Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche KWL?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
    ..., sondern das Ganze über KNX und Schaltaktoren anbinde....
    @lobo
    Hast du mitbekommen, dass die KNX Anbindung bei Helios wieder aktuell und relativ günstig zu haben ist?!

    Kommentar


      #47
      Danke für die Info. Das habe ich gesehen - und ist natürlich schick, aber da ich jetzt endliche einen vernünftigen Handwerker habe, der das einbaut - und der halt in der Regel Wolf macht, werde ich wohl erst mal mit Wolf vorlieb nehmen.

      Ein wenig hat mir der Techniker auch den Zahn gezogen, dass es sinnvoll sei, alles mögliche selbst zu übersteuern. Als Wichtigstes hätte ich die Stufenschaltung und die Filteranzeige - und die werde ich mir schon hinfummeln Dafür sind z.B. die Filtermatten einfach gebaut und damit auch von der Rolle kaufbar bzw. auch bei Wolf sehr günstig zu erwerben.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #48
        ...und die neuen KWL von Helios haben einen WEB-Server integriert.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #49
          Stehe auch Grade vor der Frage welche KWL:
          Wolf CWL 300 würde mein Heizungsbauer einbauen, mein Großhändler empfiehlt mit Maico WS 170.

          Hat wer mit den 2. Schon Erfahrung?

          Wo habt ihr die KWL untergebracht? Bei mir bietet sich der Unisolierte Speicher über den DG an hab blos noch keine Idee wie ich das Ganze Frostsicher bekomme.

          Grüße Markus

          Kommentar


            #50
            ... bei mir ist eine KWL von NILAN im Keller geplant.
            ich habe Wert darauf gelegt, dass sie leise und passivhauszertifiziert ist.
            Manche haben bereits Feuchte und/oder CO2 -fühler eingebaut die von selbst erkennen, dass sie hochfahren müssen.

            Die Dimensionierung sollte jedoch passen, da sind sich deine Anbieter offensichtlich nicht einig. =)

            SG,
            Hups

            Kommentar


              #51
              Hab die Helios KWL das war vor 2 Jahren die einzig vernünftige die ich gefunden hab die unser Haus sinnvoll versorgen kann. Läuft einwandfrei, hab das KNX Modul von Helios angeschlossen und auch das ist Top top. Dazu hab ich noch für den Winter das Teil das die Luft erwärmt, allerdings die Version die an die Heizungsleitung angeschlossen ist. Somit keine zusätzlichen Kosten.

              Wenn ich die Anlage mal einen Tag auslasse merken wir das in allen Räumen. Das zeigt mir dann immer wieder wie angenehm eine KWL ist :-)

