Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche KWL?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ein freudiges Hallo an Alle,

    und vielen Dank für den KNX-Virus :-). Da dies mein erster Post ist kurz zu mir. Ich bin Sven, 38 Jahre, und gerade mitten im Bau. Habe vor 4 Jahren mal angefangen in diesem Forum mit zu lesen und bin jetzt voll vom KNX Fieber gepackt. Eine Nebenwirkung davon war auch die Installation einer KWL an welche ich vorher gar nicht gedacht hatte.
    Zum Einsatz kommt eine Zehnder CA350 mit vorgeschalteten Comfofond mit Anschluss an einen Erdwärmetauscher. Das ist ein ca. 80 m langes Kunstsoffrohr entlang der Bodenplatte.
    Zur besseren Vorstellung wie gewünscht einige Fotos. Ist noch nicht fertig angeschlossen, da gestern erst an die Wand gekommen.

    Grüsse,
    Sven
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Danke für die Bilder. Die Geräte sind ja doch kompakter, als gedacht.

      Nochmals zum Selbermachen: ich habe hier noch genügend andere Baustellen, die erst auf ihre Fertigstellung warten - und da zumindest die Verrohrung zeitnah an die Wand muß, würde ich das eine Firma machen lassen. Zudem brauche ich ca. 10 Kernbohrungen durch die Betonwanne (wenn das statisch überhaupt erlaubt ist) - und auch die Bohrungen wieder in die Zimmer hinein sind nicht ganz unproblematisch. Wie gesagt: es muß einiges nach aussen an die Wand ...

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #18
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        ist der Speicher völlig ungedämmt, so dass der dann wohl eher nicht in Frage kommt.
        Genau Stefan, das würde ich an Deiner Stelle als mögliche Lösung streichen. Wie soll da im Winter die WRG vernünftig funktionieren? Vom Kondensat ganz zu schweigen....

        Gruß Torsten.

        Kommentar


          #19
          Bei mir läuft seit 2006 Oktober eine BIC WRG400 (Bau Info Center)
          Die Anlage habe ich ohne Steuerung gekauft. Die 48V Gleichstrommotoren werden über einen 0-10V Analogausgangsaktor betrieben. In den neueren Anlagen werden jetzt 230V AC Motoren mit dem Eingang 0-10V eingesetzt. Dazu kommen 4 Temp.Fühler PT100 und der Sommer/Winter Bypass, den Rest erledigt der HS. Der Sommer/Winter Bypass hat nur eine geringe Wirkung m.E nur in der Übergangszeit im Frühjahr und Herbst zu nützen. Im Hochsommer (ca. Juni bis September) ersetze ich den Wärmetauscher durch eine Leerkassette. 34m Erdwärmetauscher in Form von zwei ca. 80cm von einander entfernten 150er HT-Rohren ca. 2,0m im Erdreich verlegt. Diesen Winter im Februar zwei Wochen lang von -20°C Ansaugtemperatur sind es nach 34m immer noch + 5°C. Ansonsten bleibt noch alle 9 Wochen die Filter tauschen (10er Pack 25€ passgenau).
          Gruß

          Gunter

          "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

          Kommentar


            #20
            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
            Ich betreibe eine Wolf CWL-300.
            - WRG ist natürlich vorhanden, Befeuchtung gibt es meines Wissens für diese Anlage nicht.
            - Die Lüfterstufen lassen sich mit einem KNX-Schaltaktor umschalten, den Bypass steuert die Anlage selbst.
            - Zustandsinfo? Naja, die Anzeige zum Filterwechsel könnte man mittels Binäreingang abfragen.
            - Die Luftverteilung erfolgt mit zentralen Verteilerkästen für Zu- und Abluft, von wo aus 63 mm Schläuche in die jeweiligen Räume führen. Durch den geringen Durchmesser könnte sich dieses System auch für Deine Anwendung eignen. Der Schlauch kommt von der Rolle und wird bei Bedarf einfach mit Steckmuffen verlängert. O-Ringe sorgen für die Dichtung.
            - Filterwechsel ist extrem preiswert. Ich kaufe Filtermatten als Meterware, die ich mit der Schere zuschneide und in die Halterahmen einlege. Einfacher gehts nicht.

