Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
    Was ist/macht so ein Druckwächter genau? Schauen, dass ein Fenster offen ist, bevor der Dunstabzug Strom bekommt? Aber auch hier: was ist mit der KWL?
    Nur ein Schuss ins Blaue, aber bei einem Abluft Dunstabzug wird die Luft aus dem Gebäude gesaugt... wenn es keine Zuluft gibt zieht die Haube es eben aus dem Kamin. Bei einer KWL die richtig dimensioniert ist, gibt es gleich viele Zuluft- wie Abluftkanäle und somit wird die Luft die rausgeblasen wird auch wieder zugeführt.

    Außerdem ist der Luftstrom einer KWL so niedrig, dass man die nicht mit einer Ablufthaube vergleichen kann
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #17
      Zitat von uliw Beitrag anzeigen
      Enervent garantiert, dass die Abluft bei Ausfall der Zuluft abgeschaltet wird. Wer garantiert, dass der Unterdrucksensor funktioniert und abschaltet?
      OK, wenn Enervent das garantiert und der Kaminkehrer zufrieden ist, dann ist das doch eine gute Sache.

      Dass der Unterdrucksensor funktioniert garantiert auch der Hersteller und belegt dies i.A. mit einer entsprechenden Zertifizierung.

      Was die Ablufthaube angeht, muss man bedenken, dass eine moderne Haube locker 1000 m³/Stunde aus dem Haus pustet. Bei mir reicht der enstehende Unterdruck aus, die großen Terrassen- bzw. Balkonfenster aus ihren Dichtungen zu ziehen. Also ein Fenster sollt man schon kippen. Ich hab keine Feuerstelle im Haus, deshalb stellen sich bei mir die Probleme nicht so.

      Marcus

      Kommentar


        #18
        Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
        - Zu- und Abluftöffnungen müssen in alle Räume eingebaut werden, alles andere ist Murks...
        Entschuldige, aber das ist schlichtweg falsch!

        Man wählt bewußt die Räume in denen Gerüche, Feuchte usw auftreten als Ablufträume aus um eine Geruchsverteilung, Feuchteverteilung im Haus zu vermeiden (unterdruck). Die Gangflächen zB dienen dabei als Überströmraum (und werden somit auch gelüftet).

        Bei den kleinen Luftmengen die eine KWL je Raum beaufschlagt bekommst du NIE eine 100% abgeglichene ZUL/ABL-Menge hin!

        Kommentar


          #19
          Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
          Kurze Zwischenfrage: Ich dachte (zumindest bei luftdichten Kaminen) läuft es genau andersrum, d.h. wenn der Kamin offen ist wird der Dunstabzug abgeschaltet. Hmm wobei ich mich dann Frage was mit der KWL ist ...

          Was ist/macht so ein Druckwächter genau? Schauen, dass ein Fenster offen ist, bevor der Dunstabzug Strom bekommt? Aber auch hier: was ist mit der KWL?
          Wk
          Ein Unterdruckwächter prüft, ob ein Unterdruck im Raum vorliegt. Falls ja, wird die KWL abgeschaltet. Bei manchen Wächtern folgt auch ein Abgleich, ob der Kamin in Betrieb ist (anhand der Abzugklappe und Rauchgas).

          Gleiches müsste für die Abluft umgesetzt werden, wobei bei Bekannten ein Fensterkontakt reicht, da es bei offenem Fenster zu keinem Unterdruck kommt. Bei der KWL funktioniert das jedoch nicht, da ja die Fenster geschlossen bleiben sollen.

          Grüsse,
          Uli

          Kommentar


            #20
            Zitat von uliw Beitrag anzeigen
            Ein Unterdruckwächter prüft, ob ein Unterdruck im Raum vorliegt. Falls ja, wird die KWL abgeschaltet. Bei manchen Wächtern folgt auch ein Abgleich, ob der Kamin in Betrieb ist (anhand der Abzugklappe und Rauchgas).
            Kann man damit dann nicht auch KWL und Dunstabzug (z. B. auf separater Sicherung) abschalten?

            Wk

            Kommentar


              #21
              Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
              Kann man damit dann nicht auch KWL und Dunstabzug (z. B. auf separater Sicherung) abschalten?

              Wk

              Keine Ahnung. Sicherlich umsetzbar. Am besten einfach mal die Anleitung ansehen; z.B. den USA von Brunner. Da wir keinen Unterdruckwächter benötigen und uns für Umluft entschieden haben stellt sich das Problem bei uns nicht mehr.

              Grüsse,
              Uli

              Kommentar


                #22
                Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
                Kann man damit dann nicht auch KWL und Dunstabzug (z. B. auf separater Sicherung) abschalten?

