Hallo Robert
Diese Variante ist wieder für Leute die auch selber Programmieren.
Ich persönlich wäre immer noch dafür (da auch in deiner Version ein uC benötigt wird) mit i2c die Qt auszulesen und über RS232 (braucht einen MAX232) oder USB (braucht eine ftdi platine von UART auf USB) an das WG übertragen.
Das macht im uC ein paar Zeilen und ein Miniplugin für die Logik und das senden der gewünschten Werte an KNX.
.Ich habe momentan auch nur beschränkt Zeit und bin im programmieren auch kein Profi.
Vor allem kommt es dann auch noch auf die Pogrammiersprache an. Bei uC habe i h bis jetzt nur mit BASCOM Basic und ATMEGA was gemacht. Geht aber recht gut.
Diese Variante ist wieder für Leute die auch selber Programmieren.
Ich persönlich wäre immer noch dafür (da auch in deiner Version ein uC benötigt wird) mit i2c die Qt auszulesen und über RS232 (braucht einen MAX232) oder USB (braucht eine ftdi platine von UART auf USB) an das WG übertragen.
Das macht im uC ein paar Zeilen und ein Miniplugin für die Logik und das senden der gewünschten Werte an KNX.
.Ich habe momentan auch nur beschränkt Zeit und bin im programmieren auch kein Profi.
Vor allem kommt es dann auch noch auf die Pogrammiersprache an. Bei uC habe i h bis jetzt nur mit BASCOM Basic und ATMEGA was gemacht. Geht aber recht gut.
Kommentar