Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Busmaster nicht erreichbar, owserver auf Rot

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Guten Morgen Eiko,

    Zitat von merkelnando Beitrag anzeigen
    Also muss der Haken in der Busvernetzung liegen.
    Ich nehme anhand Deiner Beschreibung auch an, dass das Problem in der bestehenden Verkabelung bzw. den bestehenden Sensoren liegt.


    Zitat von merkelnando Beitrag anzeigen
    Ich habe weiterhin mal testweise einen der leicht erreichbaren Sensoren vom "Ursprungsbus" genommen und mit dem Unbenutzten direkt am BM betrieben. Auch dieser wurde wieder zum Leben erweckt .
    Sehr schön, dann wurden durch den Blitz nicht alle beschädigt.


    Zitat von merkelnando Beitrag anzeigen
    Da ich davon ausgehe, dass beim nunmehr immer wahrscheinlicher werdenden Induktionsereignis die Verkabelung, bzw, dessen Isolierung keinen Schaden genommen hat, wird wohl mindestens einer der Sensoren einen Kurzschluss oder ähnliches fabrizieren. Für wie wahrscheinlich schätzt Du das ein?
    Was ein Blitz in den wenigen millionstel bis 1/4 tausenstel Sekunden, die das ursächliche Ereignis andauert, anstellt mit Elektrik / Elektronik kann man nicht vorhersehen und auch im nachhinein schwer abschätzen.

    Ich habe hier schon einiges über Blitzwirkungen geschrieben, daher nur ganz kurz.

    Es gibt im wesentlichen hier zwei Wirkungen auf Elektrik / Elektronik:
    • Induktion einer hohen Spannung in Leitungen. Hierbei ist die induzierte Spannung u.a. proportional zu der Fläche, die durch eine Verkabelung eingeschlossen wird. Daher das Verlegen in Schleifen vermeiden. Das bedeutet aber auch, dass sich bei getrennten Leitungswegen von Niederspannung 220 V und 1-Wire / KNX auch eine Fläche zwischen diesen beiden Verkabelungen aufspannt in die ein Blitz hinein induziert und dies durchaus die Isolation beschädigen kann, weil sich verschiedene Potentiale ausbilden.
    • Schäden durch Potentialanhebung: Das Erdreich hat einen relativ hohen spezifischen Widerstand (zwischen 100 bis 10.000 Ohm/m, je nachdem ob wir ein Moor oder einen Fels haben). Durch den Blitzstrom entsteht daher ein hoher Spannungsabfall um die Einschlagstelle, der bis zu mehreren hundert Metern weit reichen kann. Insofern sich der Fundamenterder des Hauses in diesem Spannungstrichter befindet, wird das Erdpotential (PE und je nach Netzform auch N) gegenüber allen anderen von außen zugeführten Spannungen angehoben. Dies kann durchaus Größenordnungen von vielen (zehn)tausenden Volt erreichen, wodurch die Isolationen der Leitungen wieder belastet werden.

    Was ich damit sagen will, es können nicht nur die an den Leitungen angeschlossenen Verbraucher - oder wie hier möglicherweise 1-Wire Komponenten - durch eine Überspannung beschädigt werden, sondern auch die Isolationen der Leitungen und Klemmstellen können gelitten haben.

    Obwohl unsere Produkte in über tausend Gebäuden verbaut sind, ist dies - meines Wissens - erst der zweite Induktionsschaden der uns gemeldet wird. Beim anderen Fall waren, wenn ich mich recht erinnere, eher KNX Komponenten betroffen und die 1-Wire Installation blieb heil. Es ist also schwer abzusehen, was wann genau beschädigt wurde, manche Schäden zeigen sich auch verzögert.

    Ich schlage zur Fehlersuche folgendes vor:

    • Auftrennen der beiden "Hauptbusse" und testen jedes einzelnen
    • Bei den fehlerhaften Abschnitten bei der Hälfte auftrennen um zu sehen, ob er Fehler in der ersten oder zweiten Hälfte des Busses liegt.
    • Entsprechend iterativ weiter suchen.



    Werbeeinblendung:
    Unser Produkt "Advanced Multisensor V 2.11" enthält übrigens an allen 8 Schraubklemmen jeweils Überspannnungsschutzelemente. Der - hoffentlich bald lieferbare - Multi-IO 6 fach und der Temperatursensor für den Berker UP Einsatz - wird auch jeweils diese Überspannnungsschutzelemente beinhalten, die auch für 'Surge' und 'Burst' ausgelegt sind.