                Wk
                Zumindest bei den Gängigen ist in der Anleitung eine Relaisschaltung dafür abgebildet.
                Überlege aber ob das praktikabel ist: Kein Dunstabzug bei Ofen an, bzw Unterdruck=keine warmes Essen oder eben Mief.

                ..und...was im Haus als Sicherheitsmaßnahme eingebaut und betrieben werden darf entscheidet nicht der Bauherr, die Hersteller irgendwelcher Anlagen oder der Installateur, sondern allein der Schornsteinfeger.
                Die Frage nach der tatsächlichen Sicherheit spielt dabei in der Realität (leider) die untergeordnete Rolle.

                Grüße, Lio

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                  ..und...was im Haus als Sicherheitsmaßnahme eingebaut und betrieben werden darf entscheidet nicht der Bauherr, die Hersteller irgendwelcher Anlagen oder der Installateur, sondern allein der Schornsteinfeger.
                  Die Frage nach der tatsächlichen Sicherheit spielt dabei in der Realität (leider) die untergeordnete Rolle.
                  Grundsätzlich finde ich diese Regelung (und alle Gesetze dazu) ja nicht schlecht. Die wurde ja größtenteils nicht aus Spass an der Freude eingeführt ... nur als Bauherr ist es halt blöd

                  Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
                  Zumindest bei den Gängigen ist in der Anleitung eine Relaisschaltung dafür abgebildet.
                  Überlege aber ob das praktikabel ist: Kein Dunstabzug bei Ofen an, bzw Unterdruck=keine warmes Essen oder eben Mief.
                  So wie ich das verstehe und hier nachgelesen habe, entsteht doch nur ein Unterdruck im Kamin, wenn ein Fehler auftritt (falsche Belüftung, verstopfter Schornstein etc.)? Da habe ich kein Problem damit, wenn KWL und DAH abgeschaltet wird ... solange das nicht der Regelfall wird.

                  Wk

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Wooki81,

                    die Regelungen / Gesetze sollen ja im Grundsatz die sicherheit herstellen-tun sie aber nicht. Somit sind diese art von Regelungen eher schlecht als recht. Ähnlich ist die Regelung mit den Winterreifen, etc.

                    Dass Unterdruck nur beim Fehlerfall entsteht ist auch nicht richtig.
                    Der Lüftungsmnteur-kann aus eigener Erkenntins her mit der KWL einen Unterdruck erzeugen-weil er meint, dass das besser sein könnte (Leckagen in der dichten Gebäudehülle-Fäullnis). Ebefalls könnte der Bauher meinen, dass ein Unterdruck eher den Mief abzieht und ntwendige Einstellungen vornehmen. Ebenso kann Bauherr den Unterdruckwächter abschalten, etc

                    Dann gibt es einen Wächter, der aufgrund seiner Funktinsweise empfindlich auf Druckschwankungen reagiert, da er sein Verhältniss aus der Raumluft und Aussenluft errechnet.


                    usw. usf.

                    man erkennt unschwer bei genauer Betrachtung, dass die Regelung wirkungslos ist.

                    Grüße,
                    Lio

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
                      Grundsätzlich finde ich diese Regelung (und alle Gesetze dazu) ja nicht schlecht. Die wurde ja größtenteils nicht aus Spass an der Freude eingeführt ... nur als Bauherr ist es halt blöd


                      So wie ich das verstehe und hier nachgelesen habe, entsteht doch nur ein Unterdruck im Kamin, wenn ein Fehler auftritt (falsche Belüftung, verstopfter Schornstein etc.)? Da habe ich kein Problem damit, wenn KWL und DAH abgeschaltet wird ... solange das nicht der Regelfall wird.

                      Wk
                      Bei KWL kann ein Unterdruck in folgenden Fällen auftreten:
                      - bei Ausfall des Zuluftventilators
                      - bei Vereisung des Wärmetauschers schaltet die KWL die Zuluft bis zum Abtauen durch die warme Abluft ab
                      - schlechte Einstellung der Anlage

                      Wir haben uns eine Anlage mit Rotationswärmetauscher ausgesucht. Diese kann Prinzipbedingt nicht vereisen. Zudem ist elektronisch abgesichtert, dass bei Anluftausfall die Abluft ebenfalls abgestellt wird.

                      Ansonsten wird die Anlage vom Installateur eingeregelt. Der Bauherr kann über das Bedienterminal nur die Luftaustauschrate einstellen. Einen Unterdruck kann er darüber nicht einstellen.

                      Bei Abluft sollte der Unterdruckfall denke ich klar sein.

