Hallo zusammen,
bei mir steht demnächst die Ausstattung einer Neubau Eigentumswohnung mit einem Bussystem an. Habe mich schon länger generell mit der Thematik beschäftigt und seit drei Wochen intensiv, weil bald konkrete Planungen anstehen.
Vom Grundwissen her denke ich, dass ich soweit alles Verstanden habe, allerdings bin ich durch das Studium des Forums und anderer Seiten zwar viel schlauer was KNX angeht, aber auch verwirrter =)
Ich habe meine letzten Fragen und Probleme die ich nicht selber sinnvoll oder vollständig beantworten konnte, oder die eine Meinung / Erfahrung erfordern zusammengestellt.
Hier erst mal eine kurze Rahmenbeschreibung, die eventuell wichtig ist für die, die sich für Details interessieren, sie ist unabhängig von meinen Fragen unten.
Erstmal vielen Dank an alle die bis hier mitgelesen haben, und danke auch schon für alle Antworten.
Viele Grüße,
Elmar
bei mir steht demnächst die Ausstattung einer Neubau Eigentumswohnung mit einem Bussystem an. Habe mich schon länger generell mit der Thematik beschäftigt und seit drei Wochen intensiv, weil bald konkrete Planungen anstehen.
Vom Grundwissen her denke ich, dass ich soweit alles Verstanden habe, allerdings bin ich durch das Studium des Forums und anderer Seiten zwar viel schlauer was KNX angeht, aber auch verwirrter =)
Ich habe meine letzten Fragen und Probleme die ich nicht selber sinnvoll oder vollständig beantworten konnte, oder die eine Meinung / Erfahrung erfordern zusammengestellt.
Hier erst mal eine kurze Rahmenbeschreibung, die eventuell wichtig ist für die, die sich für Details interessieren, sie ist unabhängig von meinen Fragen unten.
Es geht um eine 85 m² Wohnung mit 2-3 Zimmern, Fußbodenheizung. Habe bisher ein Angebot von dem Elektriker machen lassen, der sowieso die Elektroverkabelung des Hauses übernimmt. Er hat bereits öfters KNX Installation im Privat und Bürobereich gemacht und scheint mir fit zu sein, scheint mir allerdings seine Standardmuster und -lösungen für gewissen Bereiche fest zu haben (was generell ja erst mal nichts schlechtes ist).
Je nachdem wie ich zeitlich eingebunden bin zum Zeitpunkt der Verkabelung plane ich entweder ihn alles machen zu lassen, oder ihn Leerrohre + Kabel machen zu lassen. Sein erstes Angebot waren ca. 7k EUR für
Bei den KNX Komponenten liegt er liegt bei den Kursen 10-20 % über Voltus, was ich OK finde, er hat ja entsprechend Aufwand für Bestellung und Auswahl.
Passt alles erst mal grob, hatte nur ein erstes Angebot von ihm haben wollen, weil ich mir zu dem Zeitpunkt noch keine konkreten Gedanken gemacht habe was wo wie geschaltet und gedimmt werden soll. Die Anzahl Schalt und Dimmaktoren und Art und Anzahl Tastsensoren wird sich also noch ändern, Jalousie und Heizung passt von der Anzahl her.
Was mir nicht passt, ist die Auswahl der Komponenten, da scheint mir Berker irgendwie bedeutend teurer als andere, warte diesbezüglich noch auf Antwort von ihm, er hat bestimmt seine Gründe.
Ein Beispiel was ich mir herausgesucht habe war der Jalousieaktor: BERKER 75310002 Schalt-/Jalousieaktor 16-/8fach 16 A Schließer kostet 540 EUR. Der MDT-JAL-0810.01 Jalousieaktor 8-fach hat aus meiner Sicht vergleichbare Features und kostet nur die Hälfte (16 vs 10 Ampere, aber da gibt es bestimmt auch einen mit 16 von MDT).
(Wusste nicht ob ich einfach so Links auf einen Shop Posten darf, hätte sonst gleich zu dem Produkt auf Voltus verlinkt)
Hätte bei den Aktoren eher nach den preislich günstigen gesucht, die alle Funktionen haben die ich brauche. Hätte mich das z. B. bei dem Jalousieaktor Lehrgeld gekostet oder sind die Geräte gleichrangig zu verwenden?
Generelle Fragen:Je nachdem wie ich zeitlich eingebunden bin zum Zeitpunkt der Verkabelung plane ich entweder ihn alles machen zu lassen, oder ihn Leerrohre + Kabel machen zu lassen. Sein erstes Angebot waren ca. 7k EUR für
- ABB: Spannungsversorgung, IP Interface, 4fach Schaltaktor, 1 großes Farbcontrolpanel, 1 kleines s/w Display controlpanel
- Berker: IOS Control Server, 4fach Dimmaktor, 8fach Jalousieaktor, 6fach Heizungsaktor, 1x 5fach, 3x 3fach, 2x 2fach Tastsensor, 2x Busankoppler, 2x Präsenzmelder 180°
- Theben: 4mal Tasterschnittstelle
- plus Installationsmaterial und Arbeit (~2k EUR)
Bei den KNX Komponenten liegt er liegt bei den Kursen 10-20 % über Voltus, was ich OK finde, er hat ja entsprechend Aufwand für Bestellung und Auswahl.
Passt alles erst mal grob, hatte nur ein erstes Angebot von ihm haben wollen, weil ich mir zu dem Zeitpunkt noch keine konkreten Gedanken gemacht habe was wo wie geschaltet und gedimmt werden soll. Die Anzahl Schalt und Dimmaktoren und Art und Anzahl Tastsensoren wird sich also noch ändern, Jalousie und Heizung passt von der Anzahl her.
