Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Anfängerproblem: Kommunikation nur bis zur Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Anfängerproblem: Kommunikation nur bis zur Schnittstelle

    Hallo zusammen,

    jetzt habe ich schon viel rauf und runter und kreuz und quer gelesen und viel dazugelernt, aber ein vermutlich klitzekleines aber entscheidendes Anfängerproblem habe ich immer noch. Wäre super, wenn mir da jemand helfen könnte!

    Ich habe mir vorgenommen, unsere neue EFH Installation selbst zu programmieren, nachdem auch der Elektriker keine Ahnung davon hat und es sonst teuer vergeben würde. Die Hardware wurde von ihm installiert.

    Ich dachte, ich fange mal klein an: Auf meinem Rechner läuft die ETS4 Demo-Version. Im Schaltschrank sitzen u.a. eine IP-Schnittstelle und ein Jalousieaktor von Siemens, die ich mit einem Prion Schalter verknüpfen möchte.

    Es scheitert irgendwo an der Kommunikation. Ich bekomme prompte Antwort auf einen Ping an die eingestellte IP-Adresse der Schnittstelle. In der ETS wird sie automatisch gefunden und der Test sagt OK.

    Sobald ich aber versuche zu programmieren, komme ich über "Drücken Sie den Programmierknopf am Gerät" nicht hinaus, sprich: ich drücke den Knopf aber die ETS bemerkt es nicht und blinkt weiter.

    Für die Schnittstelle selbst kann ich die Geräteinfos abrufen (die für mich nicht sehr aufschlussreich sind) für die anderen Geräte nicht.
    Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
    Muss ich die Schnittstelle zuerst irgendwie "Programmieren" und wenn ja, dann wie und womit?

    Bin für Tips sehr dankbar!

    Viele Grüße
    Swantje

    #2
    Hallo Swantje,

    Zitat von swantje Beitrag anzeigen
    Muss ich die Schnittstelle zuerst irgendwie "Programmieren" und wenn ja, dann wie und womit?
    Die phys. Adresse der Schnittstelle muss man schon setzen (unter Lokale Einstellungen bei der Schnittstelle).

    Aber da nicht mal das Erkennen des Programmiermodus geht, kann das nicht dein eigentliches Problem sein (das geht nämlich auch mit nicht korrekt gesetzer lokaler Adresse). Prüfe nochmal genau den Anschluss der IP-Schnittstelle an den Bus. Vielleicht verpolt?

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hallo Klaus,

      danke für die schnelle Antwort!

      die phys. Adresse ist gesetzt. Meine 3 Bausteine sind in einem Bereich. Aber egal ob ich nun 0,1 oder 15 nehme (für alle) beim Programmieren sehe ich nur Blinken.
      Verpolt? Der Elektriker hat es installiert und es sind rote bzw. schwarze Kabel, die zu roten bzw. schwarzen Klemmen führen. Sieht für mich ok aus.
      Aber ich habe etwas über einen gedrosselten und ungedrosselten Ausgang der Spannungsversorgung gelesen - und nicht ganz verstanden. Kann das ein Problem sein? Jedenfalls führen von dem vorderen - wenn ich es richtig verstanden habe unverdrosselten - Ausgang zwei Kabel zur Schnittstelle (gelb und weiss). Aber dafür, dass sie die falsch Spannung hat, kann sie doch wiederum zu viel, oder? Die Spannungsversorgung ist diese hier: http://www.eib-home.de/siemens-eib-k...rgung_n125.htm und zwar die /21.

      Gruß
      Swantje

      Kommentar


        #4
        Hallo Swantje,

        Die Siemens-IP-Schnittstelle hat doch vorne zwei Anschlüsse: links für den Bus und rechts für eine zusätzliche Spannungsversorgung. Vermutlich hat der Elektriker den rechten Anschluss mit der unverdrosselten Spannung verbunden. Was ist mit dem linken?

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich kann das Training auf ETS4 eCamp empfehlen.

          Nach bestandener Prüfung gibts auch eine Lite Version gratis.
          Die Liteversion kann 20 Adressen verwalten.

          Zu den IP-Adapter. Entweder hat dein Switch PoE oder du musst ein Netzteil anschließen.



          --
          Gruß
          Lothar

          Kommentar


            #6
            Hallo Swantje,

            ich gehe mal davon aus, das bei dir die Siemens IP-Schnittstelle N 148/22 im Einsatz ist.
            Die Schnittstelle benötig eigentlich auch noch ein Applikationsprogramm.

            Applikationsprogramme
            Die IP Schnittstelle N148/22 ist ab ETS2V12 parametrierbar
            und benötigt das Applikationsprogramm "12 CO IP-Schnittstelle 720001".
            Das steht so auch in der Dokumentation auf Seite 2.