              Kommentar


                #52
                Auch ich habe eine Helios KWL (EC 500W) mit KNX GW bei uns installiert.
                Die Kisten tun grundsätzlich ihren Dienst aber ich halte die Helios-Geräte zwischenzeitlich weder als qualitativ hochertig noch für durchdacht. Vielmehr setzt der Hersteller auf nette Optik und Spielereien wie Web-Browser oder APPs. Dies scheint aber offensichtlich bei allen Herstellern Mainstream zu sein...
                Da mag ich aus meiner Erfahrung mal einige Schwächen auflisten:
                • Das Gerät ist nicht geeignet um es auf Ausleger zu montieren, es fehlen Aufnahmen und das Gehäuse ist hierfür zu wenig stabil.
                • Die Temperaturenangaben sind nicht verlässlich, insb. betrifft dies die Ablufttemperatur aufgrund der schlechten Platzierung des Temperaturfühlers.
                • Ein (temporäres oder sicherheitstechnisches) Abschalten eines einzelnen Lüfters ist mit der jetzigen Generation nicht mehr möglich. Das ist gerade beim gleichzeitigen Betrieb mit einem Kaminofen oder einer Esse sehr ärgerlich.
                • Die Speichernutzung der SD-Karte scheint immer den gleichen Speicherbereich zu nutzen. Die Folge ist der Ausfall der SD-Karte nach einer gewissen Zeit, da keine Updates mehr möglich waren. Diesen Fehler hatte ich seit knapp über einem Jahr 2x und musste jeweils die Karte austauschen, neu bespielen und wesentliche Geräte-Grundeinstellungen neu speichern.
                • Neuerdings habe ich Fehlermeldungen der Lüfter-Drehzahlmesser beim Anlauf der KWL. Dieser kann resettet werden und alles läuft wieder normal, kann aber nur eine Hilfslösung sein.
                • Am allergar ägerlichsten ist die bescheidene Logik der Bypassklappe. So ist das Öffnen der Klappe (neben einem Jahreszeitraum) lediglich in Abhängikeit der min. Außenlufttemperatur möglich. Die Folge ist, daß diese auch geöffnet wird, wenn es wie im Sommer üblich draußen wärmer als die hinterlegte Temperatur ist; somit wird das Haus aufgeheizt und eine Kühlung ist in der Nacht nicht möglich. Wie kann man sich als renomierter Lüftungsgerätehersteller solch einen Patzer nur erlauben - unglaublich! Btw. steuere ich meine Bypassklappe heute hart über einen Aktor...
                • Die Ansteuerung via KNX lässt grundsätzlich zu wünschen übrig. So stehen lediglich 4 in der KWL hinterlegten Geschwindigkeiten zur Auswahl, welche sich nicht über KNX einstellen, sondern nur auswählen lassen.
                • Ebenso besteht keine Möglichkeit den Party-, Ruhe- und Urlaubsbetrieb über KNX zu nutzen.
                • Weiterhin sind die lediglich 2 benutzerdefinierten Wochenprogramme nicht via KNX änderbar.
                Auf mich erweckt die Helios KWL den Eindruck quick and dirty entwickelt und produziert worden zu sein, worin mich die in einem bereits anderen post beschriebene Problematik der Lieferfähigkeit des KWL-GWs und die hieraus ableitbare Geschäftspoilitik bestärkt.
                Zuletzt geändert von evolution; 01.08.2015, 10:46.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  [*]Die Speichernutzung der SD-Karte scheint immer den gleichen Speicherbereich zu nutzen. ...
                  Der SD-Karten-Controller sorgt schon dafür, daß transparent für Device-/Filesystemtreiber verschiedene Blöcke des Flashes verwendet werden. Ein frühzeitiges Sterben muß also eine andere Ursache haben.

                  Kommentar


                    #54
                    evolution Ich habe mich auch bewußt für die Helios KWL entschieden und betreibe sie schon seit einem halben Jahr, würde aber deine kritischen Bemerkungen etwas revidieren wollen. Denn sonst entsteht hier der Eindruck, dass Helios-Geräte der letzte Dreck ist, was ich hier nicht so stehen lassen will.
                    Ja, deine Bemerkungen zu einzelnen Positionen stimmen schon. Aber für mich ist es immer noch das Jammern auf einem relativ hohen Niveau. Die etwas unglückliche Programmierung der Bypass-Klappe ist wirklich sehr gewöhnungbedürftig und KNX-Möglichkeiten scheinen sich auch noch relativ in Grenzen zu halten, aber für alles gibt es eine Lösung. Selbst deine Bypass-Klappe steuerst du schon an. Und ich hatte hier im Forum irgendwo Beiträge gesehen, dass es angeblich über RS485 auch gehen sollte.
                    Vergleiche es bitte mit anderen Herstellern. Ich weiß nicht mehr wer es vor einem-zwei Jahren bei mir war, als ich meine KWL ausgesucht hatte. Ich meine es war Wolf oder Zehnder, aber als ich die darauf angesprochen hatte, dass ich gerne die Anlage per Bus steuern will, wurde mir von dem Hersteller (nicht mehr vom Installationsbetrieb) angeraten, per irgendwelche Analogeingänge oder Ähnliches, die Lufter direkt anzusteuern. Es wäre da die einzig mögliche Lösung laut Hersteller. Meine Frage zum Thema, wofür dann die ganze Logik in der Anlage, wenn ich die sowieso übersteuere, blieb natürlich ohne Antwort. Und so kochen sehr viele in der KWL-Branche.
                    Helios bietet meiner Meinung nach ein sehr gutes Portfolio, was sehr modular aufgebaut ist und erweiterbar ist. Diverse Sensoren, RS485-Bussystem usw. Ob das alles natürlich so funktioniert, wie von Helios versprochen (und wie es einer von uns erwartet), sollte man testen und/oder hier im Forum Erfahrungen sammeln. Aber so pauschal alle Helios-Anlagen hier aus seinem persönlichen Frust wegen KNX-Anbindung runterzureden, würde ich nicht machen.
                    Bzgl. Abschalten des einzelnen Lüfters. Bist du dir da ganz sicher? Zumindest in der Dokumentation steht da was von zwei Modis. Und in einem von diesen beiden Modis, die global umzustellen sind, wäre sowas möglich. Mag aber natürlich sein, dass dies nur die Theorie ist und du mehr praktische Erfahrung damit hast, dass es nicht geht.
                    Welche Anlage ist denn deiner Meinung nach besser, als Helios? Hast du wirklich andere gesehen oder nur vom hörensagen?

