Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKK-Schaltaktor, Denkfehler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @MathiasS: Das ist denk ich mal allen klar, oder?
    Ich frage mich blos, wie er den Status des MDT ausliest! Der wird nämlich gar nicht verschickt. MDT hat das zumindest nicht in der Dokumentation.
    Wie aber bekommt man in "Echtzeit" dann den Status vom Aktor überhaupt in die Visu, wenn der das gar nicht verschickt?

    drego

    Kommentar


      #17
      Zitat von drego Beitrag anzeigen
      @MathiasS: Das ist denk ich mal allen klar, oder?
      Ich frage mich blos, wie er den Status des MDT ausliest! Der wird nämlich gar nicht verschickt. MDT hat das zumindest nicht in der Dokumentation.
      Wie aber bekommt man in "Echtzeit" dann den Status vom Aktor überhaupt in die Visu, wenn der das gar nicht verschickt?

      drego
      Handbuch Seite 9

      3.2 Kommunikationsobjekte pro Kanal
      Folgende Objekte können, je nach parametrierter Funktion, pro Kanal eingeblendet werden::
      Nr. Funktion Verwendung Datentyp
      0 Schalten Ein/Aus Nur bei Funktion „Schaltausgang“ DPT 1.001 In, Write
      1 Treppenlicht Nur bei Funktion „Treppenlicht DPT 1.001 In, Write
      2 Sperren DPT 1.001 In, Write
      4 Szene Nur bei Funktion „Schaltausgang und wenn Szenen aktiviert sind DPT 18.001 In, Write

      5 Status DPT 1.001 Out, Read

      6 Logik 1 Nur bei Funktion „Schaltausgang“ und bei aktivierter Logik DPT 1.001 In, Write
      7 Logik 2 Nur bei Funktion „Schaltausgang“ und bei aktivierter Logik DPT 1.001 In, Write
      +8 nächster Kanal
      Tabelle 2: Kommunikationsobjekte pro Kanal

      Gruß,
      ggt

      Kommentar


        #18
        Zitat von ggt Beitrag anzeigen
        Handbuch Seite 9

        5 Status DPT 1.001 Out, Read

        Gruß,
        ggt
        das heisst was genau? Doch nicht, dass das KO automatisch verschickt wird. Oder hab ich jetzt auch nen Brett vorm Kopf

        Kommentar


          #19
          Im Gruppenmonitor sehe ich die Statusmeldung wenn der Kanal nicht gesperrt ist. Wenn gesperrt dann nicht - wie #2.

          Zur Auswahl stehen logische Verknüpfungen, Statusrückmeldungen, Sperrfunktionen, zentrale Schaltfunktionen sowie umfassende Zeitfunktionen wie z.B. Ein-/ Ausschaltverzögerungen und Treppenlichtzeitfunktionen. Zusätzlich stehen Szenenfunktionen zu Verfügung ...

          Danke, lassen wir das ...

          Kommentar


            #20
            Ich versteh es immer noch nicht. Ich probiere es dann selber aus!
            Zum Glück hab ich MDT und nen Experementierkasten.

            drego

            PS: Mir ist echt so, dass MDT nichts aktiv auf den Bus schickt. Ich müsste pollen.

            Kommentar


              #21
              @ggt: ist ganz sicher das Statusobjekt mit der Visu verknüpft und nicht das Schaltobjekt?
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #22
                Hi,




                ich denke, das "Problem" liegt an verschiedenen Stellen:
                1. Häufig hat man in der Visu ja 2 Adressen hinterlegt (z.B. hinter einem Button), damit dieser den Status anzeigen und auch schalten kann. Hier muss man darauf achten, dass die Visu (der Button) auf die Schaltadresse nur schreibend zugreift, und auf die Statusadresse nur lesend. Meine Vermutung hier: Schaltadresse macht ReadWrite, Statusadresse macht Read. Damit würde sich das Verhalten erklären lassen.
                2. Falls die Visu wirklich FHEM ist, dann kann man da hinter einem EIB-Device eine Hauptadresse und mehrere hörende Adressen hinterlegen. Soviel ich weiss, aber keine "Flags", die festlegen, ob gelesen oder geschrieben wird (sind also immer ReadWrite). Das würde auch das Verhalten erklären.
                Softwarelösung in FHEM:
                • Mach 2 unterschiedliche Geräte in FHEM für die beiden Adressen (ich nenne die jetzt mal xxxSchalten und xxxStatus)
                • Blende beide Geräte aus
                • Erzeuge ein dummy-Gerät mit dem eigentlichen Zielnamen (hier mal xxx)
                • mach ein "define NxxxSchalten notify xxx: (on|off) set xxxSchalten %", der schickt die FHEM-Schaltbefehle an den KNX-Schaltkanal (simuliert also das Write)
                • mach ein "define NxxxStatus notify xxxSchalten: (on|off) setstate xxx %", das aktualisiert xxx bei einem Statuswechsel (simuliert das Read) - wichtig, dass hier unbedingt nur ein setstate verwendet wird!
                • Anm.: Bei den notifies darf zwischen : und ( kein space sein, aber wenn ich das so schreibe, bekomme ich hier einen Smiley...
                Das dummy-Objekt xxx verhällt sich in FHEM jetzt so wie es sein sollte.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #23
                  Hi Waldemar,

                  danke, du warst schneller.
                  Wollte das auch gerade schreiben, liegt wirklich an FHEM. Man keine Attribute festlegen, ob gelesen oder geschrieben wird. Also für diesen Fall die Adressen trennen und so verfahren wie in deiner Softwarelösung.

                  Gruß,
                  ggt

                  Kommentar


                    #24
                    Hi ggt,

                    hast Du eigentlich in FHEM die Möglichkeit gefunden, einen DPT5.001 bzw. einen DPT9 an KNX zu senden? Vielleicht habe ich ja nur ne alte Version, aber ich bekomm es nicht hin, nur DPT1 klappt...

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von drego Beitrag anzeigen
                      Mir ist echt so, dass MDT nichts aktiv auf den Bus schickt. Ich müsste pollen.
                      Doch das tut er wohl

                      Ist aber IMHO in einigen Applikationen erst zu aktivieren.

                      Vg,
                      Mucki

                      Kommentar


                        #26
                        Hi Waldemar,

                        nein du hast keine alte Version das geht noch nicht mit fhem Befehlen. Du könntest das aus fhem mit dem system Befehl groupwrite ... lösen KNX/EIBD Rollo Steuerung mit Preset Funktion konfigurieren? - FHEM users | Google Groups

                        Gruß,
                        ggt

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Hi ggt,

                          hast Du eigentlich in FHEM die Möglichkeit gefunden, einen DPT5.001 bzw. einen DPT9 an KNX zu senden? Vielleicht habe ich ja nur ne alte Version, aber ich bekomm es nicht hin, nur DPT1 klappt...

                          Gruß, Waldemar
                          Hi Waldemar,

                          mit der neuen Version FHEM Forum: KNX/EIB » Themen Version 2/2013 funktioniert das.

                          Gruß, ggt

                          Kommentar


                            #28
                            Danke für den Tip,

                            ich werde mach über Pfingsten testen...

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X