Hallo,
nachdem ich bei den Zennio-Geräten Z38i auf ein Phänomen gestossen bin, dass mich einige Stunden gekostet hat hier mal die Frage an die EIB-Profis: Wie ist die offizielle Vorgehensweise zum erstmaligen schreiben der phys. Adresse, bei vielen neuen Geräten?
Ich hätte folgendes erwartet:
1. Alle neuen Geräte am Bus anschließen
2. In der ETS das erste Gerät aufrufen und die Programmierung phys. Adresse aktivieren
3. Jetzt den Programmierknopf des entsprechenden Gerätes drücken
4. Programmierung der ETS startet.
Erlebt habe ich in diesem Szenario allerdings, das die Zennio-Geräte - auch ohne Drücken des Programmierknopf zT. bereits die Adresse 1.1.255 hatten bzw. sich so gegenseitig beeinflusst haben, dass die phys. Adresse nicht unbedingt auf das Gerät mit dem "akt. Programmierknopf" sondern ganz wo anders (sogar auf bereits schon lange im Bus parametrisierten Geräten) gelandet ist. Die gleichzeitig angeschlossenen JUNG-Sensoren haben dies verhalten nicht gehabt.
Gibt es hierfür eine KNX-Vorschrift/Norm wie sich neue / nicht parametrisierte Geräte am Bus verhalten müssen oder müssen neue Geräte wie oben geschrieben immer einzeln-nacheinander hinzugefügt werden?
Gruß
Franc
Meine Lösung war, jedes Gerät einzeln-nacheinander an den Bus zu hängen und zu parametrisieren.
. Die ebenfalls neu im BUS vorhandenen
nachdem ich bei den Zennio-Geräten Z38i auf ein Phänomen gestossen bin, dass mich einige Stunden gekostet hat hier mal die Frage an die EIB-Profis: Wie ist die offizielle Vorgehensweise zum erstmaligen schreiben der phys. Adresse, bei vielen neuen Geräten?
Ich hätte folgendes erwartet:
1. Alle neuen Geräte am Bus anschließen
2. In der ETS das erste Gerät aufrufen und die Programmierung phys. Adresse aktivieren
3. Jetzt den Programmierknopf des entsprechenden Gerätes drücken
4. Programmierung der ETS startet.
Erlebt habe ich in diesem Szenario allerdings, das die Zennio-Geräte - auch ohne Drücken des Programmierknopf zT. bereits die Adresse 1.1.255 hatten bzw. sich so gegenseitig beeinflusst haben, dass die phys. Adresse nicht unbedingt auf das Gerät mit dem "akt. Programmierknopf" sondern ganz wo anders (sogar auf bereits schon lange im Bus parametrisierten Geräten) gelandet ist. Die gleichzeitig angeschlossenen JUNG-Sensoren haben dies verhalten nicht gehabt.
Gibt es hierfür eine KNX-Vorschrift/Norm wie sich neue / nicht parametrisierte Geräte am Bus verhalten müssen oder müssen neue Geräte wie oben geschrieben immer einzeln-nacheinander hinzugefügt werden?
Gruß
Franc
Meine Lösung war, jedes Gerät einzeln-nacheinander an den Bus zu hängen und zu parametrisieren.
. Die ebenfalls neu im BUS vorhandenen
Kommentar