                    sattler

                    Kommentar


                      #55
                      Auch wenn andere KWL-Hersteller als Helios noch weniger Möglichkeiten der Anbindung an KNX anbieten täuscht dies nicht darüber hinweg, dass auch Helios sich offenkundig nicht ernsthaft genug dem Thema widmet. Ich verwehre mich gegen die Aussage, Helios als letzten Dreck darstellen zu wollen. Hierzu soll sich der geneigte Leser meines kurzen Erfahrungsberichts eine eigene Meinung bilden. Und hierfür halte ich die Forenmitglieder durchaus fähig.
                      An meinem Fazit halte ich uneingeschränkt fest, hierfür sind meine Einblicke tiefreichend genug...

                      @Sattler: Ich weis nicht was dich reitet mir zu unterstellen einen Erfahrungsbericht aus persönlichem Frust heraus zu schreiben. Das gehört sich nicht und ist weder sachlich noch zielführend! Die von mir aufgeführten Fehler und Unzulänglichkeiten der akt. Gerätegeneration getestet an KWL EC500W von Helios sind belastbar und nur geringfügig geschönt dargestellt, wie dies für ein erstklassiges Forum wie dieses angemessen ist. Dies betrifft auch das von Dir angezweifelte nicht Vorhandensein der Kaminfunktion. Diese Sicherheiteinrichtung der Abschaltung des Abluftlüfters ist, wie von mir beschrieben, bei der aktuellen Gerätegeneration bedauerlicherweise wegrationalisiert worden. Auch ist dies nicht nur praktisch der Fall, sondern ist von Helios auch nicht im aktuellen Schaltplan verzeichnet. Die Vorgängergeneration hatte diese Funktion noch, vielleicht besitzt Du ebendiese.

                      Apropos Vorgängergeneration: auch sind die Funktionsumfänge des GW "KWL-EB" größer als bei der aktuellen Generation "KWL-KNX". Es war sogar möglich jeden Lüfter u.v.m. einzeln via KO an/auszuschalten. Auch hier wurde an der falschen Stelle und zu Lasten der Integration in KNX gespart. Toll...
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        Ich weis nicht was dich reitet mir zu unterstellen einen Erfahrungsbericht aus persönlichem Frust heraus zu schreiben.
                        Genau so kommt es aber leider hier im Forum an. Und ich kann es aus den oben von mir genannten Gründen nicht einfach so stehen lassen.

                        Ich komme weder von Helios, noch kriege ich die Provision von der Firma, noch bin ich der Moderator hier im Forum, hatte mich aber im Vorfeld auch mit den Metbewerbern auseinandergesetzt. Und wie oben bereits erwähnt, sind die Anlagen von Helios nicht die schlechtesten. Mein Installationsbetrieb wollte ursprünglich Helios auch nicht nehmen, weil sie meistens die anderen Hersteller vertreiben. Mein Fachgespräch mit diesem Hersteller war allerdings zwecklos (s. oben), was auch mein Installationsbetrieb eingesehen hat und für mich letztendlich Helios bestellt hat.

