Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau, Wahl der Rolladenmotoren + Aktoren + Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Naja war nur mal so ne Frage, ich habe zwar "nur" 14 Motoren, aber mir war es wiederum wichtig Verkabelung zu sparen und auch nicht extra auf Jalousieaktoren angewiesen zu sein...

    In 6 Monaten Betrieb kann ich nichts negatives über die Rademacher sagen, außer vielleicht, dass die mir etwas zu laut sind und die Hinderniserkennung zu sensibel...

    Kommentar


      #17
      Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
      Mein Rolladenbauer hat mir von Rademacher explizit wg. schlechter Erfahrungen abgeraten und Somfy empfohlen.
      Ich habe mich hier bisher absichtlich zurück gehalten, da ich seit dem Frühjahr versucht habe von Somfy Unterstützung zu bekommen. Einziger Lösungsansatz war dann: "verstellte Bremsen" und ich sollte die Motoren ein schicken. Auf Nachfrage kam dann nur "Gewährleistung abgelaufen, Prüfung bzw. Reparatur nicht mehr wirtschaftlich".
      Der Fehler hat nach ca. drei Jahren begonnen und betrifft vermutlich alle vier Motoren.
      Vom daher ist nicht nur der WAF im Keller, sondern auch die Firma Somfy für mich gestorben.

      cu
      Andreas


      Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

      Kommentar


        #18
        Empfehle uneingeschränkt elero Rollomotoren. Überzeugende Technik, super Support und vorbildliches Auftreten im Falle einer Kulanz.
        Für mich war es die richtige Entscheidung.

        Kommentar


          #19
          Was ist eigentlich bei den Rolladenmotoren empfehlenswerter: mechanische oder elektronische Endlagenstellung?

          MfG Alex

          Kommentar


            #20
            elektronische.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
              Naja war nur mal so ne Frage, ich habe zwar "nur" 14 Motoren, aber mir war es wiederum wichtig Verkabelung zu sparen und auch nicht extra auf Jalousieaktoren angewiesen zu sein...

              In 6 Monaten Betrieb kann ich nichts negatives über die Rademacher sagen, außer vielleicht, dass die mir etwas zu laut sind und die Hinderniserkennung zu sensibel...
              so unterscheidlich kann die Erfahrung sein. Bisher habe ich meine Rademacher noch nicht zufriedenstellend zum Laufen gebracht. Sporadische aufhänger die nur durch Spannungsfreischaltung behebar sind. Stop während der Fahrt auf eine GA mit zwei Rademachern führt zu unterschiedlichem Verhalten etc.pp.
              Die noch zu ersetzenden Rolläden werden durch eine andere Marke realisiert werden.
              Ralf
              aus der Pfalz

              Kommentar


                #22
                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                Ich würde Dir uneingeschränkt zu Quadra und den Aktoren von BMS raten.
                Wenn du eine Sonnenschutzautomatik mit Raffstoren realisieren willst, kann ich Voltus nur zustimmen. Du investierst vielleicht 500 Euro mehr in die Komponenten, dafür sparst du dir x Stunden Programmieren und Basteln, weil die Komponenten out-of-the-box genau die Funktionenen mitbringen, die du für einen funktionierenden Sonnnenschutz brauchst! Ich hab das versucht mit ABB/MDT Jalousieaktoren nachzubauen - geht natürlich per Homeserver auch, aber puuh - ist sehr mühsam.

                Wenn du eher Rollläden automatisieren willst (Lüftungsfunktion bei geöffnetem Fenster, Mittagsschlaffunktion, Dämmerungsautomatik, etc. pp), dann wirst du mit dem HS-Baustein von Mark Naroska wohl am glücklichsten. Dann ist der Aktor eher egal, weil die Intelligenz im Homeserver bleibt.

                Aber: Beide Lösungen sind top, allerdings nicht ganz selbsterklärend. Mit etwas Geduld bzw. Untestützung eines Systemintegrators / des Forums aber unschlagbar.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Grobalt Beitrag anzeigen
                  Nachdem ich mich bei der Sammelbestellung beteiligt habe geht es nun ans Eingemachte

                  Ich habe sehr viel gelesen über diverse Rolladenmotoren, verschiedene Endpunkte und die qualität (kaputt gehen sie alle irgendwann).

                  Jalousien sind keine geplant, ich komme aktuell auf 21 Fenster mit Rolläden, Homeserver auf Linux DIY / Cometvisu kommt auch irgendwann da sowieso ein Server auf VM permanent läuft (xeon low power, genug Reserven).

                  MDT Komponenten werden oft gelobt, also war mein erster Gedanke:
                  3x MDT Jalousienaktoren JAL-0810.01 (3 Reserve für Markise etc, ca. 33 Euro pro Kanal), Jarolift TDEP Motoren und die Logik mit (welcher ???) Wetterstation dem Server beibringen.

