vielleicht hätte ich 2 einzelne threads schreiben sollen, aber da beides mit rs232 interfacing zu tun hatte, hab ich es zusammengefasst.
also in sachen wp-schnittstellen protokoll bin ich über die deutsche vertretung am ball und warte auf einen rückruf am nachmittag.
in sachen multitouch sensor verstehe ich nicht ganz, warum konstantes pollen wirklich notwendig ist, wenn doch der 1103 dafür ein change flag setzt, wenn ein tastendruck erkannt wurde und er einen wert zum pollen bereit hält.
wenn der umweg des change bits über knx-binär-input ins wiregate hier zu langsam ist, ginge dann doch vielleicht mein vorschlag über ein parallel-usb interface die einzelnen (8stk. 1103) change pins darauf zu verschalten und dann eben das wiregate nur auf einen dortigen input hin pollen zu lassen.
was meint denn makki zu diesem ansatz?
sicherlich wäre dein vorschlag, das ganze gleich in einem eigenen mikrocontroller umrechnen zu lassen bestimmt die schnellste und stabilste lösung. harware ist da ja nicht so teuer - reicht doch ein atmega-mit board und ein eib-buskoppler, oder?! also hardware <100€ und software ???
wie lange braucht denn wohl ein programmierer, hier das passende programm zu schreiben? also ausgelöst durch ein signal an einem pin ein ASCI "P" senden und dann eben in abhängigkeit der 10 verschiedenen antwortmöglichkeiten des 1103 eine jeweils zugeordnete gruppenadresse an den buskoppler übergeben.
schreibt mir doch bitte hierzu mal einschätzungen.
also in sachen wp-schnittstellen protokoll bin ich über die deutsche vertretung am ball und warte auf einen rückruf am nachmittag.
in sachen multitouch sensor verstehe ich nicht ganz, warum konstantes pollen wirklich notwendig ist, wenn doch der 1103 dafür ein change flag setzt, wenn ein tastendruck erkannt wurde und er einen wert zum pollen bereit hält.
wenn der umweg des change bits über knx-binär-input ins wiregate hier zu langsam ist, ginge dann doch vielleicht mein vorschlag über ein parallel-usb interface die einzelnen (8stk. 1103) change pins darauf zu verschalten und dann eben das wiregate nur auf einen dortigen input hin pollen zu lassen.
was meint denn makki zu diesem ansatz?
sicherlich wäre dein vorschlag, das ganze gleich in einem eigenen mikrocontroller umrechnen zu lassen bestimmt die schnellste und stabilste lösung. harware ist da ja nicht so teuer - reicht doch ein atmega-mit board und ein eib-buskoppler, oder?! also hardware <100€ und software ???
wie lange braucht denn wohl ein programmierer, hier das passende programm zu schreiben? also ausgelöst durch ein signal an einem pin ein ASCI "P" senden und dann eben in abhängigkeit der 10 verschiedenen antwortmöglichkeiten des 1103 eine jeweils zugeordnete gruppenadresse an den buskoppler übergeben.
schreibt mir doch bitte hierzu mal einschätzungen.
Kommentar