            Um das Applikationsprogramm in die Schnittstelle zu schreiben, benötigt man leider einmalig eine USB oder Serielleschnittstelle.
            Weil sich die Siemens IP Schnittstelle leider nicht selber prorammieren läßt.

            Kannst sonst auch hier noch einmal schauen.

            Gruß
            Michi

            Kommentar


              #7
              Schnittstelle oder WireGate?

              Hallo zusammen und danke für die vielen Antworten!

              Ich "fürchte" Michi hat mein Problem erkannt. Ich habe keine zweite Schnittstelle - bisher - und daher auch kein Applikationsprogramm aufgespielt. Ich dachte, eine Schnittstelle ist ein fertiges Produkt und kein "Bausatz"...
              Nun frage ich mich aber, ob ich eigentlich die richtigen Komponenten habe. Die Zusammenstellung hatten wir dem Elektriker überlassen, aber vielleicht haben wir es uns da zu einfach gemacht. Wir haben mittlerweile auch schon an anderen Stellen eingegriffen...

              Zurück zur Schnittstelle: Wir brauchen irgendwas um die ETS zu verbinden und dachten, eine Schnittstelle mit LAN-Anschluss sei das einfachste, da wir nicht jedes Mal mit dem Laptop vor dem Schaltschrank sitzen wollen.

              Jetzt habe ich schon den Tip bekommen, dass ein Router eigentlich viel besser sei, als eine Schnittstelle, weil beispielsweise die Visu nicht abgeschaltet werden muss, wenn die ETS angekoppelt wird.

              Wir brauchen aber sowieso noch ein Wiregate für die Raumtemperaturerfassung und Steuerung, haben wir mittlerweile entschieden - und da ist wohl der LAN-Anschluss quasi schon inklusive. Es braucht nur ein TP-UART, das wesentlich günstiger ist. Stimmt das so oder brauche ich da auch noch mal eine USB- oder serielle Schnittstelle für die Erst-Inbetriebnahme?

              Wie habt Ihr das denn gelöst? Worüber "unterhaltet" Ihr Euch mit Eurem Bus?

              Ich hab leider niemanden, wo ich mir mal eben ein Teil ausleihen könnte für den einmaligen Gebrauch. Also alles was ich brauche, muss ich auch kaufen.

              Ich werde den Elektriker mal fragen, ob er die Schnittstelle umtauschen kann, da sie ja gar nicht das versprochene tut. Aber ich sollte dann wohl schon definitiv sagen könne, was ich stattdessen will.

              Bin für Tips dankbar!

              @lo4dro:

              Das hätte ich mal vorher finden sollen! Eine ETS4 Professional habe ich leider schon gekauft, aber die Lite hätte vermutlich auch genügt...
              Und die Schulung schadet bestimmt nicht. Ich habe nur noch keinen Preis gesehen.
              Wobei ich die Bedienung der ETS selbst nicht so schlimm finde. Ich hab nur keine Ahnung von Hardware und dem elektrischen Teil.


              @Klaus:

              die beiden rechten Anschlüsse, gelb und weiss, der Spannungsversorgung sind mit der gelben bzw. weissen Klemme an der Schnittstelle verbunden. Also ich nehme an, meine Schnittstelle bekommt die unverdrosselte Spannung. Das sollte wohl so nicht sein.
              Wo die Aktoren ihre Spannung herbekommen sehe ich nicht.
              Sie funktionieren aber im Handbetrieb problemlos.
              In die Hutschiene kann man wohl noch Leitungen einkleben - leider kann ich das nicht sehen, denn die mit der Spannungsversorgung ist komplett besetzt.
              Die darunter hat nur einen 16 fach-Jalousieaktor, aber auf dem freien Teil der Hutschiene sehe ich keine Leiterbahnen.

              An der Spannungsversorgung links das rote und schwarze Kabel ist mit den roten bzw. schwarzen Kabeln der übrigen Komponenten verbunden. Einfach mehrere Kabel in den Klemmen. Aber das ist für den Bus ok, oder?

              Viele Grüße und vielen Dank
              Swantje

              Kommentar


                #8
                Zitat von swantje Beitrag anzeigen
                Jetzt habe ich schon den Tip bekommen, dass ein Router eigentlich viel besser sei, als eine Schnittstelle, weil beispielsweise die Visu nicht abgeschaltet werden muss, wenn die ETS angekoppelt wird.
                Die meisten IP Schnittstellen können mehrere Verbindungen gleichzeitig.
                Ich nutze z.B. Weinzierl IP 730
                Ich kann gleichzeitig mit der ETS und einer VISU drauf zugreifen.
                Es werden 5 Verbindungen unterstützt.
                Ich musst auch keine Applikation einspielen, das teil hat einfach funktioniert.