            Marcus
            Hallo Marcus,

            kannst du mal genauer beschreiben wie du dich mit der Wolf CWL 300 verbunden hast? Wir werden die gleiche verbauen lassen. Wie sieht es denn mit der Luftfeuchtigkeit im Winter aus? Ist das ok oder sehr trocken? Sollte es sehr trocken sein, hast du was da gegen getan? Noch befinden wir uns im Rohbau und können auf alles reagieren

            Gruß Jens

            Kommentar


              #21
              Die CWL kann normalerweise mit einem Stufenschalter auf 3 Lüfterstufen geschaltet werden. Der Luftdurchsatz je Stufe kann am Gerät programmiert werden. Statt des Stufenschalters habe ich einen 2-fach Aktor angeschlossen, mit dem ich nun per Bus umschalten kann. Die Filterwechselanzeige liegt auch an dem Anschluß an, das ginge wohl mit einem Binäreingang, habe ich aber noch nicht umgesetzt. Schaltplan ist im Handbuch zur KWL drin.

              Luftfeuchte im Winter ist bei uns ok (ca. 40-45%), ich habe Ziegelwände mit Kalkputz und einiges an großen Grünpflanzen im Haus stehen.

              Marcus

              Kommentar


                #22
                Zitat von rel Beitrag anzeigen
                @ luigi4711
                Ich hab halt nicht viel Platz zwischen der Wand, wo ich ansauge und der KWL, wollte deshalb die Platzverhältnisse checken. Foto wäre dennoch hilfreich. Welche Abmessungen hat das Teil? Danke.

                Ari
                Hallo Ari,
                hier ein paar (qualitativ schlechte) Bilder. Maße entnimmst Du am besten aus dem oben verlinkten Shop, dort sind alle Größen der verschiedenen Modelle schön gelistet.
                Da ich eine 550 habe, mit DN180 als Ansaugrohr, habe ich die 200er Box mit Reduzier-Stücken auf 180 genommen.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                  Die CWL kann normalerweise mit einem Stufenschalter auf 3 Lüfterstufen geschaltet werden.
                  Luftfeuchte im Winter ist bei uns ok (ca. 40-45%), ich habe Ziegelwände mit Kalkputz und einiges an großen Grünpflanzen im Haus stehen.

                  Marcus
                  Aah ok danke für die Antwort. Würde es denn Zubehör für die 300 er geben wo man die Luftfeuchtigkeit künstlich herauf setzen könnte?

                  Gruß Jens

                  Kommentar


                    #24
                    Geräuschentwicklung

                    Hallo,

                    mein SV hat mir auch eine KWL ans Herz gelegt.

                    Nun lese ich hier häufiger von Geräuschentwicklungen, wo sind diese:
                    - beim ansaugen der Frischluft von außen (DN, Luftdurchsatz)
                    - bei der Fortluft außen (DN)
                    - Zuluft im entsprechenden Raum (DN, Luftdurchsatz)
                    - Abluft im entsprechenden Raum

                    Hoffe die Fragen sind verständlich.
                    Gruß
                    Christian

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Luigi,

                      Filterwechsel angesagt?! ;-)


                      Geräuschentwicklung ist immer relativ zur Wahrnehmung. Wennd mal gestresst bist, kann's sein, dass zum erstem la die KWL hörst, die Du die ganze Zeit nie gehört hast...

                      Im Normalbetrieb ist bei uns nix zu hören-heist wer was hören will wird was hören. Aber selbst wenn man unter den Lüftungsauslass liegt nimmt man eher das einströmen der Luft als die Geräusche wahr.

                      Im Stossluftbetrieb natürlich hörbar, aber auch leiser als jede DAH oder Badlüfter. Die Abluft aussen geht bei mir in einen Lichtschacht.
                      Im normalbetrieb nicht auffällig-stosslüftung natürlich schon.

