Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX REG Einbaugeräte nicht ansprechbar...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX REG Einbaugeräte nicht ansprechbar...

    Hallo,

    möchte gerade meine KNX Geräte mit einer physikalischen Adresse und der Applikation versehen. Teilweise wurde dies auch schon bewerkstelligt, zumindest bei Tasterschnittstellen, die eingeputzt wurden sind mit einer physikalischen Adresse versehen.

    Nach dem ich nun alle Geräte eingebaut und verdrahtet habe, wollte ich diese eben entsprechend mit Adresse und Applikation versehen.

    Nun das Problem, ich kann teilweise auf Geräte über die Adressierung 64, ein Verstärker dazwischen geschaltet, nicht mehr zu greifen. Hab dann mal im Schaltschrank die REG Geräte neu verkabelt und die Geräte vom Haus getrennt. Selbst hier kann zeitweise nicht mehr auf die Koppler und Verstärker zu greifen.

    - Ist es möglich, dass sich so ein Koppler/ Verstärker aufhängt? Wenn ja, gibt es irgendwie die Möglichkeit eines Reset, damit eben keine Daten mehr vorhanden sind, die mal aufgespielt wurden? Entladen mittels ETS funktioniert nicht mehr, kann die Schnittstelle des Gerätes nicht öffnen.

    - Müssen die Koppler/ Verstärker nach dem Laden der physikalischen Adresse und Applikationsprogamm sofort auf die Option Verstärker umgestellt werden, um auf die angeschlossene Linie, sagen wir mal von .65 - .127, zu greifen zu können?

    - Hab aber auch schon bemerkt, dass die Jahreszeitschaltuhr im Schaltschrank, nicht mehr ansprechbar ist, obwohl sie direkt auf der Hauptlinie liegt und sich z.B. auch nicht mehr Entladen läßt.

    Meist kann ich aber von allen Geräten die INFO abrufen.

    Gruß


    Markus
    Gruss

    Markus

    #2
    Klingt ein bisschen nach einem Problem mit der Filtertabelle des Kopplers. Programmier den doch mal neu und versuch dann die daran hängenden Teilnehmer zu programmieren.

    Kommentar


      #3
      Wenn der Koppler eine Adresse bekommen hat zb 1.1.64 dann weiß er eigentlich selber das er ein Verstärker ist. Wie wäre es wenn du nur da 2 Segment an das erste Netzteil hängst, sind die Geräte dann programmierbar? Das 2 Segment hat aber trotzdem eine separate Spannungsversorgung oder?


      Sent from my iPhone using Tapatalk
      MFG S.Meinert

      Kommentar


        #4
        In den Parametern muss Verstärker eingestellt bzw. das richtige Applikationsprogramm muss gewählt werden.

        Kommentar


          #5
          Kann die Koppler ja nicht mehr neu programmieren, weil ich keinen Zugriff mehr bekomme. Entladen geht also auch nicht. Kann sie höchsten aus der ETS entfernen und als Gerät wieder hinzufügen. Aber dann ist wohl die Adresse und das Aplikationsprogramm noch vorhanden oder?

          Zu dem hat ja mal alles funktioniert, denn die ersten Tasterschnittstellen hab ich ja schon lange mit ihren Adressen versehen, da sie ja zu geputzt wurden. Damals hab ich einfach die Koppler mit ihren Adressen versehen und in der Applikation noch nicht mal die Auswahl Koppler - Verstärker verändert.

          Wurde damals keine Filtertabelle oder sonst etwas gesetzt, hatte da auch keine Applikation geladen.

          Also ich habe 4 Linien und 2 Liniensegmente.

          Hauptline 1.0 mit einem IP Router und einer IP Schnittstelle, ca. 30 Geräten und einer Spannungsversorgung

          Linie 1.1 mit einem Linienkoppler, Spannungsversorgung und Geräten

          Linie 1.2 mit einem Linienkoppler, Spannungsversorgung und Geräten
          Liniensegment 1.2.64 mit einem Verstärker, Spannungsversorgung und Geräten
          Liniensegment 1.2.128 mit einem Verstärker, Spannungsversorgung und Geräten

          Linie 1.3 mit einem Linienkoppler, Spannungsversorgung und Geräten


          Wie gesagt, konnte ich bereits in jeder Linie und Segment einigen Geräten ihre Adressen zu weisen.

          Vor kurzem hab ich dann allerdings im Schaltschrank etwas Licht ins Dunkel gebracht und die Busverkabelung etwas "schöner" verlegt. Evtl. hab ich da auch eine Knoten reingebracht, was ich allerdings nicht denke.

          Bei meiner Konstellation werden die Koppler alle parallel mit dem Eingang HL an die HL angebunden und an jedem Anschluss UL führt eine separate Spannungsversorgung und die jeweils folgenden Geräte.

          Im Falle der Line 1.2 wird am Kopplerausgang UL zusätzlich und parallel jeweils der Eingang HL vom Verstärker 64 u. 128 angeschlossen. An deren Anschlüsse UL dann jeweils Spannungsversorgung und Geräte.


          Ist das so nachvollziehbar und korrekt?

          Hätte ich fast vergessen, wenn ich in der ETS die Applikation aufrufe und dort was verändere, wird das in realtime auf das Gerät übertragen oder wie sonst? Hab noch keine Funktion gesehen, ähnlich wie Applikation oder Adresse laden!
          Gruss

          Markus

          Kommentar


            #6
            In Echtzeit geht bei der ETS nichts außer der Bus bzw. Gruppenmonitor.
            Wenn du was geändert hast, musst du es danach auch programmieren, sonst kriegt der Teilnehmer nichts davon mit.

            Hast du mal versucht einen Koppler über die sekundär Linie zu programmieren? Vielleicht klappt ja das...

            Du hast aber an jeden Teilnehmer min. 21V? Nicht, dass es ein Problem mit der Spannungsversorgung ist, nachdem du jetzt noch mehr Teilnehmer hast.

            Kommentar


              #7
              So,

              nun bin ich wieder ein Stück weiter, LK u. LV waren bzgl. der Adresse vertauscht.
              Jetzt besteht noch das Problem, dass ich auf der Linie 1.2.64 u. 1.2.128 Parameter setzen, aber die Geräte 1.2.1 - 1.2.63 nicht ansprechen kann.

              Sind in dem Koppler 1.2.0 entsprechende Parameter hinsichtlich dieser Konstellation zu setzten?

              Wie setzte ich die Parameter in einem Gerät, nach dem ich in der Applikation Veränderungen vorgenommen habe?
              Gruss

              Markus

              Kommentar

              Lädt...
              X