Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das Thema interessiert mich. Wenn also Jemand kostengünstig mehrere Linien und z.B. eine Quadra versorgen will, könnte er eine Siemens 6EP1332-1SH43 mit 2600mA nehmen.
Dazu bei 2 Linien noch 2 Siemens Drosseln und das ganze ist erledigt?
michael, mein rat: lass die finger von pfusch!
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Modellnr. von den Meanwell Netzteilen? Was können die besser?
Gegenüber Festspannungsnetzteil + Drossel? Zur KNX-SV gehört eine Strombegrenzung. Die gibt es auch als separates Modul, aber diese Bastelei lohnt mMn nicht.
uuups... da hat irgend jemand einen uralt-thread wieder aufgeweckt und ich habs komplett nicht geckeckt... ok, nun ist auch bei mir der groschen gefallen!
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Ich verwende seit laengerem eine STC-0640.01 von MDT (davor die alte 320mA von MDT). Ich will also nichts "pfuschen". Ich frage mich nur ob ich mit einem Labornetzteil (Strombegrenzung) und z.B. einer ABB Drossel einen "Notbetrieb" fahren koennte, bis - im angenommenen Fehlerfall - ein Ersatznetzteil besorgt waere (2-3 Tage je nach Lieferzeit). Das Labornetzteil - bereits vorhanden - haette ich in dem Fall auf 29V und 640mA gestellt.
Die Meanwell Spannungsversorgung ist so preiswert, dass viele sich eine solche als Reserve hingelegt haben. Der Aufwand mit Labornetzteil und Drossel ist recht hoch.
Genauso habe ich es gemacht. Dazu noch eine USB Schnittstelle (auch wenn in der Hauptinstallation eine IP Schnittstelle ist) und neben der Backupvariante (NT und Schnittstelle) kann ich auch immer noch mal Inbetriebnahmen parallel zur Installation machen.
Die Meanwell Spannungsversorgung ist so preiswert, dass viele sich eine solche als Reserve hingelegt haben. Der Aufwand mit Labornetzteil und Drossel ist recht hoch.
Die Variante mit Labornetzteil hätte immerhin den Vorteil, daß man auch eine Strommessung hat. Da würde man im Fehlerfall sehen, ob mit den Strömen alles im erwarteten Bereich ist.
Oder sonst natürlich gerne ein zuverlässiges KNX-Netzteil. Das Meanwell würde ich persönlich vermeiden, nachdem Meanwell sich mit dessen fehlerhafter Konstruktion blamiert hatte. Sonst hat man am Ende ein fehlerhaftes Backup, das nichts wert ist. Billig ist nicht immer sinnvoll.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar