Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie für 2000 Busteilnehmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Topologie für 2000 Busteilnehmer

    Hallo,

    Bei einer Großen KNX Baustelle habe ich es mit 2000 Busteilnehmern auf 58 linien zu tun?

    Der Planer besteht darauf alle Verbindungen also Backbone, beichslinien Hauptlinien und Linien mit Normalen Kopplern und KNX Kabel zu errichten!

    Meiner meinung nach wäre es sinnvoller den Backbone mittels ip kopplern zu zentralisieren?

    Funktioniert es nur mit KNX Kabel überhaupt?
    Was wäre besser?

    mfg
    Gerald

    #2
    Zitat von Geraldp Beitrag anzeigen
    Funktioniert es nur mit KNX Kabel überhaupt?
    Grundsätzlich schon, EIB ist ursprünglich ja auch so geplant/spezifiziert gewesen. Man muss nur darauf achten, das zwischen den Linien nicht all zu viele Telegramme ausgetauscht werden müssen, sonst ist die jeweilige Hautlinie schnell überlastet. Für den Austausch zwischen den Bereichen (sofern es mehr als einen gibt, was bei 2000 Geräten noch nicht zwingend ist) gilt gleiches, sonst ist die Bereichslinie am Anschlag.
    Das muss bei der Planung berücksichtigt werden.
    Eine Visu, die über jeden Pieps informiert werden will geht so eher nicht, da man kaum die Linienkoppler "auf Durchzug" konfigurieren kann, dafür sind 9600 Baud im "Backbone" einfach zu wenig.
    Tessi

    Kommentar


      #3
      Zitat von Geraldp Beitrag anzeigen
      Der Planer besteht darauf alle Verbindungen also Backbone, beichslinien Hauptlinien und Linien mit Normalen Kopplern und KNX Kabel zu errichten!
      Rein aus Neugier... ist das einer von der Sorte "Ich vertrau keinem Kabel mit mehr als vier Adern" oder hat er handfeste Gründe, das nicht per IP machen zu wollen?

      Grüße
      Christian

      Kommentar


        #4
        hallo christian,

        Danke für deine Antwort, so in etwa hab ich ihm das auch erklährt!!

        Ja das ist einer von der sorte!!

        Wie lange kann die Leitungslänge im Backbonebereich eigentlich sein Wenn es über IP Ausgeführt ist, bei KNX bin ich ja bei 1000 Meter!?!?

        MFG
        Gerald

        Kommentar


          #5
          Ich würde sagen einmal um den Globus

          Kommentar


            #6
            Einmal um den Globus? Ich dachte immer eine Ethernetstrecke darf gem. Spezifikationen immer nur 90(100)m lang sein?
            Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

            Oliver Wetzel

            Kommentar


              #7
              taha,

              Jap das habe ich auch so gehört deswegen frage ich ja!!

              kann das bitte jemand ausfühlricher erklähren??

              mfg
              gerald

              Kommentar


                #8
                Möchtest Du den Standard zum IP Protokoll wissen? Falls ja, dann gibt es natürlich keine Grenzen.
                Möchtest Du es für ein Ethernetkabel wissen, dann ist die maximale Segmentlänge 100m (über Repeater erweiterbar).

                Da KNX über IP läuft (also kann!) ist die Länge nicht begrenzt. Du musst es nur hinbekommen, diese irgendwie zu Routen ...

                Gruesse,
                drego

                PS: Noch genauer?

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt ja auch noch LWL.

                  Kommentar


                    #10
                    So hab ich das teilweise umgesetzt, Strecke von 800m. Hat auch den Vorteil, das keine Potentialverschleppungen zwischen den Gebäuden auftreten können, und dem Blitzschutz ist auch genüge getan. Nicht das es auch anders gegangen wäre, aber die 2 LWL Adern waren halt gerade da

                    Kommentar


                      #11
                      Auch ein Projekt mit etlichen tausenden Teilnehmern kann natürlich auf KNX-TP1 Basis aufgebaut werden. Es ist natürlich zu klären, was denn über die Bereichslinien generell drüber hinweggeht und mit welchen Buslasten zu rechnen ist.

                      Bei Großprojekten das Ethernet-Netzwerk zu nutzen ist nicht immer so ohne weiteres möglich. Da stellt sich oft die Fragen, ist das Ethernet-Netzwerk zur Inbetriebnahme des KNX überhaupt schon vorhanden? Wer ist der Betreiber der Ethernet-Netzwerkes? Lassen die Netzwerkbetreiber überhaupt KNX-Traffic auf dem Netzwerk zu?

                      Und ein Problem sollte nicht außer acht gelassen werden. Ist ein bauseitiges Netzwerk dazwischen, kann der Errichter der KNX-Anlage auch gar nicht für die Gesamtfunktion seines Gewerkes gerade stehen. Dann müsste ein eigenes Ethernet-Netzwerk aufgebaut werden, was natürlich wiederum eine Kostenfrage stellt.
                      Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                      Oliver Wetzel

                      Kommentar


                        #12
                        Habe 5 bauabschnitte entfernung 100 - 500 Meter!

                        Also muss ich wenn ich einen IP Router verwende alle 100 Meter einen Repeater einsetzen??

                        kann ich für die umsetzung auf lwl auch das teil von abb nehmen??

                        mfg
                        Gerald
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Ein Eigenes Selbstständiges Netzwerk muss ich sowieso aufbauen!!

                          Die frage ist nur wie ich 6 Bereichslinien und 50 Linien auf einen Backbone mit einer Visualisierung bekomme ohne schwierigkeiten zu bekommen!

                          mfg
                          Gerald

                          Kommentar


                            #14
                            Generell gibt es bei mehr als 2 KNX/IP-Routern eine guten Grund auf KNX TP Koppler zu setzen.

                            Beim Ausfall eines Kopplers fällt nur die Kommunikation mit dieser Linie aus.

                            Bei IP ist es aber so dass beim Ausfall eines Switches die Kommunikation mit allen Linien/Bereichen die auf diesem Switch angeshchossen sind aus.

                            Aus diesem Grund habe Ich bei uns auch lange auf IP verzichtet.

                            Jetzt gibt es aber KNX/IP-Router mit 2 Schnittstellen (kenne nur den von Gira) die es per spanning tree erlauben auf 2 Switches zu gehen und somit diesem Umstand entgegen zu wirken.

                            Gruss,
                            Gaston

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Geraldp Beitrag anzeigen
                              Ein Eigenes Selbstständiges Netzwerk muss ich sowieso aufbauen!!

                              Die frage ist nur wie ich 6 Bereichslinien und 50 Linien auf einen Backbone mit einer Visualisierung bekomme ohne schwierigkeiten zu bekommen!
                              IP-Router als Linienkoppler und alles wird gut.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X