Was mir nicht passt, ist die Auswahl der Komponenten, da scheint mir Berker irgendwie bedeutend teurer als andere, warte diesbezüglich noch auf Antwort von ihm, er hat bestimmt seine Gründe.
Ein Beispiel was ich mir herausgesucht habe war der Jalousieaktor: BERKER 75310002 Schalt-/Jalousieaktor 16-/8fach 16 A Schließer kostet 540 EUR. Der MDT-JAL-0810.01 Jalousieaktor 8-fach hat aus meiner Sicht vergleichbare Features und kostet nur die Hälfte (16 vs 10 Ampere, aber da gibt es bestimmt auch einen mit 16 von MDT).
(Wusste nicht ob ich einfach so Links auf einen Shop Posten darf, hätte sonst gleich zu dem Produkt auf Voltus verlinkt)
Hätte bei den Aktoren eher nach den preislich günstigen gesucht, die alle Funktionen haben die ich brauche. Hätte mich das z. B. bei dem Jalousieaktor Lehrgeld gekostet oder sind die Geräte gleichrangig zu verwenden?
- Fenstersensoren nötig? Aus meiner Sicht nicht? Heizung ist Fußbodenheizung, läuft eh durch bzw. wird nicht extra heruntergefahren wenn Fenster geöffnet wird. Einbruchalarm, hmm, unwahrscheinlich und bin ich nicht paranoid genug für =)
- Anforderungen an Rollladenmotor: Hatte teilweise gelesen, dass es Rollladenmotoren gab die nicht mit dem KNX Bus gearbeitet haben, aber von meinem Verständnis ist doch jeder Rollladenmotor im einfachsten Fall über zwei Schaltaktoren (hoch + runter) steuerbar. Oder geht es dann um Zusatzfeatures wie Standerkennung (ob halb oder viertel zu / offen), das übernehmen doch dann spezielle Jalousieaktoren die entsprechende Logik haben um das zu erkennen / verarbeiten?
(Der eigentliche Hintergrund bei mir wäre, ob der Elektriker für meine Wohnung dann spezielle Rollladenmotoren nehmen muss und nicht die gleichen wie bei den anderen Wohnungen.) - Temperaturregelung: Sensor am Taster OK, oder extra?
- Temperaturregelung per Taster nötig, oder lohnt sich für Fußbodenheizung und die paar mal wo man ändert sowieso nicht? Hätte gesagt, dass man wenn man die ändert auch mit zwei drei "Touches" durch eine Visu das machen kann, oder ist das darüber komplizierter?
- Generelle Basiskomponenten: IP Interface, Server, Spannungsversorgung; ansonsten braucht man nur die Aktoren und Sensoren, oder fehlt da noch etwas an Grundausstattung, ohne die kein KNX System gescheit läuft?
- Control Panels, braucht man die? Hätte eher gesagt in jeden Raum ein iPad mit Wandhalterung (zum herausnehmen). Für ein klassisches Controlpanel bekomme ich fünf Räume mit iPads ausgestattet =)
- Wo gibt es Infos zu iPad Interfaces für eine KNX Installation, oder sind das immer die HTML Visus von dem Server, oder gibt es da mittlerweile native Apps die mit den Servern sprechen (wahrscheinlich je nach Hersteller)?
- Jede Steckdose einzeln, oder jede Steckdosengruppe? Plane zwei oder 2 * zwei Steckdosen pro Raumecke, im Wohnzimmer ggf. mehr, und dann immer 2-3 von diesen Kombinationen mit einem 5x1.5 anzuschließen. Bei Bedarf kann man ja durch eine Ringführung der Kabel die Steckdosen manuell einzeln "schalten", indem man das 5x1,5 an der einen Steckdose durch schleift und an der nächsten entsprechend anklemmt.
- Muss man etwas beachten, wenn die KNX so ausgelegt sein sollte, dass es später vermietbar ist? Ich hätte nur darauf geachtet, dass ich einen Server nehme der gleich im Schaltschrank sitzt, sprich es kein extra Linux Server (auch wenn es das bei mir erst tut, iPhone und Siriproxy hat mit KNX bestimmt etwas). Hat zufällig jemand Erfahrung ob sich eine KNX Installation für spätere Mietverhältnis positiv äußert?
- Server: Sehe ich richtig, dass diese beliebig austauschbar sind, also egal ob ich eine Berker IOS, Wiregate oder was von Gira nehme, sie kommunizieren sowieso alle über das IP Interface mit dem KNX Bus?
- Gibt es Software zur Planung von Steckdosen und Leitungen die sich lohnt, mit Adobe Programmen macht das irgendwie keinen Fetz?
- Simulation für KNX Schaltungen, mit ETS möglich? Oder gibt es da bereits einfachere Programme?
- Alternative zu ETS, irgendwas einfaches grafisches was man vom Sofa per iPad machen kann, ähnlich wie die SmartHome Sache von RWE oder EON?
[+] Integration von Video in die Visualisierungen, bspw. Webcam im Garten / Flur oder die Videokamera von der Türsprechanlage, wie läuft hier die Integration ab, nimmt jeder Server über entsprechende Adapter jedes Videosignal, oder worauf muss man achten? Konnte hierzu keine "offizielle" Doku finden, nur Selbstbaulösungen. - Busankoppler, habe ich das Konzept noch nicht ganz verstanden. Ja klar, man braucht eine Schnittstelle um ein Gerät an den KNX bus anzuschließen, aber ich dachte die KNX fähigen Geräte haben dies bereits, weil Tastsensor = Taster + KNX Logic. Oder ist ein Busankoppler ein Interface zwischen einem Herstellerspezifischen Standard und dem KNX Standard?
Erstmal vielen Dank an alle die bis hier mitgelesen haben, und danke auch schon für alle Antworten.
Viele Grüße,
Elmar
Kommentar