Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Aufputz"-Deckenleuchten,... aber wie !?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "Aufputz"-Deckenleuchten,... aber wie !?

    Hallo Kommune,
    bin gerade an der Planung unseres EFH. Wir bauen in Holzständerbauweise mit freien Deckenbalken. Lt. unserem Architekten werden die Decken grundsätzlich nicht abgehängt. Im Wohnbereich möchten wir möglichst die freien Balken beibehalten. Im Flur/Diele hängen wir evtl. auch ab.

    So kommen lt. Architekt im Wohnbereich nur "Aufputz"-Deckenleuchten in Frage. Wir möchten gerne Spotlösungen. Es gibt ja hier schöne Aufputz-Lösungen, aber meine Fragen, auf die ich keine Antwort (in der SuFu habe ich nichts gefunden) finde :

    Welche sind empfehlenswert wenn:
    • wir völlig technologie-offen (HV, NV, LED, DALI,...) sind,
    • die Lösung dimmbar sein soll,
    • warmes Licht bevorzugt wird,
    • die Lösung bezahlbar (im Kontext KNX ) sein soll?


    Die Folgefrage die sich mir stellt: Wie verkabele ich die Lösung?
    • Sternverkabelung von der HV?
    • Sternverkabelung von einer zentralen Stelle in der Nähe der Deckenleuchten (nur so'ne Idee)?
    • Reihe?


    Ich bin gespannt auf Eure Ideen und Empfehlungen.
    Vorab schon mal vielen Dank!

    Burzel

    #2
    "Aufputz"-Deckenleuchten,... aber wie !?

    Zitat von Burzel Beitrag anzeigen
    ... Wir bauen in Holzständerbauweise mit freien Deckenbalken.... Im Wohnbereich möchten wir möglichst die freien Balken beibehalten. Im Flur/Diele hängen wir evtl. auch ab.
    Wir haben genauso gebaut. Allerdings haben wir im Wohnbereich die Zwischenräume (zwischen den Balken) 13cm abgehängt, so sind ca. noch 10cm von den Balken sichtbar. Uns gefällts und die Verkabelung wurde ungemein vereinfacht (ca. 19 Deckenspots NV-Halogen über DALI). Tipp: Denkbar wäre auch ein Fehlboden über den Deckenbalken.

    Zitat von Burzel Beitrag anzeigen
    Welche sind empfehlenswert wenn:
    • wir völlig technologie-offen (HV, NV, LED, DALI,...) sind,
    • die Lösung dimmbar sein soll,
    • warmes Licht bevorzugt wird,
    • die Lösung bezahlbar (im Kontext KNX ) sein soll?
    Das "riecht" ja förmlich nach NV-Halogen per DALI. Konkrete Produkte kann ich keine nennen, würde aber evtl. die zukünftig erhältlichen Leuchtmittel berücksichten (LED Einsätze für MR16, ....)

    Zitat von Burzel Beitrag anzeigen
    ... Wie verkabele ich die Lösung? ...
    Wir haben pro Raum mindenstens ein 5x1,5mm² für Beleuchtung zur Verteilung. Bei mehreren EVG dann von EVG zu EVG (Wohnzimmer). Von den EVG zu den Strahlern dann jeweils sternförmig. Dafür Kabel wählen, was auch für 230V geeignet ist (zukunftssicher).

    Viel Erfolg und wenig Ärger beim Projekt!

    skonline

    Kommentar


      #3
      Vlt. sowas?

      Und auch der Rest der Seite ist wirklich sehenswert, bzw. vor allem das Haus.

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        danke für die Hinweise.

        Zitat von daviid Beitrag anzeigen
        Vlt. sowas?
        Und auch der Rest der Seite ist wirklich sehenswert, bzw. vor allem das Haus.
        Das sieht wirklich gut aus. Evtl. ne dumme Frage: Aber sind die hier verwendeten Lechten, und auch diese Alternative DALI fähig? Die haben ja alle einen Trafo aber ich kann nicht erkennen ob diese DALI fähig sind. Oder raffe ich da etwas nicht?

        Zitat von skonline Beitrag anzeigen
        Wir haben genauso gebaut. Allerdings haben wir im Wohnbereich die Zwischenräume (zwischen den Balken) 13cm abgehängt, so sind ca. noch 10cm von den Balken sichtbar. Uns gefällts und die Verkabelung wurde ungemein vereinfacht (ca. 19 Deckenspots NV-Halogen über DALI). Tipp: Denkbar wäre auch ein Fehlboden über den Deckenbalken.
        ....

        skonline
        Ja, das haben wir auch überlegt, das wird nur teuer mit dem Abhängen und man verliert Höhe. Genug Platz für die EVGs hätten wir dann aber sicher.

        Hat jemand noch eine Idee?
        Danke für die Infos!

        Gruß Burzel

        Kommentar


          #5
          Ich habe mir das Haus vor zwei Wochen mal angesehen
          Ich glaube, die Deckenleuchten sind Hochvolt Halogen, also eher kein DALI. Vl. gibts aber auch Niedervolt Versionen.
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen,
            danke erstmal für die Hinweise.
            Nach lägerem hin und her sind wir aktuell auf HV eingestellt. Das Abhängen der Decken wäre für uns mit dem Verlust von Raumhöhe, als auch mit einem weiteren Kostenfaktor verbunden. Die Kostenvorteile von DALI sind für uns daher nicht wirklich vorhanden.