                        Du hast dich doch damals auch für Helios bewusst entschieden, oder? War die KNX-Anbindung der einzige Kaufgrund von dir oder gab es da auch andere Pluspunkte? Warum erwähnst du hier z.B. diese Pluspunkte nicht, die dich zur Entscheidung für Helios gebracht hatten? Dann wäre deine Aussage ausgewogen und fair.

                        Bzgl. KNX. Warum reitest du jetzt so auf diesem Thema drauf? Hast du schon über RS485 ausprobiert? Ich hatte mittlerweile den entsprechenden Thread hier im Forum wieder gefunden und mir bereits ein Paar RS485-Adapter wie dort empfohlen zugelegt. Wenn ich die Zeit finde, mache ich mich an die Anlage ran. Wird aber bestimmt noch ein Paar Wochen in Anspruch nehmen. Dann schaue ich es mir auch mit der Kaminfunktion an.

                        Appropos Kaminfunktion. Worum geht es dir denn da genau? Zuvor hies es nur, dass die Anlage die Lüfter nicht separat ansteuern kann bzw. wahrscheinlich den Ablufter abschalten. Jetzt redest du von irgendeinem Schaltplan. Willst du die Anlage per Schaltkontakt ansteuern oder wie jetzt? Kannst du bitte etwas rausholen? Ich werde zwar die Funktion nicht brauchen, weil Kamin raumluftunabhängig, dennoch wäre es für die Allgemeinheit hier interessant, wenn wir hier schon über die Technik reden. Und wie hast du es bei dir mit dem harten Abschalten gelöst? Unterbrichst du einfach den Lüfter? Relais, Kontakt oder wie? An die bei der Unterbrechung evtl. entstehende Induktionsspannung gedacht?

                        sattler

                        Kommentar


                          #57
                          Bei Zehnder steht nebenbei bemerkt ab 01/2016 ein grosser Generationswechsel bei den ComforAir Zentralgeräten an. Die betagten ComforAir 350/550 werden durch die komplett neu entwickelten ComfoAir Q 350/450/600 ersetzt.
                          Da wird es dann ein Modell Quality mit Standard-Steuerung und Display am Gerät geben, aber auch ein Modell Premium mit erweiterten Funktionen und der Aufrüstmöglichkeit von z.B. Zehnder Comfosense, Appgateway und jetzt kommts auch für ein KNX-Gateway

                          Im Anhang mal ein PDF-Prospekt, allerdings auf Hölländisch
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von ralfs1969; 06.08.2015, 20:44.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von ralfs1969 Beitrag anzeigen
                            Bei Zehnder steht nebenbei bemerkt ab 01/2016 ein grosser Generationswechsel bei den ComforAir Zentralgeräten an.
                            Ja, wusste ich schon damals. Darum auch mich mit Support unterhaltet. Aber inwieweit hat es mir vor 1-2 Jahren geholfen, dass die es schon damals angekündigt hatten, die neue Serie in zwei Jahren herauszubringen? Ich brauchte die Anlage spätestens 2014 und vermute, dass es evolution und vielen anderen hier ähnlich gegangen ist bzw. geht. Es bleibt nur zu hoffen, dass Zehnder es wenigstens vernünftig macht, auch was KNX-Funktionalitäten betrifft.

                            Wobei wie gesagt (wenn wir schon bei der Technik sind), da war z.B. Helios schon ein Paar Jahre unterwegs mit ihrer RS485-Anbindung. Ich weiß nicht, ob Zehnder da sowas schon länger im Programm hat. Wenn sie erst jetzt mit der Bustechnik überhaupt anfangen, würde ich da -ehrlich gesagt- nicht all zu viel Hoffnungen wecken. Erfahrungen mit Bussystemen kann man sich nicht innerhalb 1-2 Jahren eineignen. Bis die soweit sind, dass es vernünftig funktioniert, tippe ich eher an 2-3 Generationen der Geräte und weitere 3-5 Jahre. Also, eher 2019-2020... Ist aber meine persönliche Einschätzung.

