Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"offener Ring" EIB-Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "offener Ring" EIB-Verkabelung

    Hallo zusammen,
    leider habe ich das mit der Hafenrundfahrt noch nicht so ganz geblickt. Von der Theorie her natürlich schon, in der Praxis fehlt mir aber die Vorstellung dafür.
    Ich wollte das Kabel in der Rohdecke verlegen.
    Am Verteiler starten, über die Filigrandecke zum ersten Taster, von dort zum BM, weiter zum nächsten usw. und dann wieder zurück zum HV, dort aber nicht auflegen.
    Dann gehen quasi immer zwei Leerrohre zum Bewegungsmelder bzw. Taster (eines ankommend, eines abgehend). An der Busklemme des BM bzw Taster wüde ich dann verklemmen. Wäre das so korrekt?

    Oder wird das Kabel einmal komplett rund durch einen Raum geführt, dann weiter in den nächsten, wieder einmal kompl. rund... usw. (Alles dann in der unteren bzw oberen waagerechten Installationszone)
    An den benötigten Stellen, Stichleitungen in Abzweigdosen?

    Hat jemand vielleicht Bilder seiner Verkabelung, oder kann mir seine Vorgehensweise erklären?

    Gruß, Andreas

    #2
    Hallo Andreas,

    also mit der "großen Hafenrundfahrt" ist gemeint eine möglichst lineare Topologie mit eher kurzen Abzweigen zu schaffen.

    D.h. von der Verteilung in das jeweilige Stockwerk und dort weitgehend im Kreis einmal rum an allen relevanten Dosen vorbei. Das kann natürlich auch bedeuten, dies einmal in der unteren und einmal in der oberen Installationszone bzw. in der Decke.

    Um später bei Problemen, z.b. versehentlich abgebohrte Kabel nicht den hinter der Bohrstelle liegenden Teil zu verlieren gibt es den Rat, das KNX (und für 1-Wire gilt das gleiche) am Ende der "Rundfahrt" wieder zurück in die Verteilung.

    WICHTIG: Hierdurch würde man letztlich eine große Leiterschleife verlegen in die ein in die Nähe einschlagender Blitz sehr optimal eine große Spannung hinein induzieren kann. Die Höhe der vom Magnetfeld des Blitzes induzierten Spannung hängt direkt proportional (neben anderen Parametern) von der sich durch die Umrandung der Verkabelung eingeschlossenen Fläche ab, daher ist eine elektrische Schleifenbildung aus Blitzschutzgründen unbedingt zu vermeiden.
    Dies wird dadurch erreicht, dass zwar so verlegt wird wie oben dargestellt (also aus der Verteilung hoch, dann einmal im Kreis durch das Gebäude und wieder zurück) jedoch nicht komplett durchverklemmt! Also spätestens nach dem letzten Taster / BM / Sensor wird das "Restleitungsstück" das zur Verteilung führt NICHT verklemmt sondern bleibt bei der betreffenden Dose mit offenen Ende.

    Die Vermeidung von Schleifenbildungen aus Blitzschutzgründen gilt selbstverständlich für alle Leiter.

    glg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Falls die Bewegungsmelder an der Decke sitzen ist es vileicht überlegenswert sie über eine nahegelegene schalterdos zu anzufahren, dann kann mann sie eventuell auch abmontieren zwegs optischen gründen und das leerrohrend einmessen und übertapezieren.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        mal kurz in die Runde gefragt: den Ring lässt man nur wegen der Blitzschalgsthematik offen? Oder gibt es andere technische Gründe?
        Ich für meinen Teil habe 7 Ringe im Haus liegen. Die kann ich ja offen lassen. Aber ich habe auch einige kleine Ringe, etwa vom Lichtschalter 50cm hoch in die UP-Dose des darüber liegenden Raumtemperaturreglers. Diese Schleifen hätte ich dann geschlossen. Einfach aus Komfortgründen. Dann wäre es egal, welches der Kabel ich nutze, da beide eine Anbindung haben.

        Danke und viele Grüße.

        Kommentar


          #5
          Servus,

          Ringe sollten nicht geschlossen werden!

