Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RS 232 Daten an KNX interfacen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja ich habe einen Denon AVR 4311. Ich habe ihn aber momentan aus Einfachheitsgründen über LAN und TELNET am laufen. Ist das gleiche Protokoll wie für RS232. Man müsste nur den Socket anpassen Die Steuerung funktioniert recht gut aber man muss ein bischen aufpassen welche Plugins da paralell laufen. Wenn da etwas lahme Plugins paralell am werkeln sind, können deutliche Verzögerungen auftreten. Bei mir sind praktisch keine Verzögerungen zu beklagen. In maximal 1 sekunde habe ich den aktuellen Zustand auf meinem 8-fach Tastsensor für die Multiroomsteuerung.

    Dazu aber besser in einem anderen oder neuen Thema mehr

    Also zurück zum Thema...

    Wie ist den die SPS mit der WP verbunden? CAN, RS232 oder RS485? Vieleicht wäre dort auch was zu machen!? Ich schaue mir mal die Datein durch. Vieleicht findet sich darin ja etwas interessantes
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #17
      Sehr interessant...

      Wenn ich die RESI.SYM richtig deute, kommt auf eine Anfrage (die ich noch nicht kenne) ein Stream. Dieser beinhaltet sämtliche Zustände. Welche Stelle des Datenstroms was bedeutet ist der RESI.SYM zu eintnehmen. Dort ist jeweils der INDEX Wert angegeben. Dabei muss es sich um die Position innerhalb des Antwortdatenpacket's handeln.

      Die Frage ist, wie die Daten genau abgefragt werden. Ob die SPS Zyklisch sendet oder eine explizite Anfrage vom Programm gesendet wird.

      Mal sehen ob ich morgen Abend mehr dazu sagen kann. Ich mache mal ein paar Test's mit dem Programm. Vieleicht bringt dass ja etwas Licht in's dunkle.
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #18
        danke jan - "knxdmxd" bringt mich in den "ola" thread - muss ich dann mal in ruhe durchschauen... sieht ja fast do aus, als bräuchte ich dann mit dem wg gar keinen gira hs mehr...
        und sorry, swiss, hatte die frage nach der internen kommunikation vergessen zu beantworten.
        da ist doch keine siemens, sondern eine hiquel sls500 steuerung mit mehreren temperaturmodulen drin(siehe schlechtes handy-bild) hier der link zu den modulen. da steht auch etwas von rs485 kommunikation.
        http://www.hiquel.com/fileadmin/user...0100_ohn...pdf
        ist denn nicht eigentlich die idee mit dem netzwerk socket abhören kein gängiger weg?
        in sachen denon muss ich mich dann auch nochmal melden - schönes teil, der 4311!!
        wp wäre aber auch zunächst wichtiger.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Wenn ich mir das Bild so ansehe, glaube ich, dass die SLS tatsächlich direkt die WP steuert. Ich dachte zunächst, dass der SLS als Gateway zur WP verwendet wird.

          Da sind wir dann tatsächlich an dem Punkt, an dem vieleicht das Sniffen der Datenpakete etwas bringen könnte. Die Frage ist, ob das WG später über den Seriell-LAN Konverter oder direkt über Seriell verbindung bekommen soll.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #20
            *staun* da bist du wohl profi auf dem gebiet, was du da alles so sehen kannst!!
            dann sollte ich dir vielleicht auch doch mal die ppt datei schicken - da sind so haufenweise logikabläufe drin...
            dann schon mal vielen dank und eine gute nacht!

            Kommentar


              #21
              ja, die wp wird direkt von der sls gesteuert. und wg-per lan-converter wäre eigentlich besser, da netzwerk im keller, aber kein rs232 kabel.
              könntest du mit so einem gesnifften datenverkehr auch was anfangen??

              Kommentar


                #22
                Naja ich bin gelernter Elektriker und befasse mich viel mit allerlei steuerungen

                Ja die ppt Datei klingt sehr interessant Vieleicht ist da ja der Schlüssel.

                Das Protokoll an Hand eines Sniff's zu erraten ist die Hardcoremethode und darin bin ich nicht sehr geübt. Vor allem lässt sich dass Remote fast nicht machen. Also wenn uns die ppt zum Ziel führt, wäre ich nicht unglücklich Sonnst kann ich mal sehen, das das SISCONFIG über den RS232 sendet. Vieleicht ist dass auch aufschlussreich

                Aber erst mal gute Nacht
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #23
                  Also so grundsätzlich wurden die Plugins sogar u.a. genau dafür gemacht
                  USB-Seriell, socat, Plugin -> umsetzen

                  Ohne Protokollbeschreibung kann das jedoch systemunabhängig recht mühsam sein..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #24
                    Also der ppt Datei konnte ich folgendes entnehmen...