    Zitat von merkelnando Beitrag anzeigen
    Den oder die Verursacher zu finden, wird natürlich etwas dauern
    Ich drücke die Daumen, dass es nur eine kleine Sache betroffen ist.

    Es wäre toll, wenn Du uns die vom Blitz beschädigten Teile für unsere Sammlung zurück schickst (wenn es die Versicherung nicht will).


    glg

    Stefan

    Kommentar


      #17
      sehr ähnliches Problem

      Servus Stefan,

      ich hab seit Vorgestern Abend ca. 21 Uhr nach heftigem Gewitter (sogar unsere Noodles fing zu trällern an!) ein sehr ähnliches Verhalten.
      oder ähnlich diesem https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/21288
      Meine bis dato gut funktionierende Installation (WG475 PL32 + 4 BM, darauf aufgeteilt 3AMS2, 10+ Temp und etliche Hülsen/Anlegefühler, alles in Baumstruktur <30m) hat plötzlich einen BM gänzlich verloren, ein anderer zeigt keine Sensoren mehr an. :-(
      Einzeln angesteckt funzen die 2 übrigen bestens, die beiden anderen zeigen gleiches Verhalten wie am USB-Hub

      VPN ist auf, es kann gebootet etc. werden wie's beliebt ;-) Momentan steckt nur der verlorene Sohn dran ohne Sensoren.

      glg
      Sixtnix
      aka Mike Berg, Aschheim

      Kommentar


        #18
        Hallo Mike,

        bitte wie eben telefonisch besprochen die vier Linien mit jedem Busmaster einzeln testen und unter Sensor-Konfig jeweils speichern drücken, damit der Dienst neu startet und die veränderte Zuordnung 'schneller' ankommt. Ergebnisse bitte hier posten.

        Merci

        Stefan

        Kommentar


          #19
          Testreihe...

          Servus Stefan,

          merci scho mal fürn super support! :-)

          oiso...
          BM A + Linie 1 - 4: ok.
          BM B + Linie 1 - 4: ok.
          BM A + B + Linie 1 - 4: ok.
          Alle Sensoren in den Linien werden richtig angezeigt. Da is also scheins nix kaputt.
          BM C + Linie 1 - 4: Sensoren:0, BM ID ist normal lesbar.
          BM D + irgendwas: wird gar nicht angezeigt.
          BM C + D + Linie 1+2: BM C hat komische ID (81.B0CB2F000000 (/bus.0/81.B0CB2F000000/) und Sensoren -1, BM D hat sich immer no verkrochen. (Zustand ist aktuell immer no so angesteckt)

          Grüße in den Nachbar-Nachbar Ort

          Mike

          Kommentar


            #20
            So wie es aussieht, sind BM C und D defekt durch Wetterereignis

            Hallo Mike,

            Zitat von sixtnix Beitrag anzeigen
            merci scho mal fürn super support! :-)
            Bitte gerne, Lob motiviert natürlich sehr :-))

            Zitat von sixtnix Beitrag anzeigen
            BM C + D + Linie 1+2: BM C hat komische ID (81.B0CB2F000000 (/bus.0/81.B0CB2F000000/) und Sensoren -1, BM D hat sich immer no verkrochen
            1. Anzeigefehler: die "komische ID" ist ein Anzeigefehler (nur) im Webmin, der durch einen Fehler im Perl-Wrapper von OWFS dann entsteht, wenn ein Busmaster einen (größeren) Fehler hat. Dadurch kommt die Zuordnung von Busmaster zu Sensoren in der Anzeige im Webmin durcheinander (der Daemon für die Umsetzung auf KNX funktioniert dagegen einwandfrei). Es ist nur ein unschöner Anzeigefehler (und nur unter bestimmten Umständen). Aber gerade für die Fehlersuche hinderlich, weil mehr Fehler angezeigt werden als vorhanden sind. Wir haben einen - noch experimentellen - Patch, der im Bedarfsfalle von Hand von uns per VPN appliziert wird. Dieser Bug wird bei uns unter der ID #13449 geführt.
            2. Defekte Busmaster: Aus dem Telefonat und Deinen Versuchen gerade eben nehme ich an, dass die beiden Busmaster C und D durch das Gewitter beschädigt wurden.

            Ich schlage vor, dass Du im Shop zwei neue BM bestellst. Da Du gleich im Nachbarort wohnst, kann ich Dir diese am Montag früh abends (ca. 18:00 Uhr) vorbei bringen. D.h. ohne Versandkosten (Selbstabholung) bestellen.