          Es kann zu unerwünschten Effekten kommen - speziell beim Programmieren. Obwohl die Fachwelt hier durchaus geteilter Meinung ist ;-)

          lg
          Norbert

          Kommentar


            #6
            Brn
            Nach KNX Vorschriften darf es keinen Ring geben! (Warum ist mir egal) Du kannst doch einfach eine Stichleitung zum RTR legen. Das ist legal und bequem.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Ring ist deshalb nicht zu wählen, weil das Paket einmal links und einmal rechts herum läuft und zu unterschiedlichen Zeiten (unterschiedliche Laufzeiten
              durch die Leiterlänge bedingt) am Empfänger ankommt, Das führt dann zu unschönen Effekten, wenn da gleichzeitig noch eine Statusmeldung auf Grund
              des zuersteintreffenden Pakets losgeschickt werden soll.
              Also genau wie Stefan es schrieb. Das Buskabel vom letzten Schaltpunkt zurück zur Verteilung ziehen und am Letzten Schaltpunkt nur eine Seite des " Rings"
              anschliessen.

              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                Hallo,

                mal kurz in die Runde gefragt: den Ring lässt man nur wegen der Blitzschalgsthematik offen? Oder gibt es andere technische Gründe?
                Ich für meinen Teil habe 7 Ringe im Haus liegen. Die kann ich ja offen lassen. Aber ich habe auch einige kleine Ringe, etwa vom Lichtschalter 50cm hoch in die UP-Dose des darüber liegenden Raumtemperaturreglers. Diese Schleifen hätte ich dann geschlossen. Einfach aus Komfortgründen. Dann wäre es egal, welches der Kabel ich nutze, da beide eine Anbindung haben.

                Danke und viele Grüße.
                Was ist komfortabler dran als eine Stichleitung?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                  Ring ist deshalb nicht zu wählen, weil das Paket einmal links und einmal rechts herum läuft und zu unterschiedlichen Zeiten (unterschiedliche Laufzeiten
                  durch die Leiterlänge bedingt) am Empfänger ankommt,
                  Das mag beim Routing von IP so sein, aber wir befinden uns auf dem Level der Physik. (Bei OSI wär's Schicht 1) Wenn auf 2 Kabeln zu einer klemme Strom aufliegt (also von 0 auf 1 geht), dann ist doch die Dauer des Signals viel länger, als die Laufzeit, die man benötigt, um das Kabel mit Strom zu versorgen.


                  Hups : Komfortabler, weil: derzeit habe ich bspw. eine Schalterunterputzdose. Von dort aus gehen 2 Kabel "nach oben" zum Raumtemperaturregler als "Schlaufe. Wenn ich von den 2 Kabeln immer nur eines anschließe, muss ich im Vorfeld immer prüfen, welches Kabel das ist, dass im Bus hängt. Salopp gesagt hätte der Elektriker hier nur 1 Kabel anziehen müssen, hat er aber nicht. Hat eine "Schlaufe gelegt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                    Das mag beim Routing von IP so sein, aber wir befinden uns auf dem Level der Physik. (Bei OSI wär's Schicht 1) Wenn auf 2 Kabeln zu einer klemme Strom aufliegt (also von 0 auf 1 geht), dann ist doch die Dauer des Signals viel länger, als die Laufzeit, die man benötigt, um das Kabel mit Strom zu versorgen.
                    Er hat grundsätzlich schon Recht: sobald die Unterschiede der Kabellaufzeiten in die Größenordnung der Signal-Anstiegszeiten kommen wird's spannend. Dann würde man bei zwei parallelen Kabeln mit unterschiedliche Laufzeiten komische Effekte beobachten. Bei dem langsamen KNX mit 9600Bd dürften aber auch die Signalflanken so (gewollt) langsam sein, dass nix passieren dürfte. Vielleicht mag mal jemand in die KNX Hardware-Spec schauen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von volkerm
                      Vielleicht mag mal jemand in die KNX Hardware-Spec schauen.
                      Warum macht ihr es nicht einfach richtig? Wenn du nicht prüfen willst, dann lass eines der beiden Kabel an einer Seite offen.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Warum macht ihr es nicht einfach richtig?
                        Weil ich Elektronik-Inschenör bin und gerne verstehe, warum etwas so in der Spezifikation steht. Es hat einen Grund und den zu verstehen schadet nicht.


                        Kommentar


                          #13
                          Und nun die Überraschung: In der offiziellen KNX-Spezifikation steht dieser Satz:

                          "Loops within a physical Segment are allowed but not recommended."

                          Quelle: The KNX Standard v2.1 (final copy)\The KNX Standard v2.1\03 Volume 3 System Specifications\03_02_02 Communication Medium TP1 v01.02.02 AS.pdf

                          Kommentar


                            #14

                            Kommentar


                              #15
                              Um mit den Worten von Loriot zu sprechen: Ach!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X