Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logo Power + Drossel statt KNX Netzteil?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    logo netzgeräte sind emv-mässig schrott, die verwende ich nicht mal mehr für logos!

    für einen testaufbau von mir aus, für eine "richtige" knx-anlage ist das quatsch, auch von der spannung her!

    im weiteren verweise ich auf meine signatur!
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #32
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      Das Thema interessiert mich. Wenn also Jemand kostengünstig mehrere Linien und z.B. eine Quadra versorgen will, könnte er eine Siemens 6EP1332-1SH43 mit 2600mA nehmen.

      Dazu bei 2 Linien noch 2 Siemens Drosseln und das ganze ist erledigt?

      michael, mein rat: lass die finger von pfusch!
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #33
        Gibt doch jetzt auch die Meanwell Netzteile, wenn es billig sein soll. Die gab es als der Thread aufgemacht wurde noch nicht.

        Kommentar


          #34
          Modellnr. von den Meanwell Netzteilen? Was können die besser?

          Kommentar


            #35
            KNX-20E-640
            ​​​​​​Am besten kann das wohl ein billiges KNX Netzteil sein.

            Kommentar


              #36
              Zitat von mssm Beitrag anzeigen
              Modellnr. von den Meanwell Netzteilen? Was können die besser?
              Gegenüber Festspannungsnetzteil + Drossel? Zur KNX-SV gehört eine Strombegrenzung. Die gibt es auch als separates Modul, aber diese Bastelei lohnt mMn nicht.

              Kommentar


                #37
                Zitat von concept Beitrag anzeigen


                michael, mein rat: lass die finger von pfusch!
                Auch wenn man es nicht glaubt: In den letzten 6 Jahren habe auch ich mich weiterentwickelt


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                  Auch wenn man es nicht glaubt: In den letzten 6 Jahren habe auch ich mich weiterentwickelt

                  michael, das glaube ich dir gerne! aber doch wohl nicht zum pfuscher, odrrr?
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen


                    michael, das glaube ich dir gerne! aber doch wohl nicht zum pfuscher, odrrr?
                    Lieber Heinz,

                    mein Beitrag ist von 2012


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                      Lieber Heinz,

                      mein Beitrag ist von 2012

                      uuups... da hat irgend jemand einen uralt-thread wieder aufgeweckt und ich habs komplett nicht geckeckt... ok, nun ist auch bei mir der groschen gefallen!
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #41
                        Ich verwende seit laengerem eine STC-0640.01 von MDT (davor die alte 320mA von MDT). Ich will also nichts "pfuschen". Ich frage mich nur ob ich mit einem Labornetzteil (Strombegrenzung) und z.B. einer ABB Drossel einen "Notbetrieb" fahren koennte, bis - im angenommenen Fehlerfall - ein Ersatznetzteil besorgt waere (2-3 Tage je nach Lieferzeit). Das Labornetzteil - bereits vorhanden - haette ich in dem Fall auf 29V und 640mA gestellt.

                        Kommentar


                          #42
                          hari2 Ja das funktioniert in Verbindung mit der Drossel.

                          Kommentar


                            #43
                            Die Meanwell Spannungsversorgung ist so preiswert, dass viele sich eine solche als Reserve hingelegt haben. Der Aufwand mit Labornetzteil und Drossel ist recht hoch.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #44
                              Genauso habe ich es gemacht. Dazu noch eine USB Schnittstelle (auch wenn in der Hauptinstallation eine IP Schnittstelle ist) und neben der Backupvariante (NT und Schnittstelle) kann ich auch immer noch mal Inbetriebnahmen parallel zur Installation machen.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                                Die Meanwell Spannungsversorgung ist so preiswert, dass viele sich eine solche als Reserve hingelegt haben. Der Aufwand mit Labornetzteil und Drossel ist recht hoch.
                                Die Variante mit Labornetzteil hätte immerhin den Vorteil, daß man auch eine Strommessung hat. Da würde man im Fehlerfall sehen, ob mit den Strömen alles im erwarteten Bereich ist.

                                Oder sonst natürlich gerne ein zuverlässiges KNX-Netzteil. Das Meanwell würde ich persönlich vermeiden, nachdem Meanwell sich mit dessen fehlerhafter Konstruktion blamiert hatte. Sonst hat man am Ende ein fehlerhaftes Backup, das nichts wert ist. Billig ist nicht immer sinnvoll.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X