                Wir brauchen aber sowieso noch ein Wiregate für die Raumtemperaturerfassung und Steuerung, haben wir mittlerweile entschieden - und da ist wohl der LAN-Anschluss quasi schon inklusive. Es braucht nur ein TP-UART, das wesentlich günstiger ist. Stimmt das so oder brauche ich da auch noch mal eine USB- oder serielle Schnittstelle für die Erst-Inbetriebnahme?
                Nach meinem Wissen stimmt das so, die TP-UART ist das Interface.


                Ich hab leider niemanden, wo ich mir mal eben ein Teil ausleihen könnte für den einmaligen Gebrauch. Also alles was ich brauche, muss ich auch kaufen.
                Vielleicht kannst du das IP-Interface eine User aus dem Forum schicken, der dir die Erstinstallation durchführt.

                Bin für Tips dankbar!

                @lo4dro:

                Das hätte ich mal vorher finden sollen! Eine ETS4 Professional habe ich leider schon gekauft, aber die Lite hätte vermutlich auch genügt...
                Und die Schulung schadet bestimmt nicht. Ich habe nur noch keinen Preis gesehen.
                Die Schulung kostet nichts.
                --
                Gruß
                Lothar

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Swantje,

                  Zitat von swantje Beitrag anzeigen
                  Jetzt habe ich schon den Tip bekommen, dass ein Router eigentlich viel besser sei, als eine Schnittstelle, weil beispielsweise die Visu nicht abgeschaltet werden muss, wenn die ETS angekoppelt wird.
                  Die Siemens Schnittstelle kann mehrere Verbindungen gleizeitig Aufbauen.
                  Also Viso und Ets zusammen.

                  Zitat von swantje Beitrag anzeigen
                  Wir brauchen aber sowieso noch ein Wiregate für die Raumtemperaturerfassung und Steuerung, haben wir mittlerweile entschieden - und da ist wohl der LAN-Anschluss quasi schon inklusive. Es braucht nur ein TP-UART, das wesentlich günstiger ist. Stimmt das so oder brauche ich da auch noch mal eine USB- oder serielle Schnittstelle für die Erst-Inbetriebnahme?
                  Gib die Siemens Schnittstelle wieder zurück und kauf dir das Wiregate -eine USB oder andere Schnittstelle wird nicht benötigt. Über das Wiregate kann man auch gleich die CometVisu laufen lassen.
                  Der Support von Makki und Stefan ist auch Spitze.
                  Die werden dir sicher helfen wenn du mit dem Wiregate nicht weiter kommst.

                  Zitat von swantje Beitrag anzeigen
                  die beiden rechten Anschlüsse, gelb und weiss, der Spannungsversorgung sind mit der gelben bzw. weissen Klemme an der Schnittstelle verbunden. Also ich nehme an, meine Schnittstelle bekommt die unverdrosselte Spannung. Das sollte wohl so nicht sein.
                  Doch, das ist so richtig angeschlossen.

                  Zitat von swantje Beitrag anzeigen
                  In die Hutschiene kann man wohl noch Leitungen einkleben - leider kann ich das nicht sehen, denn die mit der Spannungsversorgung ist komplett besetzt.
                  Die darunter hat nur einen 16 fach-Jalousieaktor, aber auf dem freien Teil der Hutschiene sehe ich keine Leiterbahnen.
                  Mit Datenschienen hat man früher gearbeitet, ist out

                  Zitat von swantje Beitrag anzeigen
                  An der Spannungsversorgung links das rote und schwarze Kabel ist mit den roten bzw. schwarzen Kabeln der übrigen Komponenten verbunden. Einfach mehrere Kabel in den Klemmen. Aber das ist für den Bus ok, oder?
                  Ja.

                  Swantje,
                  ich glaube Du hast dich mit deinem Vorhaben etwas übernommen, ohne Hilfe wird das sicher nichts. Du hast ja nicht einmal die Grundlagen verstanden, dies ist nicht böse gemeint.
                  Schau mal über GoogleMap, hier im Forum ganz oben, wer in deiner Nähe wohnt. Vielleicht kann dir ja jemand vor Ort behilflich sein.

