Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonnenschutz Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Sonnenschutz Steuerung

    Hallo,

    unse Fensterbauer installiert bei uns Sonnenschutz mit 24V Motor. Dafür habe ich eine Steuerung erhalten, die ich ursprünglich mit Schaltaktoren ansprechen wollte, um per KNX Taster steuern zu können.

    Nun habe ich gesehen, dass der Jalousieaktor ABB JRA/S 4.24.5.1 nicht viel teurer ist, als zwei UP 2fach Schaltaktoren. Dieser ist für 24V geeignet und unterstützt automatische Lastabschaltung. Dies ist bei meinen Motoren notwendig.
    Das Problem ist, dass der Hersteller für die Verwendung einer fremden Steuerung keine Gewährleistung übernimmt, da nicht sicher gestellt ist, dass die Kennlinie des Motors eingehalten wird. Dazu macht ABB aber wenig Aussagen in der Anleitung.

    Daher eine Frage an die Motorspezialisten: Funktioniert eine 24V Steuerung problemlos an 24V Motoren, oder müssen spezielle Parameter berücksichtigt werden.
    (Dass sich der Hersteller aus der Gewährleistung ziehen will ist natürlich klar, was aber nicht heissen muss, dass es zu Problemen kommt)

    Grüsse,
    Uli

    #2
    Zitat von uliw Beitrag anzeigen
    Dafür habe ich eine Steuerung erhalten, die ich ursprünglich mit Schaltaktoren ansprechen wollte, um per KNX Taster steuern zu können.
    Wer gerne alles 2x bezahlt, kann das so machen.

    Zitat von uliw Beitrag anzeigen
    Das Problem ist, dass der Hersteller für die Verwendung einer fremden Steuerung keine Gewährleistung übernimmt, da nicht sicher gestellt ist, dass die Kennlinie des Motors eingehalten wird.
    Wenn es Standardmotoren sind kann er das ganze Gequassel vergessen - zieht er nicht mit, würde ich ihm den Auftrag entziehen.
    Alternativ könntest Du die Motoren selber (günstiger) einkaufen u. nur einbauen lassen (dann hat er halt kein Geschäft damit gemacht).
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Wer gerne alles 2x bezahlt, kann das so machen.


      Wenn es Standardmotoren sind kann er das ganze Gequassel vergessen - zieht er nicht mit, würde ich ihm den Auftrag entziehen.
      Alternativ könntest Du die Motoren selber (günstiger) einkaufen u. nur einbauen lassen (dann hat er halt kein Geschäft damit gemacht).
      Das Ganze ist bereits beauftragt. Ich bin bzgl des Sonnenschutzes auch spät dran. Daher gibt es nichts mehr zu ändern. Zudem sind alternative Motoren nicht so einfach zu verbauen, da es sich um ein Schienensystem handelt.

      Laut Aussage des Herstellers handelt es sich um eine 24V (DC) Getriebemotor. Dieser sollte doch problemlos mit dem 24V Aktor von ABB steurbar sein oder muss ich etwas dabei beachten?

      Grüsse,
      Uli

      Kommentar


        #4
        I.d.R. sollte das kein Problem sein, aber eine endgültige Beurteilung setzt die techn. Prüfung voraus, z.B. gibt es eine Enlagenabschaltung, wie arbeitet diese, welche Anschlüsse hat der Motor,...

        Vlt. wäre aber die Hilfsbereitschaft der Forumsmitglieder "aufgeweckter", wenn man nicht jede Info mit der "Beißzange ziehen" muß?
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Hi,

          Du hast das doch beauftragt. Also lass Dir nun die technischen Datenblätter der Motoren geben. Und das soll er nun mal bitte schnell machen und nicht erst nachdem er die Rechnung geschickt hat. Dabei wird gerne getrödelt.

          Dann können wir Dir auch hier was richtiges dazu sagen.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #6
            Zitat von tbi Beitrag anzeigen
            Hi,

            Du hast das doch beauftragt. Also lass Dir nun die technischen Datenblätter der Motoren geben. Und das soll er nun mal bitte schnell machen und nicht erst nachdem er die Rechnung geschickt hat. Dabei wird gerne getrödelt.

            Dann können wir Dir auch hier was richtiges dazu sagen.

            Gruß Tbi

            Hallo,

            es handelt sich um einen Gleichstrom Getriebemotor mit 12W Leitung; 24V (also 0x5A). Keine Endlagenschalter.

            Reicht das so als Info aus?

            Grüsse,
            Uli

            Kommentar

            Lädt...
            X