                  - elektronische Endpunkteinstellung am Motorkopf oder per Einstellkabel
                  - Rollladenantrieb mit automatischer Blockiererkennung
                  - 62kg Zugkraft und ausgelegt für SW60
                  - 5 Jahre Garantie!

                  Geht das ganze so ? Das ganze ist auch preissensitiv, sonst ist der WAF gleich dahin

                  Ich plane keine Reed Sensoren für Fenster & Türen, KWL kommt ins Haus. Binäreingänge brauch ich ja aber doch für alle Taster etc, daher meine Rechnung:

                  Je nachdem wieviele Binäreingänge ich brauche evtl. 1x BMS MCU-09 nehmen.
                  Ein MDT 16er Binäreingang kostet ca. 17 Euro pro Kanal
                  Ziehe ich vom MCU-09 Preis 18x17 Euro ab komme ich auf ca. 276 Euro Rest für 9 Aktoren = ca. 31 Euro pro Kanal.

                  Geplant ist Rolladensteuerung für Dunkelheit, starkem Wind, Regen.

                  Macht das Sinn ? Welche Wetterstation ist derzeit zu Empfehlen wenn man mit Logic eines Servers arbeiten kann ? Funktionieren die gewählten Aktoren überhaupt mit den Jarolift TDEP Motoren oder sollte ich doch teurere Motoren verwenden, wenn ja welche ?

                  Ich weiß das sind viele Fragen auf einmal, hoffe jedoch das viele Erfahrungen der User hier vor dem Neubau hilflich sind.

                  Vielen Dank schonmal,
                  Gruß
                  Patrick
                  Deine Ausführungen sind für mich in der Vorgehensweise nicht schlüssig:

                  In der Regel holt man sich vorab Angebote gleichen Inhalts von einem Rollobauer ein. Hierbei hörst man sich die ersten Erfahrungen dieser Fachleute an.
                  • Es fehlt z.B. ob Du Kunststoff Rollos oder Alu nimmst. Letztere würde ich empfehlen, da sich die Investition aus verschiedenen Gründen auf lange Zeit rechnet
                  • Ob der Rollo am Fenster anliegt oder wie früher aus dem Kasten vorne kommt und einen Abstand zum Fenster besitzt
                  • Aus diesen Angeboten und Deiner persönlichen Erfahrung heraus wird es letztlich einen Favoriten geben (gehe mal davon aus das Du nicht selbst hier Hand anlegst)
                  Im zu vergebenden Gewerk hat jeder Rollobauer so seinen Lieblings Motorlieferanten. Aus langjähriger Erfahrung heraus war ich gut beraten mich für den richtigen zu entscheiden und dies bereute ich bis heute nicht.
                  Diese Motoren wurden mir über den Rollobauer angeboten, welcher u.a. selbst eine sehr gute Referenz besitzt.

                  Diese Entscheidung obliegt einzig Deiner persönlichen Entscheidung, die Deines Geldbeutels. Wenn Du hier versuchst Eingriff zu nehmen kann dies bei Sonderbestellungen, fehlender Erfahrung zu diesem Produkt mögliche fatale Folgen nach sich ziehen. Hinweis: beschafft auf besonderen und ausdrücklichen Wunsch des Kunden.

                  Nachgelagerte Empfehlungen sind persönliche Erfahrungeswerte Einzelner.
                  Hierbei wie treffend beschrieben den Markt nach geeigneten Aktoren durchforsten. Es muss nicht immer der billigste zwingend der Beste sein.
                  Wie bei BMS setzt auch Elsner auf Aktoren mit Binäreingängen. Damit fällt der zusätzliche Kauf von Binäreingängen weg.

                  Bezüglich Wetterstation kenne ich jetzt keinen Hersteller, welcher nicht in der Lage wäre die Beschattung eines Eigenheimes sicherzustellen.
                  Wie bereits vor kurzem sehr lang und erschöpfend diskutiert stellt sich wiederum die nur vor Dir zu beantwortende Frage nach dem "Ende der Fahnenstange" - was erwarte ich und kann bin ich bereit zu leisten.

                  Bei den von Dir geschilderten Aktivitäten würdest Du eine Quadra unterfordern. Unterfordern deshalb weil kein "Sonnenschutz" scheinbar eingeplant. Die heir aufgeführten Aktivitäten stellt sogar der EibPC mit seinen Makros sicher.

                  Dunkelheit abzubilden ist easy! Regen und Wind kann der Aktor und die Wetterstation gleich welcher Wahl. Bei den beiden letzten stellt sich die Frage für welchen Zweck? Option Regen und Wind zu wählen kann nervend werden und die Rollos entwickeln ein Eigenleben gleich einem Paternoster.
                  Deshalb auch meine Frage zu Beginn ob Rollo am Fenster anliegt. Wenn ja, muss rollo nicht hochfahren wenn Wind. Dem macht auch der stärkste Sturm nichts aus!

