Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"offener Ring" EIB-Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Brn Beitrag anzeigen
    Möglicherweise ist es nicht empfehlenswert, weil nicht abgeschätzt werden kann, wie lang der Ring beim Verbraucher ist und ob man später nocht mal auf höhere Geschwindigkeiten geht.
    Was willst du bei KNX beschleunigen? Die Gefahr, dass die 9600 Baud mal erhöht werden, schätze ich als minimal ein. Ungefähr doppelt so hoch wie die, dass Europa die Netzspannung auf 110V umstellt.

    Kommentar


      #32
      Naja. Wenn man was baut oder verbaut, hat man meist einen höheren Bedarf an "Zukunftsorientierung".
      Deshalb ja nur die Überlegungen.

      Und wann man sieht, dass viele Geräte immer mehr Status senden und mehr Textnachrichten in Displays erscheinen, dann ist nicht auszuschließen, dass man hier zukünftig neue Standards plant. Vermutlich wird man hier abwärtskompatibel bleiben. Beim PC Netz schleppt man ja auch seit Jahrzehnten 10 MBit mit.


      Aber.... zum Thema.... Wenn man über Geschwindigkeiten spricht, bei denen Signallaufzeiten in einem längeren Loop eine Rolle spielen, dann sind das Geschwindigkeiten, die üblicherweise mit dem Medium nicht realisierbar sind.

      Irgendwie muss ich gerade an diesen einen jungen Mann denken, der vor Jahren meinte:
      "niemand braucht mehr als 640kb ram in seinem pc"

      ;-)
      Zuletzt geändert von Brn; 13.10.2016, 17:34.

      Kommentar


        #33
        Und dann gab es noch den, der meinte: „Ich glaube, dass es auf der Welt einen Bedarf von vielleicht fünf Computern geben wird."

        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
          zum OT:
          eigentlich habt ihr beide Recht, klar ist eine Verbindung mit z. B. 16 parallelen Übertragungen schneller, als eine mit nur einem Stream. Sofern beide mit dem gleichen Takt laufen. Und da besteht doch das Problem: je mehr Streams man parallel durch ein Kabel übertragen will, um so mehr stören sie sich gegenseitig. Und diese Störung steigt auch mit dem Takt.
          Das beschreibt nur die Mängel einer spezifischen Lösung zur parallelen Übertragung der Daten. Aber auch hier wurde regelmäßig die Datenrate erhöht, indem mehr parallelisiert wurde: 8bit->16bit->32bit->64bit.

          Kostengünstiger ist es, ein serielles Verfahren einzusetzen, schneller ist es, diese Verbindung mehrfach einzusetzen, was wieder teurer wird.
          NB: SAS-Platten haben 2 Ports, über die sich die Datenrate nahezu verdoppeln lässt.

          Gleichzeitig erkauft man sich dieses günstigere serielle Verfahren übrigens mit Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, was bei mehreren Teilnehmern zu erheblich höheren Kosten führt.

          Genau das war ja der Punkt, warum man SCSI nicht mehr weiter versucht hat zu beschleunigen, da die erreichbare Kabellänge schon verdammt klein war. Das ganze seriell per SAS zu übertragen war/ist dann halt die einfachere und letztlich schneller Methode.
          - Es wird zur Erreichung höherer Geschwindigkeiten auch bei SAS eine Kanalbündelung verwendet (Leitungsbündelung) -> parallel Übertragung
          - Man kann die Übertragung sicherlich nicht beliebig beschleunigen, eine EINZELNE serielle Übertragungsstrecke lässt sich aber grundsätzlich schon durch eine 2. Verbingung deutlich beschleunigen, was sehr oft gemacht wird.
          - Verallgemeinert: Serielle Übertragung kann man IMMER zur parallelen Übertragung verwenden, wenn man die höheren Kosten akzeptiert. Beispiele gibt es wie Sand am Meer: xyz-Lanes.

          Noch einmal: Mit paralleler Übertragung kann man erheblich höhere Geschwindigkeiten erreichen, am Ende sprechen nur die Kosten dagegen.
          Zuletzt geändert von saft6luck; 01.11.2016, 19:42.
          BR
          Marc

          Kommentar


            #35
            Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
            Das beschreibt nur die Mängel einer spezifischen Lösung zur parallelen Übertragung der Daten. Aber auch hier wurde regelmäßig die Datenrate erhöht, indem mehr parallelisiert wurde: 8bit->16bit->32bit->64bit.
            Jo! Und wenns schneller sein soll eben 128, 256, 512 oder 1024. Dann ist das Kabel wegen der gegenseitigen Störung aber vermutlich schon dicker als lang. Und wenns noch schneller werden soll, baut man einfach an, damit das Kabel noch Platz hat. Wie du sagst, alles nur eine Frage der Kosten.

            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #36
              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              Wie du sagst, alles nur eine Frage der Kosten.
              LOL, jetzt hast du's.
              BR
              Marc

              Kommentar

              Lädt...
              X