Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Busmaster

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Probleme mit Busmaster

    Hallo,

    nachdem von 3 Busmastern immer einer auf rot war, habe ich mich dazu entschlossen mal die owsensors.conf und owsensors.state zu löschen und jetzt taucht ein Busmaster überhaupt nicht(!) mehr auf.

    Die Sensoren sind trotzdem in der Liste auch dem fehlendem Busmaster zugeordnet und haben Temperaturwerte.

    Angeschlossen sind nur Temp Sensoren (pro Busmaster ca. 8). Busmaster hängen am USB Hub m. Stromversorgung (Wiregate Shop)

    Zuvor habe ich mir einen Wolf gesucht, da immer 1-2 Busmaster rot waren. Eli hat die Verkabelung gecheckt und nix gefunden

    Was ist da los?
    Gruss
    Uwe

    #2
    hier noch ein Screenshot ...
    Angehängte Dateien
    Gruss
    Uwe

    Kommentar


      #3
      Wie gehabt: strukturiert rangehen:
      - einzeln anklemmen, im zweifel Sensor pro Sensor
      - im Webif speichern (=durchstarten der 1-Wire Dienste)
      - prüfen

      Und als erstes, der BM muss ohne Strippe dran da sein, die Ampel ist eher mit Vorsicht zu geniessen wenn man rumsteckt..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        gibts eigentlich auf dem Server logs etc. die man vorher sichten kann/sollte?
        Gruss
        Uwe

        Kommentar


          #5
          Da gibts ne Menge Logs und Tools (z.B. http://wiregateXXX:3001 zum direkten Zugriff), die muss man aber zu lesen wissen, o.g. Vorgehensweise ist der Versuch das vermeiden zu können

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            erstmal Danke für den Hinweis daß man jedesmal speichern muß.
            Das Ergebnis war leider nicht besonders zielführend.

            Hier mal wie ich vorgegangen bin:
            • alle Verbindungen zu den Sensoren (3 Linien sind an 3BM vorhanden) abgezogen => OK
            • An einem Busmaster jeweils eine Linie angesteckt => OK
            • Das gleiche mit dem nächsten Busmaster => Fehler!
            • BM getauscht => Fehler!
            • Wieder ersten BM genommen => Fehler!
            • etc.

            Jedesmal, wenn ich meinte eine Linie hat einen Fehler oder ist OK und 2 Schritte später wieder die Konstellation getestet habe, gab es ein komplett anderes Ergebnis.


            Entweder waren plötzlich alle Busmaster rot, oder der BM hat keine ID mehr angezeigt und keine Busnummer, oder Anzahl der Sensoren war 0 etc.


            Ich werde jetzt nochmal alle Sensoren abklemmen und neu anschliessen (hat der ELI auch schon gemacht), aber ich vermute fast ich kann den Fehler wieder nicht einkreisen.
            Gruss
            Uwe

            Kommentar


              #7
              Hallo Uwe,

              können wir nochmal ganz von Vorne und strukturiert beginnen. Bitte bei den Beschreibungen auf Details achten, weil ich Deine Installation nicht kenne und ich sonst zuviele Fragezeichen sehe.

              • Ist es eine komplette Neuinstallation die bisher nicht funktioniert hat, oder hat schonmal alles komplett funktioniert (wie lange, was wurde nun gemacht)?
              • Welche WireGate Nummer?
              • Wieviele Busmaster hast Du? (3 vermute ich)
              • Länge der Linien jeweils? Welche Verkabelung? Sensoren sind konfektioniert oder nur die "nackten" DS18B20? Parasitär oder Powered.
              • Bitte die BM irgendwie markieren / beschriften mit 1,2,3,... damit keine Verwechselungen passieren.
              • Was ist gemeint mit "An einem Busmaster jeweils eine Linie angesteckt => OK"? Einen Busmaster jeweils mit JEDER Linie ausgetestet oder nur mit "seiner"?

              lg


              Stefan

              Kommentar


                #8
                Hallo Uwe,

                wie ist hier der Stand? Besteht das Problem noch oder hast Du das gelöst in der Woche seither?

                lg


                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan,

                  vielen Dank für Deine Nachfrage, ich war unterwegs und komme erst jetzt dazu die wichtigsten Infos zusammenzuschreiben. Am Wochenende werde ich die Installation nochmal Stück für Stück prüfen.