                  Abschließend das Wesentlichste von allem. Ungeachtet der sicherlich objektiven Beratung ist schnell gekauft. Aber es lohnt sich die Investition u.a. auch vor Ort, insbesondere vorbeugend für den Service- oder Kulanzfall. Das ist für mich mit das wesentlichste Entscheidungskreterium.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                    elektronische.
                    Wie lässt es sich begründen? Was sind denn die Vorteile/Nachteile von elektronischen Rolladenmotoren gegenüber mechanischen?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Memphi Beitrag anzeigen
                      Wie lässt es sich begründen? Was sind denn die Vorteile/Nachteile von elektronischen Rolladenmotoren gegenüber mechanischen?
                      schau mal hier:
                      Rohrmotoren - Vergleichstabelle vor- und nachteile mechanische Elektronische Rohrmotoren

                      Kommentar


                        #26
                        Also wenn die nachträgliche Einstellung der elektronischen Endschalter über KNX reibungslos funktioniert werde ich sie für meine nächsten Motoren sicher einsetzen.

                        In diesem Jahr hat mich die mechanische Einstellung eines Rolladenmotors (ROMA Rolladen) im 1. OG am offenen Fenster mit Abnehmen der Kastenblende und Herumwurschteln mit der Zahnstange einige graue Haare gekostet. Dass es eisig kalt war und sich der Rolladen wahrscheinlich wegen Eis auf dem Fensterbrett verstellt hat war da fast schon nebensächlich.

                        Gruß
                        Flo

                        Kommentar


                          #27
                          Wir haben Warema Jalousiemotoren und Somfy Rollladenmotoren, gepaart mit BMS MCU06 und BMS Quadra... ich finde diese Kombi unschlagbar. Bin damit extrem zufrieden!
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                            ...gepaart mit BMS MCU06 und BMS Quadra... ich finde diese Kombi unschlagbar. Bin damit extrem zufrieden!
                            Diese Kombi strebe ich auch an und vielleicht kannst du mir kurz folgende Fragen beantworten: Meine Fenster werden werksseitig mit Kontakten ausgestattet. Der MCU hat ja auch Binär-Eingänge. Macht es Sinn diese zu verkoppeln oder ist es besser einen kleinen BinärEingang-KNX direkt an den Fenstern zu plazieren?

                            Dann würde ich noch den Idealen Montage Ort für die Quadra wissen - auf dem Dach, an einer Hausseite?

                            Beinhaltet die Quadra auch Progamme das z.B. Mittags die Lamellen nur an der Südseite gefahren werden und dann bei anderem Sonnenstand auch auf der Westseite?

                            Vielen Dank!!!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigen

                              Dann würde ich noch den Idealen Montage Ort für die Quadra wissen - auf dem Dach, an einer Hausseite?

                              Beinhaltet die Quadra auch Progamme das z.B. Mittags die Lamellen nur an der Südseite gefahren werden und dann bei anderem Sonnenstand auch auf der Westseite?

                              Vielen Dank!!!

                              Der ideale Standort für die Quadra ist auf dem Dach, bzw. da wo die Quadra nicht beschattet wird oder vom Wind geschützt ist.
                              Die in der Quadra integrierten Programme können Deine Lamellen so steuern wie Du es oben beschreibst. Sie kann sogar noch viel mehr ....
                              Das beste ist Du lädst Dir mal die Applikation herunter und schaust Dir die Funktionen in der ETS an.

                              Gruß Plusch

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigen
                                Diese Kombi strebe ich auch an und vielleicht kannst du mir kurz folgende Fragen beantworten: Meine Fenster werden werksseitig mit Kontakten ausgestattet. Der MCU hat ja auch Binär-Eingänge. Macht es Sinn diese zu verkoppeln oder ist es besser einen kleinen BinärEingang-KNX direkt an den Fenstern zu plazieren?
                                Es gibt einen seeehr langen Thread (glaub im 1Wire Forumg) darüber... ich habe daraus mitgenommen, dass die Leitung zwischen Reed und abfragendem Device möglichst kurz sein sollte (wegen Lebensdauer des Reeds). Am Besten ist daher Reeds direkt beim Fenster abzufragen. Unsere Terrassentüre hängt aber auch an den Binäreingängen des MCU über etwa 8m und funktioniert bisher einwandfrei, zur Lebensdauer kann ich nach 4 Monaten verständlicherweise noch nicht viel sagen.

                                P.S.: Unsere Quadra steht auf dem Dach und das ist auch gut so
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X