Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Blitzschutz Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Blitzschutz Wetterstation

    Hallo,

    habe eine Gira Wetterstation am Dach montiert und daher muss auch das Buskabel und die zusätzliche 24V-Spannung (auch übers Buskabel) aufs Dach.

    Grundsätzlich sind direkte und indirekte Schäden durch Blitzschläge durch die Versicherung gedeckt.
    Für den Fall, dass ein Blitz direkt in die Wetterstation einschlägt, möchte ich jedoch sichergehen, dass dadurch nicht auch alle anderen Geräte am Bus und Stromnetz im Haus zerstört werden.

    Im Forum werden "Dehn Bustector" und "Dehn Blitzductor" erwähnt. Sind das die richtigen Geräte für einen solchen Fall?
    Wenn ja, wie kann man sich die Funktionsweise ungefähr vorstellen, bzw. hängt man die einfach jeweils in die Bus- und Spannungsleitung, oder braucht man zusätzliche Anschlüsse (Erdungsleitung, ...)?

    #2
    Du brauchst auf jeden Fall eine Erde, beide Teile von Dehn leiten die Überspannung nach Erde ab. Nachteil beim Bustector, es gibt keine Defektanzeige, du weißt nie ob er noch geht oder nicht.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Bustector alleine ist nach meiner Meinung nicht ausreichend - siehe http://www.dehn.de/pdf/sv2012/SV24knx.pdf

      Markus

      Kommentar


        #4
        Blitzschutz/Überspannungsschutz

        Wie schützt Ihr die KNX Anlage in der Praxis gegen Überspannung/Blitzschlag wirklich? Dehn Bustector ist klar, verbaue ich immer ein Stück pro Linie. Aber laut Dehn schützt dieser Dehn Bustector nur den daran angeschlossenen Busteilnehmer. Habe gerade den aktuellen Fall, das ich eine Wetterstation aufs Dach ( über die Sat-Schüssel ) montieren möchte, hätte mir gedacht den Dachständer mit 16mm² Potenzialausgleich anfahren und in der Linie eben einen Bustector ein zu bauen und einen Überspannungschutz für die 230/400V Seite. Wie macht ihr das? Wenn doch mal eine Überspannung ins Haus kommt, und die KNX Anlage betroffen ist wirds doch ziemlich schnell ziemlich teuer und vor allem ärgerlich.

        Kommentar


          #5
          Die Empfehlung ist immer noch "SuFu" benutzen. Hier kann Dir geholfen werden:

          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ngsschutz.html

          Nachdem zum x.ten Male erneut diese Frage gestellt wurde. Der von Dehn sichert Bus und 24 Volt Betriebsspannung ab (4 Eingeänge und 4 geschützte Ausgänge.

          Nicht nur Wetterstationen sollten geschützt werden, sondern alle Gegenstände, welche an der Fassade sich befinden und eine Kabelverbindung nach innen besitzen. Wir AF Heizung, zusätzlicher Windmesser etc.

          Wers genau wissen will am 1. Febr. 2013 zum Stammtisch Franken kommen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von andi19dd
            Habe gerade den aktuellen Fall, das ich eine Wetterstation aufs Dach ( über die Sat-Schüssel ) montieren möchte, hätte mir gedacht den Dachständer mit 16mm² Potenzialausgleich anfahren und in der Linie eben einen Bustector ein zu bauen und einen Überspannungschutz für die 230/400V Seite.
            Sinnvoller ist eine isolierte Fangstange. Das kann aber nur der Blitzschutzfachmann berechnen.

            Lutz

            Kommentar


              #7
              Zitat von elo22 Beitrag anzeigen
              Sinnvoller ist eine isolierte Fangstange. Das kann aber nur der Blitzschutzfachmann berechnen.

              Lutz
              Bei derartigen "Empfehlungen" bekomme ich immer wieder Bauchschmerzen.
              Mir stellt sich als Anwender die Frage: Wo beginnt und wo endet diese Reise.

              Wir reden hier um einen möglichen zusätzlichen Überspannungsschutz (Versicherungsschutz Blitz sicherlich vorausgesetzt) für eine Wetterstation, welcher u. U. nie erforderlich sein wird. Dieser Schutz soll Sorge dafür tragen, dass keine Überspannung ins Hausnetz, in die EIB/KNX Anlage gelangt. Hierzu vorstehende Empfehlung.

              Mit dem Gedanken einer "Fangstange" spielen wir in einer gänzlich anderen Liga. Wir reden hier von einem Gebäudeschutz und der Nutzung einer sich hieraus ergebenden Fangstange, welche die Wetterstation mit schützen soll. Kosten ab 2000 € aufwärts.

              Im November 2013 steht Blitzschutz ganz oben auf unserer Agenda und hier präsentiert Dehn zusammen mit einem autorisierten Blitzschutzbauer.

              Mein konstruktiver Dialog mit Letzerem führte zu dem Ergebnis:
              Er montiert mir gerne einen Gebäudeblitzschutz, welcher allen Anforderungen gerecht wird. Aber er rät mir diese Entscheidung gut zu überdenekn und ggf. das Geld andersweitig einzusetzen. Wie bereits schon mal festgestellt findet sich der klassische Blitzschutz nur in behördlichen, staatlichen Aufträgen. Im privaten Bereich kaum bis überhaupt nicht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von elo22 Beitrag anzeigen
                Sinnvoller ist eine isolierte Fangstange. Das kann aber nur der Blitzschutzfachmann berechnen.

                Lutz
                Hallo,
                mache mir auch gerade Gedanken darüber da ich demnächst eine Station bei mir installiere. So eine Fangstange bringt ja nur was, wenn man eine Äußeren Blitzschutanlage hat. Zumindest bin ich als Laie der Meinung.

                Ohne diese, fängst Du mit so einer Stange nur noch den Blitz ein und wohin leitest Du ihn?

                Ich habe an meinem Mast der SAT Schüssel ein Fingerdickes CU-Kabel was in den Keller auf den Potentialausgleich geht. Dieses Kabel war noch von früher von der Überlandleitung. Gerade gestern Abend habe ich darüber nachgedacht und ich glaube ich trenne das mal am Mast ab, denn ich ziehe den Blitz nicht nur vielleicht an, sondern leite ihn auch noch durch das ganze Haus und das ist ja für mich mit meiner aktuellen Meinung absoluter Schwachsinn.

                Achja, habe damals beim Abschluss meiner Gebäudeversicherung die EIB Anlage mit aufnehmen lassen. Wenn diese mal zerstört wird, dann sollten die Geräte zumindest damit abgesichert sein.

                Gruß
                Sven

                Kommentar


                  #9
                  Lass das Kabel am Mast, das gehört so.

                  Kommentar


                    #10
                    So siehts aus wenn der Blitz über die Satschüssel reinkommt

                    Gruss, Holger
                    Angehängte Dateien
                    ECMACOM GmbH
                    Konzeption, Planung, Implementation, Unterhalt
                    www.ecmacom.ch
                    www.knxshop4u.ch

                    Kommentar


                      #11
                      autsch, zumindest hat es die Leitungen in der Wand nicht frei gelegt
                      KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X