Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstand für Kaffeemaschine

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Füllstand für Kaffeemaschine

    hallo

    Gibt es gescheite lösungen wie ich am besten den füllstand meiner kaffeemaschine feststellen kann und den dann auf den bus sende ?

    danke im voraus

    #2
    Was für eine Kaffeemaschine hast du denn und welche Form hat der Bohnenbehälter? Je nach Form könnte man einen Unterschiedlichen Füllstandssensor einsetzten und evtl. mit einer kleinen Logik auf einen Binär Eingang geben.
    Das ist aber nur mein Bastlermeinung. Inzwischen habe ich so viel erlebt, bestimmt gibt es da auch schon was fertig! 8-)
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Klar gibt es die....

      Man kann bestimmt bei irgend nem Frauenhofer Institut ein altes Röntgengerät abgreifen.

      Das muss man nur noch irgendwei an nen Binäreingang bringen.

      Und wenn man dann auf dem Rönttgenbild per grafischer Datenverarbeitung erkennt, das da wenig Kaffe drin ist, kann man den Binäreingang schalten.

      Dann aber selber Kaffee zu Kochen ist ziemlich uncool...

      War das eine ernst gemeinte Frage?

      Kommentar


        #4
        Das einfachste wäre wohl den Wasserstand im Wasserbehälter zu messen.
        Nur wie will man alles in die Maschine bekommen?
        Die Kanne selbst zu messen würde wahrscheinlich mit mehreren Lichtschranken gehen, wenn der Kaffee nicht zu dünn ist :-)

        Kommentar


          #5
          Bitte Fragen auch präzisieren - mal abgesehen davon dass nicht wirklich alles auf den Bus muss:

          - Füllstand Wasser?
          - Füllstand Bohnen?
          - Füllstand Spülwasser / Reswasser?
          - Füllstand Kaffeemehl?

          Weil wir können das echt nicht erraten, welchen Füllstand Du meinst.

          - Welche Kaffeemaschine / -automat? Hersteller? Marke?

          Grund warum (das erhöht die Motivation damit sich andere Gedanken für Dich machen)? Weil Kaffeemaschinen zeigen das i.d.R. alles an. Und zum Nachfüllen / Entleeren muss man ohnehin zu Maschine bzw. steht ja davor, wenn man einen Kaffee beziehen will und reagiert passend. Welchen Sinn hat es also, dass der Bus das jetzt auch noch kennt?

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Ich denke das Gewicht wär hier ein guter Ansatz

            Kommentar


              #7
              Ich tippe mal auf Kaffee-Vollautomat mit dem klassischen "jetzt will ich gerade Kaffee machen und das Teil ist leer... warum hat er mir das nicht gestern gesagt wo ich eh davor stand *narf*"-Problem.

              Kommentar


                #8
                Man könnte so aber ganz geschickt abwarten, bis ein anderer die fehlenden Dinge aufgefüllt hat, und dann erst Kaffee ziehen... eine allgemein gut praktikabele Lösung

                Kommentar


                  #9
                  Weil es hier gerade gut passt:

                  Nehmen wir mal an ich habe ein beliebiges Gerät mit nem Haufen Status-LEDs dran. Die Idee wäre jetzt, über eine Fotozelle o.ä. quasi den LED-Status auszulesen und auf den Bus zu schicken. (ich hätte noch Kanäle auf nem pot.freien Binäreingang frei...)

                  Hat das schonmal jemand gemacht?

                  Kommentar


                    #10
                    LAN-Anschluss für Kaffeevollautomat

                    Hi,

                    vielleicht lassen sich über Stromerkennung irgendwelche Rückschlüsse auf den Füllstand ziehen.

                    Ansonsten habe ich mal gelesen dass es für JURA Vollautomaten ein LAN modul gibt.

                    Mfg
                    R.G.

                    Kommentar


                      #11
                      Da gabs mal was bei den "blauen"

                      Schau mal hier

                      Kommentar


                        #12
                        Der Witz dabei ist.. ich habe gerade überlegt.

                        Bei meiner alten Primea Ring, die ich schon öfter komplett zerlegt habe und jetzt bei meinem Bruder arbeitet, könnte ich den Füllstand über den eingebauten Sensor abgreifen und über einen Mikrocontroller auf den Bus bringen..

                        Bei meiner sündteuren Bosch gibt es so etwas nicht. Die meldet erst "Bohnen nachfüllen" wenn sie Luft gemahlen hat.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          das ist eine ganz normal maschine ohne bohnen.
                          und nu wollen wir den füllstand wissen ohne immer den ganzen flur runter zu laufen und nach zu sehen ob da noch welcher ist oder nicht....
                          die idee mit der wage hatten wir auch schon.... aber was ist wenn da wasser und kaffeesaat drin ist aber die maschine nicht an ? dann würde der ja anzeigen dass kaffe kanne voll ist obwohl dem nicht so ist

                          Kommentar


                            #14
                            so sieht die ungefähr aus
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von KNXeib Beitrag anzeigen
                              Gibt es gescheite lösungen wie ich am besten den füllstand meiner kaffeemaschine feststellen kann
                              .. irgendwie musste ich gerade da dran denken
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X