            Wenn Not ist, können wir für Dich jederzeit - auch am Wochenende - die neuen Busmaster aus dem Lager entnehmen, aber wie Du vorhin am Telefon sagtest, eilt es nicht so sehr.

            Die beiden defekten Busmaster würde ich dann gerne untersuchen um zu sehen, welches Bauteil beschädigt wurde.

            Es ist schon interessant wie sich das Wetter verändert. In den ersten drei Jahren seit Start mit Wiregate hatten wir nur einen Kunde mit einen Defekt nach Blitzschlag, und nun in den letzten beiden Wochen gleich zwei Kunden mit augenscheinlich defekten Busmastern. Schön dass die Sensoren bei dir alle unbeeinträchtigt geblieben sind.

            Wünsche ein schönes Wochenende

            Stefan

            Kommentar


              #21
              Bestellung is raus

              Servus Stefan,

              merci für die Analyse. Bestellung is raus (natürlich wieder etwas mehr... ;-))

              Super klasse Lieferung frei Haus :-) ...du willst doch nur selbiges anschauen, gib's doch zu :-) - und ich zeig's gern her.

              Bis Montag!

              glg

              Mike

              Kommentar


                #22
                Hallo Mike,

                vielen Dank noch für die bestellten Extras. Bringe ich dann alles entsprechend mit.

                Mein Angebot es Dir vorbeizubringen war jetzt eher aus der Nähe zu meinem Wohnort entstanden, aber wenn ich was zu sehen bekomme, interessiert es mich natürlich auch immer :-))

                Bis morgen.

                glg

                Stefan

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  die "Schadensanalyse" ist fertig. Also von meinen 20 Sensoren hat es 4 Stück erwischt. Es handelt sich bei den Defekten um Hülsenfühler. Drei von den Sensoren legen den kompletten Bus lahm, einer wird einfach nicht mehr erkannt.

                  Auffällig ist, dass es jeweils die ersten beiden Sensoren nach dem Busmaster erwischt hat. Mein 1-Wire-Bus besteht aus 2 Bussen (EG und OG) die vor dem Busmaster zusammengeführt sind. Allerdings liegen die defekten Sensoren auch alle mehr oder weniger auf der Südost-Seite des Hauses. Wobei da auch noch andere Sensoren in der Nähe sind.

                  Ich werde morgen mal mit der Versicherung telefonieren, ob die das Material brauchen. Ansonsten bekommt ihr die Sensoren natürlich.

                  Der Busmaster dürfte ja schon bei Euch sein.

                  Ich werd dann demnächst ne Bestellung losschicken.

                  Vielen Dank für die schnelle Mithilfe und unkomplizierte Ersatzlieferung des Busmasters an Stefan.

                  Guten Abend
                  Eiko

                  Kommentar


                    #24
                    neue BMs - alles ok!

                    Servus Stefan,

                    nach Einbau der 2 neuen BM läuft wieder alles wie gewohnt.
                    Das war das Problem.
                    Apropos Problem - die Versicherung will natürlich die defekten Dinger haben...oder alternativ irgendeinen Dreizeiler. Bist Du Deiner Neugierde schon erlegen und hast was rausfinden können? :-)

                    Schöne Grüße
                    Mike

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Mike,

                      Zitat von sixtnix Beitrag anzeigen
                      Apropos Problem - die Versicherung will natürlich die defekten Dinger haben...oder alternativ irgendeinen Dreizeiler. Bist Du Deiner Neugierde schon erlegen und hast was rausfinden können? :-)
                      sorry dass ich mich länger nicht hierzu gemeldet habe, ich habe es nicht völlig vergessen, allerdings bin ich auch noch nicht dazu gekommen die BM im Labor näher zu untersuchen. Ich lege mir das mal auf die Liste der "nächsten" Dinge.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,

                        ich hänge mich mal mit ran. Bei mir wird auch ein Busmaster nicht angezeigt. Die Temperaturen sind alle da.
                        Was noch auffällt ist, das die Ibuttons icht angezeigt werden, obwohl zwei dran hängen. Gestern Abend ging es noch (da wurde der Busmaster aber auch nicht angezeigt).

                        Könnte Ihr euch das bei Gelegenheit angucken ?

                        WG119

                        Gruß Manuel

                        Kommentar


                          #27
                          Wenn nach einem kompletten power-cycle der BM nicht auftaucht (und nicht falsch verdrahtet ist!?) ist er im Eimer (der ID-chip 81.xxx, der BM geht durchaus noch)
                          -> RMA einleiten, austauschen.. Bin aber morgen nicht im Büro..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X