                  Gruß
                  Michi

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Swantje,

                    Zitat von swantje Beitrag anzeigen
                    Wir brauchen aber sowieso noch ein Wiregate für die Raumtemperaturerfassung und Steuerung, haben wir mittlerweile entschieden - und da ist wohl der LAN-Anschluss quasi schon inklusive. Es braucht nur ein TP-UART, das wesentlich günstiger ist. Stimmt das so oder brauche ich da auch noch mal eine USB- oder serielle Schnittstelle für die Erst-Inbetriebnahme?
                    Das stimmt so, WireGate Multifunktionsgateway und TP-UART (sei in seriell oder in USB) genügt. Damit können dann übrigens bis zu 65.000 Verbindungen gleichzeitig unterstützt werden, nicht nur 1, 4 oder 5 wie bei den KNXnet/IP-Routern (auch wenn 4 oder 5 derzeit noch viel erscheint).


                    Zitat von swantje Beitrag anzeigen
                    Ich hab leider niemanden, wo ich mir mal eben ein Teil ausleihen könnte für den einmaligen Gebrauch. Also alles was ich brauche, muss ich auch kaufen.
                    Das Fernabsatzgesetz gestattet Dir ein mindestens zweiwöchiges Widerrufsrecht bei Einkauf über das Internet. Bei komplexen technischen Systemen ist der Einkauf über das Internet daher zu bevorzugen, weil Du kannst ausgiebig bei Dir testen.


                    glg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Noch ein Hinweis. Seh Dir dochmal bitte die Liste der vom WireGate Multifunktionsgateway unterstützten Schnittstellen an, wenn die bei Dir jetzt genutzte dabei ist, dann brauchst nicht mal das TP-UART (auch wenn damit ein Hauch mehr funktioniert im Logging und der Diagnostik am KNX Bus).

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Leute...

                        > Auf meinem Rechner läuft die ETS4 Demo-Version

                        Ömpf...
                        Seid Ihr wirklich sicher, dass der Kollege mit der DEMO Version Buszugriff bekommt???

                        Gruß Jürgen

                        Edith sagt mir:
                        Laut knx.org auch Buszugriff mit der Demo, aber ziemlich versteckt..

                        Kommentar


                          #13
                          Hi allerseits,

                          das ist 100% sicher! Ích hatte die Kombi

                          ETS4-Demo
                          WireGate
                          TP-UART (seriell)

                          für meine ersten Tests mit PM, Taster und Schaltaktor am laufen.
                          An der ETS4 sollte es somit nicht liegen.

                          Gruss, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo allerseits,

                            vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten!

                            Der Elektriker nimmt die Schnittstelle wieder mit und ich besorge mir stattdessen ein WireGate mit UART. Ich weiss, dass der Zugriff damit wohl eher noch komplexer wird, aber so schnell gebe ich nicht auf. Und wie gesagt war das WireGate eh geplant.

                            Ich bin weder Elektriker noch Elektronik-Bastler oder möchte einer werden, daher klang wohl manches etwas unbeholfen. Eigentlich wollte ich mit mit der Hardwareseite gar nicht beschäftigen...
                            Doch was die Kabel angeht, wenn ich schon danach gefragt werde: Wer weiss, auch ein Elektriker kann sich mal vertun, habe ich schon festgestellt.

                            Dass es das Thema schon mal gab, Michi, hatte ich nicht gesehen, trotz mehrere Tage langem Suchen. Ich hatte wohl die falschen Stichworte bemüht.

                            Also danke nochmal an alle. Ihr habt mir super geholfen und ich bin sicher, dass das Projekt nicht zu gross ist.

                            Viele Grüße
                            Swantje

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Swantje,

                              Zitat von swantje Beitrag anzeigen
                              ....ich besorge mir stattdessen ein WireGate mit UART. Ich weiss, dass der Zugriff damit wohl eher noch komplexer wird,

                              Keine Sorge. Es wird auch nicht komplexer als mit jedem anderen KNXnet/IP Router. Kein bisschen. Nicht die Spur.


                              TPUART an KNX und ans WireGate Multifunktionsgateway anstecken, Ethernet und dann Power. Fertig. Das TP-UART wird automatisch erkannt und kommt mit Default-Einstellungen hoch.

                              Danach per Browser (gemäß beiliegender gedruckter Anleitung) drauf gehen, Anmelden und ggfls. Parameter ändern. Bitte unbedingt dazu in die Online-Hilfe sehen, die ist umfangreicher als die Kurzstartanleitung.

                              Normalerweise läuft das out-of-the Box sofort.

                              Mit Temperaturfühler ist es das gleiche. USB rein, fühler dran, GA in der Web-Konfig vergeben, fertig.

                              Bitte nicht abschrecken lassen von den Diskussionen über die "Expertenfunktionen" hier im Forum, es braucht kein PERL, keine Programmierung und keine Console für alle Standard-Features out of the Box.

                              glg

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X