                  Hier schonmal Vorabinfos:
                  - prinzipiell ist es eine Neuinstallation
                  - aufgelegt auf Reihenklemmen
                  - Buslänge pro Eingang Reihenklemme max 30m in Baumstruktur
                  - derzeit gibt es (alles parasitär)
                  Wiregate477
                  7 Port USB HUB m. Netzteil
                  3x Busmaster + 1x Ersatz
                  Serielles EIB TP-UART Interface für EIB/KNX
                  IButtons (sind aber wieder abgeklemmt)
                  ca. 8x 1 Wire Hülsenfühler
                  ca. 10x DS18B20 Temperatursensoren
                  Temperaturfühler f. Einsatz mit Berker

                  Die Busmaster habe ich vor dem Test alle markiert. Die Linien habe ich anschließend zum Testen komplett abgeklemmt und dann nacheinander an einem Busmaster wieder angeklemmt. Als ich das am 2ten Busmaster so machen wollte kam es dann zum Fehler, also anderen Busmaster genommen. Dann hat er bei einer Linie Fehler angezeigt (alles komplett rot). Abgesteckt die anderen Linien dran wieder alles rot. Kabel getauscht, hat aber nix gebracht. Es war mir nicht möglich den Fehler irgendwie einzugrenzen - zwischendurch immer wieder gespeichert

                  Derzeit ist in der GUI wieder mal alles grün mit korrekter Anzeige
                  Gruss
                  Uwe

                  Kommentar


                    #10
                    Evt. ist es ein Fehler in der Anzeige im Webmin

                    Hallo Uwe,

                    leider ist Dein Wartungs-VPN nicht an, so kann ich nicht drauf gehen und das direkt prüfen .


                    Zitat von uxtuner Beitrag anzeigen
                    Dann hat er bei einer Linie Fehler angezeigt (alles komplett rot). Abgesteckt die anderen Linien dran wieder alles rot. Kabel getauscht, hat aber nix gebracht. Es war mir nicht möglich den Fehler irgendwie einzugrenzen - zwischendurch immer wieder gespeichert
                    Die Oberfläche hat unser Sensor-Konfigurieren eine Unschönheit, dass - unter bestimmten Umständen - eine falsche Anzeige generiert wird in der Hinsicht, dass ein Problem an EINEM Bus zu einer falschen Fehlermeldung an allen ANDEREN Bussen führt, was die Fehlersuche erschwert.

                    Dabei funktionieren die hierbei (nur unter bestimmten Umständen) falsch angezeigten anderen Busse durchaus und auch die Werte werden richtig an den KNX gemeldet als auch die Statistiken geschrieben, es ist also ein rein "kosmetischer" Fehler in der Anzeige.
                    Edit: Mit "kosmetisch" will ich ausdrücken, dass der Bus zwar technisch funktioniert aber als nicht funktionierend angezeigt wird. Natürlich ist es wichtig, dass die Anzeige stimmt.

                    Wir haben hierzu einen - experimentellen - Patch geschrieben, der es auf einigen Systemen schon ein paar Tage tut und auch nur das Web-Frontend betrifft.

                    Wir hätten uns nun gerne angesehen ob die Anzeige bei Dir davon betroffen ist und den Patch installiert, damit dies die Fehlersuche vereinfacht.

                    ==> 1. Wäre es Dir möglich das Wartungs-VPN zu starten?
                    (Falls Du das Root-PW seit Auslieferung verändert hast, bitte unter 08102/8951-65 anrufen und durchgeben, sonst kommen wir nicht drauf - wir haben KEINE Hintertür)


                    ==> 2. Hast Du diese Hinweise beachtet?:

                    Grundsätzliche Empfehlungen für 1-Wire:

                    • Leitungstyp: Möglichst J-Y(ST)Y 2x2x0,8. (Adern mit einem Durchmesser von 0,8 mm gegenüber den gängigeren 0,6 mm haben mit 0,5 mm² die doppelte Querschnittfläche und damit den halben Widerstand, diese 0,2 mm mehr Durchmesser sind also bedeutsamer als es auf den ersten Blick aussehen mag.)
                    • Leitungslängen: Der 1-Wire Busmaster / USB Hostadapter 9490R kann etwa eine Leitungslänge von 100 m mit 20 Sensoren unterstützen. Dies sollte nicht überschritten werden.
                    • Leitungsverlegung: Prinzipiell von der Hauptverteilung mit dem WireGate Multifunktionsgateway und den 1-Wire Busmastern in das jeweilige Stockwerke und dort im Kreis ("große Hafenrundfahrt") an allen Sensoren vorbei.
                    • Alternativer 2. Weg: Um bei abgebohrten Leitungen oder sonstigen Beschädigungen einen Alternativweg zu haben, kann man nach dem letzten Sensor die Leitung auch wieder zur Verteilung als Reserveweg zurückführen.
                      Hierbei jedoch unbedingt beachten:
                      1. Dieses letzte Leitungsstück KEINESFALLS wieder auf dem (gleichen oder einem anderen) Busmaster auflegen, da dies ein geschlossener Ring wäre.
                      2. Zudem sollte das "Restleitungsstück" nach dem letzten Sensor gar nicht beim Sensor mit verklemmt werden, sondern liegt - auf beiden Seiten nicht angeschlossen - als reine Reserve in der Wand. Auch eine leere Leitung stellt eine Last für den Busmaster da und ist zu vermeiden.
                      3. Wesentlicher Grund hierfür ist auch der Blitzschutz (gilt für alle metallischen Wege / Leitungen!): Bei einem nahen Einschlag induziert das Magnetfeld des Blitzes eine Spannung in alle Leiterschleifen. Die Höhe dieser Spannung ist direkt Proportional zur Fläche, die durch die Umrandung der Leitungsverlegung definiert wird. Eine große Hafenrundfahrt mit Rückführung würde also eine "ideale Schleife" ergeben, in die bei einem nahen Blitzschlag eine sehr große Spannung induziert wird. Daher darf diese Schleife nicht völlig elektrisch leitend durchverbunden sein.
                    • Abstand zu 220 V: Bitte keine Verlegung von J-Y(ST)Y direkt parallel (also dass sich die Isolationen berühren) zu 220 V um die Isolationsbedingungen einzuhalten. (J-Y(ST)Y darf nicht direkt mit 220 V verlegt werden, da dessen Isolation nicht entsprechend der Vorschriften für SELV mit 4.000 V Stoßspannung im Wasserbad geprüft wird. Alternativ kann ein für EIB zertifizierte Installationsleitung verwendet werden, da diese durch eine dickere Isolation für diese Prüfspannung ausgelegt ist. Die Leitungen gibt es auch in anderen Farben als grün).
                      Blitzschutz: Auch hier gilt hinsichtlich des Blitzschutzes, dass der Abstand zu 220 V auch nicht zu groß sein darf, weil durch den Abstand eine Fläche gebildet wird, die eine induzierte Spannung bei Blitzschlag zur Folge hat, die neben physikalischen Kräften auch einen Durchschlag der Isolation bewirken kann. Flächen zwischen metallischen Leitern sollten immer gering ausfallen.
                    • Leitungsschirme: Nicht auflegen auf PE und auch nicht die Beilaufdrähte durchverbinden. (Dies reduziert die kapazitive Last der Leitung, dadurch größere Reichweite. Die Schirmwirklung wird wie in einem Faradayschen Käfig auch ohne Verbindung zu Erde durch Influenz erreicht).
                    • Verklemmungen / Verbindungen: Das Kabel vom Busmaster führst Du am besten über ein RJ45 Patchfeld und von dort auf die Gebäudeverkabelung. (Die meisten Patchfelder haben LSA+ Anschlussleisten, so dass ein entsprechendes Werkzeug - gibt es in unserem Shop - nötig ist). Verklemmungen mit konfektionierten Sensoren (wie dem Hülsentemperaturfühler) führst Du am besten mit Klemme Wago 222 aus. Verklemmungen der Adern des J-Y(ST)Y untereinander mit der KNX-Bus-Klemme Wago 243.

                    Lexikonartikel: Eine Fundgrube für Informationen rund um 1-Wire und Sensoren ist der Lexikon-Artikel dazu: 1-Wire/Wiregate Planung - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum


                    3. Du schreibst, dass Du DS18B20 im Einsatz hast, ich nehme an, das sind die nackten Sensorelemente, keine konfektionierten Teile von uns?

                    ==> Wenn ja, hast Du dort eine Wärmeleitpaste benutzt und evt. eine (falsche) genommen, die elektrisch Leitfähig ist und damit einen Kurzschluss zwischen den Beinchen verursacht?

                    glg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Stefan,

                      erstmal Kompliment für Euren tollen Support!

                      WartungsVPN ist jetzt aktiviert, habt Ihr einen Pub Key den ich für den Zugang eintragen kann?
                      Gruss
                      Uwe

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Uwe,

                        vielen Dank. Wie wir gerade festgestellt haben, liegt im Moment kein Problem vor.

                        Allerdings wollen wir Dir den Patch für die Anzeige noch installieren.

                        Das wird heute noch erledigt, bis dahin bitte das Wartungs-VPN anlassen und das root-PW wie vereinbart.

                        Karl oder ich schreiben Dir dann entsprechend.

                        glg

                        STefan

                        Kommentar


                          #13
                          perfekter Support :-)
                          Gruss
                          Uwe

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Uwe,

                            wir konnten den Patch weder gestern abend noch heute vormittag installieren, weil das Wartungs-VPN nicht aktiv war.

                            Falls Du den Patch für die Anzeige im Webmin noch möchtest, dann bitte VPN auf und Root auf das gestern vereinbarte PW.

                            Der Patch ist noch im experimentellen Status, daher können wir den noch nicht zum selbstinstallieren versenden, weil wir das Ergebniss dann per VPN selbst noch prüfen wollen. Per Update für alle wird das noch ein wenig dauern.

                            Bitte um kurze Info

                            Wünsche ein wunderbares Wochenende

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Stefan,

                              habe ehrlich nicht damit gerechnet, daß Ihr abends und am WE arbeitet ...

                              War unterwegs und wollte dann über VPN/Iphone aufs Wiregate, das ging aber nicht (wg. Cookies o.ä.). Ich melde mich am Mo. ist das ok?
                              Gruss
                              Uwe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X