                            sattler

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von sattler Beitrag anzeigen

                              Genau so kommt es aber leider hier im Forum an.
                              Es ist ein großer Fehler von sich auf andere zu schließen, das wird mit mehr Erfahrung mit diesem Forum auch noch bewusst werden...
                              Da du mir in der Sache Recht gibst und die einzelnen von mir genannten Punkten nicht wiederlegen kannst, kommst du hier mit so wachsweichen Stuhlkreisargumenten.
                              Dies trollen kommt bei mir nicht gut an.

                              Zitat von sattler Beitrag anzeigen

                              ...hatte mich aber im Vorfeld auch mit den Metbewerbern auseinandergesetzt. Und wie oben bereits erwähnt, sind die Anlagen von Helios nicht die schlechtesten.
                              Du hast dich doch damals auch für Helios bewusst entschieden, oder? War die KNX-Anbindung der einzige Kaufgrund von dir ode gab es auch andere Pluspunkte? Warum erwähnst du hier z.B. diese Pluspunkte nicht, die dich zur Entscheidung für Helios gebracht hatten? Dann wäre deine Aussage ausgewogen und fair.
                              Wenn du dich dann intensiv mit der Materie auseinander gesetzt hattest, müsste dir aufgefallen sein, dass der Leistungsumfang hinsichtlich Einflussnahme via KNX bei der damaligen Gerätegeneration von Helios deutlich größer war als dies bei der jetzigen Generatoon der Fall ist! Wenn ich den Zeitpunkt der Installation deiner KWL richtig überreiße konntest du bei Bestellung der KWL keine Kenntnis über den Funktionsumfang des KNX-GWs haben, da erst im Q3/2014 die Auslieferungen stattfand. Dementsprechend hattest du doch wie jeder andere Kunde die Katze im Sack gekauft. Mit der besten Annahme, dass der Funktionsumfang bei einer neuen Gerätegeneration nicht Schlechtrationalisiert wird.
                              Und eben genau dies ist ein Punkt den ich Helios nicht unbegründet vorwerfe und das dieses Forum interessiert.

                              Für mich war für sämtliche die Haustechnik betreffenden Geräte ein Nichtvorhandensein fer KNX-Schnittstelle ein absolutes nogo. Im übrigen unterscheiden sich die KWL-Anlagen anderer Hersteller von der Technik her nicht derart gravierend, alsdass man Pluspunkte herausstellen könnte. Wirkliches Alleinstellungsmerkmal der Helios-Gerate war derzeit die direkte Anbindung an KNX.

                              Zitat von sattler Beitrag anzeigen

                              Bzgl. KNX. Warum reitest du jetzt so auf diesem Thema drauf? Hast du schon über RS485 ausprobiert? Ich hatte mittlerweile den entsprechenden Thread hier im Forum wieder gefunden und mir bereits ein Paar RS485-Adapter wie dort empfohlen zugelegt. Wenn ich die Zeit finde, mache ich mich an die Anlage ran. Wird aber bestimmt noch ein Paar Wochen in Anspruch nehmen. Dann schaue ich es mir auch mit der Kaminfunktion an.
                              Warum sollte man sich denn um Himmels Willen mit einer Steuerung via RS485 herumplagen, wenn man vollständig verknxt ist und vom Hersteller ein GW kauft. Das kann dann nur eine Hilfslösung sein, mit einer ordentlichen herstellerseitigen Entwickung hat das nichts zu tun und trägt für mich somit nicht dazu bei, vorhandene Mängel des Herstellers schönzureden.