                      Mich würde mal interessieren, warum der Unterdruckschalter nicht zielführend sein soll. Lau Aussage meines jetzigen Kaminkehrers ist die Rate der CO Todesfälle in Deutschland wegen der Regelungen geringer als in Ländern, in denen keine strengen Vorschriften gelten. Siehe z.B. CO-Todesfälle

                      Grüsse,
                      Uli

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                        Zudem ist elektronisch abgesichtert, dass bei Anluftausfall die Abluft ebenfalls abgestellt wird.
                        Die Zehnder auch, allerdings ohne Zertifikat- Schorni* wird das nicht unterschreiben. *)Ausnahmen gibt es schon.


                        Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                        Ansonsten wird die Anlage vom Installateur eingeregelt. Der Bauherr kann über das Bedienterminal nur die Luftaustauschrate einstellen. Einen Unterdruck kann er darüber nicht einstellen.
                        Ich kenne Installateure die sagen Überdruck wäre das richtige und welche die das Gegenteil behaupten. Die Geräte, die ich kenne, haben eine Fachmannebene-geschützt mit Code. Oft dem Bauherren bekannt und somit regelungstechnisch wieder alles offen.

                        .
                        Zitat von uliw Beitrag anzeigen
                        Mich würde mal interessieren, warum der Unterdruckschalter nicht zielführend sein soll. Lau Aussage meines jetzigen Kaminkehrers ist die Rate der CO Todesfälle in Deutschland wegen der Regelungen geringer als in Ländern, in denen keine strengen Vorschriften gelten. Siehe z.B. CO-Todesfälle

                        Grüsse,
                        Uli

                        Die Systeme von Brunner, LEDA, usw sicherlich in sich schlüssig-das allein ist aber nicht genug sondern muss m.E. im Verbund ordentlich sein, mit dem Kamin+ Kaminanschluss, Ofen, KWL, Dunstabzug, Wetter, Gewohnheiten, ...
                        All das spielt zusammen und wird weder überprüft noch ganzheitlich abgenommen. Nicht umsonst sind o.g. über Menü an die Umgebung anpassbar (und das ohne Fachmanncode).
                        Die Ofenrohrdichtigkeit wird gar nicht überprüft, auch nicht die Funktionsfähigkeit des DW. Druckmessung-Fehlanzeige. Wer misst die Dichtigkeit der zert. RLU-Öfen nach der zeit x?
                        Die Regelung kostet Geld und was schlimmer ist, sie suggeriert Sicherheit, die keine ist.
                        Das unterstreichen dann die verunsicherten Schornis, die zum zertifizierten RLU-Ofen zusätzlich einen Druckwächter fordern- es könnte ja sein, dass der Unterdruck unter die vorgrschriebene Dichtigkeit fällt.

                        Der Leda ist deshalb zu empfehlen, da er die Messungen anzeigt- bei uns sind es bei maximaler Abluftleitsung der KWL immer noch mind 10 Pa Überdruck!


                        Wegen der Statistik? Achselzucken-kenne die art der Druchführung nicht. Bin selbst Statistiker und weiss, wie man zum erwarteten ERgebnis kommt. Aber die TATSÄCHLICHEN Hintergründe fehlen mir dazu.
                        Meines wissen könnte man aber die Statistik zwischen KWL mit zert. RLU und DW differenzieren-das Ergebnis wäre mal interessant.

                        Grüße,
                        Lio

                        Kommentar


                          #27
                          Ich seh schon ich werde mir eine Lösung zusammen mit Ofenbauer, Schornsteinfeger und mir überlegen müssen.

                          Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
                          Dachte ich mir fast, aber was ist
                          • beim Technikraum selbst?
                          • beim Ankleidezimmer/Speisekammer als Nebenraum zu Schlafzimmer/Küche (offener Durchgang)?
                          • Abstell-/Vorratsraum im Keller?
                          Kann mir noch jmd sagen, ob man in oben genannten Räume eine KWL Ab-/Zuluft vorsieht?

                          Wk

                          Kommentar


                            #28
                            ich kann dir nur sagen wie es bei uns ist:

                            - Technikraum hat Abluft
                            - Ankleidezimmer neben Schlafzimmer hat weder/noch, Schlafzimmer Zuluft, Elternbad Abluft (ist aber bei uns auch ein Bereich, ähnlich Flur, wo der Luftstrom von Zu- nach Abluft durch muss)
                            - Abstellräume haben wir in dem Sinne nicht separat sondern immer gepaart mit Technik oder HWR. Aber generell würde ich sagen Abluft.

                            Wir haben insgesamt gleich viele Abluft wie Zuluft Öffnungen. Daher zuerst durchgehen, erstmal Ablufträume auswählen (WC, Bad, HWR, Technik, Abstellraum) und dann genauso viele Zuluft Ventile im Haus verteilen. Flure und generell Bereiche in denen Durchzug herrscht brauchen keine eigene Zuluft.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X