                      Das solltest Du dir vor Ort mal anhören.

                      Grüße,
                      Lio

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        ich kann dir auch die Hoval Geräte empfehlen. Sind zwar nicht die günstigsten, qualitativ aber sehr hochwertig und technisch bestens gerüstet. Haben standardmäßig EC Motore, einen Rotationstauscher (Feuchterückgewinnung!) und mit der Komfortsteuerung (btw. ein "stylisher" Farb Touch) kannst du z.B auch die Feuchte oder CO2 als Regelgröße vorgeben.

                        Es gibt auch ein Modul zur LSA Anbindung das folgende Funktionen bietet: Ausschalten, überstuern der eingestellten Luftleistung, Anzeige Filterverschmutzung und Gerätestörung. Ist mit 175.- auch nicht sooo teuer (LP Einkauf ohne Steuer).

                        Ich bekomme das RS180 in meinem Neubau, beruflich habe ich schon einige von diesen Geräten "verplant" und eigentlich nur positives von den Nutzern gehört.

                        Kommentar


                          #27
                          Top Gerät

                          Zitat von avante Beitrag anzeigen
                          ich kann dir auch die Hoval Geräte empfehlen.
                          Hoi

                          Dem kann ich nur zustimmen. Im Normalbetrieb ist nichts zu hören.
                          Im Technikraum schaue ich manchmal nach ob das Ding überhaupt noch läuft.
                          Aussen ist ein sehr leises Geräusch zu hören, aber auch nicht vom Fenster aus, sondern nur wenn man direkt vor den Öffnungen steht.
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #28
                            OK - Der Vertreter von Hoval kommt dann mal vorbei

                            Er hat mir aber schon angekündigt, dass er nichts davon hält, die Lüftungsrohre aussen an der Wand langzuführen - und dass die Schalldämpfer wohl eher groß werden ...

                            Viele Grüße,

                            Stefan

                            p.s.: Zehnder würde ich auch mal anfragen - aufgrund der Anbindung über's Wiregate ist mir das schon echt sympathisch.
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
                              Hallo Ari,
                              hier ein paar (qualitativ schlechte) Bilder.
                              Danke.

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Stefan,

                                ausgehend von den Erfahrungen mit unserer KWL mit Feuchterückewinnung vermute ich die FR hat bei dichten Gebäuden fast ausschließlich Nutzen bei hohen Luftwechselraten, entweder weil die KWL auch zur Heizung verwendet wird oder das Gebäude dünn besiedelt ist.

                                Wir heizen nicht über die KWL und sind recht viel unterwegs, sodass wahrscheinlich eher unterdurchschnittlich Feuchtigkeit ins Gebäude eingebracht wird. Trotzdem sammelt das Gebäude im Herbst so viel Feuchtigkeit auf, dass wir die Feuchterückgewinnung erst Mitte/Ende Dezember einbauen. So lange dauert es bis die höhere Luftfeuchtigkeit des Herbstes wieder abgesunken ist, sodass sich bei Außentemperaturen von -5°C kein Schwitzwasser an den gut isolierten Fenstern bildet.

                                Bezüglich Schimmel ist es nach meinen Beobachtungen wichtiger die Wärmebrücken zu beseitigen. Natürlich kann mit der KWL das Gebäude getrocknet und der Taupunkt nach unten gedrückt werden. Eine gute Wärmebrücke wird aber auch einen niedrigen Taupunkt erreichen. Bei uns ist der Schwachpunkt beispielsweise der Schließzylinder der Haustür. Der ist bei niedrigen Außentemperaturen einfach immer feucht.

                                Wir finden das Wohnen mit der KWL komfortabel und würden es jedem empfehlen. Im Gebäude ist immer ein tolles Wohnklima ohne sich um das Lüften kümmern zu müssen. Eine ordentlich gebaute KWL ist nicht hörbar und erlaubt das Schlafen bei guter Luft und geschlossenem Fenster, was bei lauten Wohnlagen Lärm draußen hält.

                                Steffen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X