            Wir stellen uns Aufbauspots wie diese von SLV vor. Wir denken die passen ganz gut und sind ein toller Kontrast zu Holz und den weißen Zwischendecken.

            So wäre nur noch die abschliesendeen Frage/n:
            - Haben wir etwas nicht bedacht?
            - Was sollten wir beachten, wenn wir HV im Haus einsetzen?
            - Der spätere Einsatz von LED-Einsätzen sollte ja kein Problem sein, oder?

            Danke für eure Hinweise.
            Chris


            P.S.: Ich freue mich bald einmal mein Testboard zusammenzustellen um dann langsam mal praktische Erfahrung mit KNX sammeln zu können. Gebaut wird ja erst 2013. - Auch zm Tesboard freue ich mich über jede Tipps.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Burzel Beitrag anzeigen
              ... sind wir aktuell auf HV eingestellt.
              ...Wir stellen uns Aufbauspots wie diese von SLV vor.
              ...
              - Haben wir etwas nicht bedacht?
              z.B. dass es sich hierbei um NV-Spots handelt

              ... ist aber IMHO die bessere Wahl mit NV. Soweit ich es in Erinnerung habe, haben die HV Lampen ein paar Nachteile (wegen des sehr dünnen Glühfadens), so dass viele hier im Forum HV nur nehmen, wenn es nicht anders geht.

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Das Leuchtmittel habe ich auch im kompletten EG eingesetzt. Ist wirklich schön und wird beim dimmen immer wärmer.

                Würde ich allerdings nicht wieder machen. Der Stromverbrauch ist gewaltig.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  habe auch gerade einen weiteren Hinweis im Forum gefunden. HV soll es ja auch bald nicht mehr geben!

                  Und ich dachte ich hätte ne Lösung,...

                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  z.B. dass es sich hierbei um NV-Spots handelt

                  ...
                  ....mmmhhhh ... haste natürlich recht. Ich meinte diese! Sehen gleich aus, sind halt nur HV und auch günstiger, da die Transformatoren fehlen!?


                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Das Leuchtmittel habe ich auch im kompletten EG eingesetzt. Ist wirklich schön und wird beim dimmen immer wärmer.

                  Würde ich allerdings nicht wieder machen. Der Stromverbrauch ist gewaltig.
                  Was würdest du heute machen?
                  Würdest du die NV nehmen? Könnte mit dem Aktor (z.B. MDT) ja auch gehen, oder? Die NV-Leuchten sind halt nur ein "wenig" teurer.

                  Ich hatte bei dir auch mal in den Shop geschaut und mir gedacht einen DALI-Transformator (z.B. diesen) in die baugleiche NV-Variante einzubauen, anstatt der im Standard eingebauten. Ist dann aber wohl ein bissel "spinnert" und ob es passt müsste ich nochmal genauer nachschauen. Kostenseitig ist das natürlich evtl. nicht sofort umsetzbar.

                  Warum gibt es keine Aufbau-Spots mit DALI-Transformatoren...

                  Mit der Bitte um Unterstützung,
                  Chris

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben auch Holzständerbauweise. Im Nachhinein hätte ich einfach keine Dechenstrahler genommen. Wandleuchten sind viel gemütlicher. Am besten mit direkt/indirekt.

                    Normalerweise bekommst Du eine 10cm Installationsebene in der Wand und davor kommen OSB Platten. Da kannst Du Dich doch mit Dali Wandleuchten austoben.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Morgen,

                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Wir haben auch Holzständerbauweise. Im Nachhinein hätte ich einfach keine Dechenstrahler genommen. Wandleuchten sind viel gemütlicher. Am besten mit direkt/indirekt.

                      Normalerweise bekommst Du eine 10cm Installationsebene in der Wand und davor kommen OSB Platten. Da kannst Du Dich doch mit Dali Wandleuchten austoben.
                      Ja, so eine Installationsebene habe ich in den Wänden auch. An der Decke ist aufgrund der Konstruktion keine Installationsebene vorgesehen. Wir bekommen hiere eine Decke, bei der wir die Balkenkonstruktion vollständig sehen. Bei kleineren Räumen (Gäste-Bad, HWR,...) hängen wir ab. Da haben wir keine Probleme mt DALI.

                      Auch bekommen wir Wandleuchten - und auch nicht zu knapp - aber ich möchte auch im nicht-abgehängten Bereich Spots anbringen, um es im Bedarfsfall auch mal "hell" zu machen und damit den WAF zu erfüllen.

                      Diese Lösung sollte möglichst günstig (Beschaffung und Betrieb), zukunftsorientiert (z.B. LED sein). Da diese wohl nicht so häufig an sind, ist vielleicht eine V-Lösung mit normalen Aktor (ohne Dimmen) eine mögliche Variante....

                      aber sicher bin ich mir überhaupt nicht....

                      Lieben Dank für weitere Tipps.

                      Gruß aus Berlin,
                      Chris

                      Kommentar


                        #12
                        Unter den Vorraussetzungen würde ich die Deckenleuchten auch nur schalten


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X