                    Die Werte werden scheinbar als HEX übertragen. z.B. das Log der Rücklauftemperatur:

                    Code:
                    22,880;0x00005960
                    22,880;0x00005960
                    23,030;0x000059F6
                    23,020;0x000059EC
                    22,980;0x000059C4
                    Dass sagt uns aber noch nichts über das Protokoll selbst. Mal sehen was sich machen lässt. Man sollte aber trozudem mal paralell ganz nett versuchen die Protokollbeschreibung vom Hersteller zu bekommen. Wenn wir da was bekommen -> super wenn nicht, war es wehnigstens einen Versuch Wert.
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #25
                      komm jetzt gerade erst vom sport...
                      danke für deine mühe bisher, swiss!
                      hab mich heute auch schon ein wenig um das protokoll gekümmert - der wp-hersteller hat mich an hiquel verwiesen und da habe ich aber noch keinen erreicht. an sich müssten die doch auch interesse haben, dass deren systeme sich in moderne haussteuerungen integrieren lassen.
                      @makki - vielleicht darf ich ja erwähnen, dass der hersteller des populären wiregate-systems auch interesse hat, dass hierfür ein plugin geschrieben wird und damit auch gegenüber anderen wp-herstellern ein kaufargument für die hiquel steuerung da wäre??
                      ist denn eigentlich das knx-interfacen der qt1103 sensoren deren rs232 protokoll ja bekannt ist nun per wiregate ohne probleme möglich und für die, die sich auskennen schnell gemacht?
                      gedacht war das ganze von mir so, dass ein knx event das auslesen des sensors durch senden eines asci "P" per rs232 anstösst, worauf der 1103 dann brav ein startbit, gefolgt von 8 datenbits und ein stopbit sendet, welches dann nach einer festgelegten logik wiederum ein bestimmtes knx event auslöst.

                      Kommentar


                        #26
                        Na hoffentlich bekommst du eine Protokollbescheibung

                        Zitat von joc
                        ist denn eigentlich das knx-interfacen der qt1103 sensoren deren rs232 protokoll ja bekannt ist nun ohne probleme möglich und für die, die sich auskennen schnell gemacht?
                        gedacht war das ganze von mir so, dass ein knx event das auslesen des sensors durch senden eines asci "P" per rs232 anstösst, worauf der 1103 dann brav ein startbit, gefolgt von 8 datenbits und ein stopbit sendet, welches dann nach einer festgelegten logik wiederum ein bestimmtes knx event auslöst.
                        Jein... Wenn es ein vernünftig (Standard komform) gestaltetes Protokoll ist, ist es kinderleicht ein solches Plugin zu schreiben. Wenn das Gerät aber ein Müll-Protokoll hat, dass nicht einfach mit einem Socket bedient werden kann, dann wird es mühsam. (Jedoch nicht unmöglich )

                        Protokoll ist nicht gleich Protokoll. Da haben viele Hersteller ihre ganz eigene Meinung wie die Datenübertragung auszusehen hat -> ein gemeinsamer Standard => Fehlanzeige

                        EDIT: Hast du da eine Protokollbeschreibung zum drüberschauen?
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #27
                          anbei das datenblatt, da steht etwas von rs232 konform...
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #28
                            Naja dass ist eben der Punkt...

                            RS232 ist ein Standard. Darin werden Dinge festgelegt wie Spannung, PIN Belegung, Art der Datenübertragugng, Datenhandling wie Start- und StopBits usw...

                            Das Protokoll ist dass was als Daten über RS232 übertragen werden. Und das bestimmt jeder Hersteller selbst


                            Der eine Herstelle erwartet, dass jede Anfrage oder Antwort mit einem Endzeichen abgeschlossen wird (üblich).

                            Der andere Hersteller mit Müll-Protokoll arbeitet ohne Endzeichen sondern mit Endcondition's gefolgt von einem ACK der Gegenstelle.

                            Welches Protokoll uns hier erwartet habe ich noch nicht gesehen. Aber ich schaue noch mal etwas genauer. Wenn wir hier auf ersteres treffen, wäre hier schnell was zusammengebastel
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #29
                              Wo hast du etwas von RS232 gelesen?? Ich finde im Datenblatt nur 1-wire. Sollte dass so sein, sehe ich schwarz Das könnte wenn überhaubt nur makki und dass warscheinlich nicht kostenlos.
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar


                                #30
                                zitat aus den specs:

                                The QT1103 has a serial output using one or two wires,
                                RS-232 data format, and automatic baud rate detection. A
                                simple protocol is employed.
                                The QT1103 operates in slave mode, i.e. it only sends data
                                to the host after receiving a request from the host.
                                An additional /CHANGE (state changed) signal allows the
                                use of the serial interface to be optimised, rather than being
                                polled continuously.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X