                              Sinn und Anwendungsbereiche einer Kaminfunktion erkläre ich dir dann mal bei Gelegenheit gern, wenn du die Materie durchdrungen hast.
                              Zuletzt geändert von evolution; 07.08.2015, 22:26.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                                Wenn du dich dann intensiv mit der Materie auseinander gesetzt hattest, müsste dir aufgefallen sein, dass der Leistungsumfang hinsichtlich Einflussnahme via KNX bei der damaligen Gerätegeneration von Helios deutlich größer war als dies bei der jetzigen Generatoon der Fall ist!
                                Ich reite nicht auf dem Thema KNX-Anbindung der Helios-KWL so intensiv drauf, daher war für mich dieser Punkt eher nebensächlich bei der Kaufentscheidung für die besagte KWL. Ja, ich habe dieses KNX-Gateway von Helios blind gekauft, wie du sagst. Ja, das waren so um 100 bis 200 Euro weggeschmissenes Geld, wenn man es so betrachtet. Und ja, es mag sein, dass man früher die KWL besser per KNX steuern konnte. Aber dadurch ist die ganze KWL-Palette von Helios nicht schlecht. Wie gesagt, Helios setzt da leider auf das falsche Pferd im Sinne dieses Forums, welches RS485 heißt. Es gibt aber Lösungen hier im Forum, wie man es an KNX vernünftiger anbinden kann, als es Helios mit ihrem Gateway macht.

                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                                Für mich war für sämtliche die Haustechnik betreffenden Geräte ein Nichtvorhandensein fer KNX-Schnittstelle ein absolutes nogo. Im übrigen unterscheiden sich die KWL-Anlagen anderer Hersteller von der Technik her nicht derart gravierend, alsdass man Pluspunkte herausstellen könnte. Wirkliches Alleinstellungsmerkmal der Helios-Gerate war derzeit die direkte Anbindung an KNX.
                                Dann hast du die Philosophie von Helios nicht vollständig verstanden. Für mich sind die wesentlichen Vorteile von Helios die Modularität, die Erweiterbarkeit und das Vorhandensein eines digitales Busses, wo man auch digitale Sensoren / Aktoren anbinden kann. Wie bereits oben erwähnt, macht Helios es leider über RS485 und die Gateway-Funktionalität zwischen RS485 und KNX ist sehr unglücklich ausgeführt.

                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                                Warum sollte man sich denn um Himmels Willen mit einer Steuerung via RS485 herumplagen, wenn man vollständig verknxt ist und vom Hersteller ein GW kauft. Das kann dann nur eine Hilfslösung sein, mit einer ordentlichen herstellerseitigen Entwickung hat das nichts zu tun und trägt für mich somit nicht dazu bei, vorhandene Mängel des Herstellers schönzureden.
                                Weil es hier im Forum eine Lösung dafür gibt, die genau das erlaubt, was du willst: Deutlich mehr per KNX ansteuern zu können, als es mit Gateway möglich ist. Zugegebenerweise brauchst du dafür Raspberry oder etwas Vergleichbares (also Recheneinheit), was bei deinem komplizierten System sicherlich irgendwo vorhanden ist. Aber, da gebe ich dir Recht: Da muss man selber die Hand anlegen und auch nachher pflegen. Seitens Herstellers Helios ist es natürlich eine Frechheit, so ein Gateway anzubieten, mit dem man nicht viel tun kann.

                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                                Sinn und Anwendungsbereiche einer Kaminfunktion erkläre ich dir dann mal bei Gelegenheit gern, wenn du die Materie durchdrungen hast.
                                Wie gesagt, ich brauche die Kaminfunktion nicht und wollte dir nur brainstorming-mäßig helfen, welche Alternativlösungen da geben können. Das ist der Sinn der Foren überhaupt. Zumindest verstehe ich es so. Wenn du es aber nicht willst und deine Lösung der Allgemeinheit nicht preisgibst, dann ist es gut.
                                Aus der Anzahl der Beiträge hier im Forum würde ich an deiner Stelle keine Schlussfolgerungen bzgl. meiner Erfahrungen und Potentiale ziehen. Meiner Meinung nach bin ich jetzt schon in der Materie tief genug, um den Zusammenhängen folgen zu können und die einzelnen Lösungen beurteilen zu können.

                                sattler

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X