Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dokumentation von Reihenklemmen/Sicherungen/Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Dokumentation von Reihenklemmen/Sicherungen/Aktoren

    Hallo,

    wie dokumentiert Ihr die Zuordnung von Reihenklemmen zu Aktoren und Sicherungen?

    Ich nehme an Excel?

    Wäre toll, wenn jemand ein Beispiel posten würde.

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Naja ich kann da jetzt nicht für die Häuslebauer Fraktion sprechen, aber eigentlich gehört das in den Stromlaufplan vom Verteiler.
    Daher schauts bei mir so aus:

    PS: Ja die Kenndaten der Sicherungen gehören noch geordnet, aber der Plan ist auch noch in Arbeit......
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Pläne!
      Angehängte Dateien
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        das sieht aber sehr aufwändig aus. Ist das nötig?!
        Eine Tabelle hat doch die gleiche Aussagekraft?!

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          @vento:

          So in etwa sieht das bei mir auch aus. Ich nehme mal an Eplan aus. Hast Du die Klemmen (ich nehme mal an sind 3-Stock) als ein Gerät angelegt? Mit welchen Funktionsschablonen? Ich hab die Phoenix DTI und irgendwie will das mit den Brücken nicht richtig.

          Gruss,

          der Jan
          KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

          Kommentar


            #6
            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
            Eine Tabelle hat doch die gleiche Aussagekraft?!
            Ich halte es für ausgeschlossen, eine komplette Installation in einer Excel-Tabelle abbilden zu können.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Excel Dokumentation

              Hallo Henfri,

              schau mal hier: https://knx-user-forum.de/102030-post8.html

              Für meine kleine bescheidene Hütte hat das gereicht um den Überblick zu behalten.

              Gruß
              Stefan
              EIB/KNX 3 Linien, in Erweiterung...
              EDV/Multimedia: 24 Port Gigabitswitch, mehrere PCs, 2 Netzdrucker, Freecom Musicpal, QNAP 859, Windows Home Server, 3 Fernseher, 2 Dreambox 8000, Dreambox 800 und 800se

              Kommentar


                #8
                Moin,
                ich halte es durchaus für möglich, das mit Excel zu machen. Vor allem bei der sternförmigen Verdrahtung, die hier im Forum bevorzugt wird.
                Man kann in Excel ja hinterher auch nach beliebigen Spalten sortieren, z.B. einmal nach Sicherungen, einmal nach Aktoren und einmal nach Zimmer.
                Gruß, Sebastian
                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                Kommentar


                  #9
                  Und wie trägst du in der Exceltabelle eine Brücke ein oder geschachtelte Brücken?
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Moin Matthias,
                    Brücken direkt würden in der Tat erst mal undokumentiert sein. Aber ist das wirklich schlimm?
                    Eigentlich will ich doch nur wissen, was mit was verbunden ist. Also z.B.
                    - Sicherung 1 mit Aktor 1 Ausgang B
                    - Aktor 1 Ausgang B mit Reihenklemme 42 und 43.
                    Ob dabei eine Brücke zwischen Reihenklemme 42 und 43 ist oder ich zwei Leitungen in den Ausgang des Aktors quetsche, ist von der Funktion her ja egal.

                    Edit:
                    In Excel hätte ich mir das so vorgestellt:
                    Sicherung 1 --> Aktor 1 Ausgang B --> Reihenklemme 42 --> Wohnzimmer --> TV
                    Sicherung 1 --> Aktor 1 Ausgang B --> Reihenklemme 43 --> Wohnzimmer --> Wii
                    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                      Moin Matthias,
                      Brücken direkt würden in der Tat erst mal undokumentiert sein. Aber ist das wirklich schlimm?
                      Ja. Eine Doku, die die wahren Verhältnisse nicht abbildet, ist keine richtige Doku. Außerdem gibt es immer Einbauten, die sich nicht in das LSA-Aktor-Klemme-Konzept pressen lassen.


                      Aber immerhin, besser als gar nichts, was es auch häufig gibt.
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für eure Tipps!

                        Ich denke, ich werde die Excel-Tabelle wählen.
                        Für mich hat das zwei Vorteile:
                        • Ich muss mich in kein Tool einarbeiten
                        • Ich kann nach Sicherung/FI/Reihenklemme/Aktor sortieren, wie ich Lustig bin und muss nicht wild Linien verfolgen.

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          #13
                          Kenne das aus meiner Vergangenheit. Hier habe ich Anfangs auch immer Excel Listen von Verteilern erstellt, weil zunächst übersichtlich und ich damit gut zurecht kam.

                          Spezielle Verbindungen wurden dann meist außergewöhnlich Dokumentiert.

                          Letztlich, wenn ich nach Jahren wieder an so eine Anlage gekommen bin, mir die Dokumentation in Excel Listen angesehen habe, verstand ich erstmal gar nix! Erst nach langen einarbeiten ging es so halbwegs.

                          Hier habe ich mir dann die Zeit genommen, den doch komplexen Netzwerkverlauf eines KNX System professionell im Stromlaufplan zu Zeichnen. Die Pläne sind eindeutig, jeder weiß zu jederzeit schnell und einfach Bescheid. Es ist ein einheitliches Format das jeder, aber auch jeder Techniker versteht.

                          Bei den Excel Listen habe ich auch die Erfahrung gemacht, das Änderungen, schlicht nicht eingetragen werden. Im Stromlaufplan zeichnet man es einfach handschriftlich auf der Baustelle ein und gut.

                          Klar ist es für einen privaten Bauherrn zunächst einmal schwer soetwas zu erstellen, aber sicherlich der beste Weg, wenn es Professionell und auf dauer sein soll.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo
                            Hat mir jemand einen Tipp für ein günstiges Programm mit dem ich am PC solche Stromlaufpläne erstellen kann? Vielleicht gibt es auch ein gutes Shareware oder Freeware Tool.

                            Markus

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo!

                              Ich habe meine Doku auch in Excel gemacht.
                              Gebrückte Klemmen haben einen gemeinsamen dicken Rahmen.

                              Ich habe Wagoklemmen mit vier Anschlüssen, also benutze ich auch vier Spalten. In jede Spalte kommt das Ziel des angeklemmten Drahtes, also "Licht Bad" oder "Brücke 38d".
                              Über die Zellenfarben habe ich noch eine Unterscheidung zwischen Licht, Steckdosen oder gedimmten Objekten.


                              Gruß Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X