Guten Morgen Eiko,
Ich nehme anhand Deiner Beschreibung auch an, dass das Problem in der bestehenden Verkabelung bzw. den bestehenden Sensoren liegt.
Sehr schön, dann wurden durch den Blitz nicht alle beschädigt.
Was ein Blitz in den wenigen millionstel bis 1/4 tausenstel Sekunden, die das ursächliche Ereignis andauert, anstellt mit Elektrik / Elektronik kann man nicht vorhersehen und auch im nachhinein schwer abschätzen.
Ich habe hier schon einiges über Blitzwirkungen geschrieben, daher nur ganz kurz.
Es gibt im wesentlichen hier zwei Wirkungen auf Elektrik / Elektronik:
Was ich damit sagen will, es können nicht nur die an den Leitungen angeschlossenen Verbraucher - oder wie hier möglicherweise 1-Wire Komponenten - durch eine Überspannung beschädigt werden, sondern auch die Isolationen der Leitungen und Klemmstellen können gelitten haben.
Obwohl unsere Produkte in über tausend Gebäuden verbaut sind, ist dies - meines Wissens - erst der zweite Induktionsschaden der uns gemeldet wird. Beim anderen Fall waren, wenn ich mich recht erinnere, eher KNX Komponenten betroffen und die 1-Wire Installation blieb heil. Es ist also schwer abzusehen, was wann genau beschädigt wurde, manche Schäden zeigen sich auch verzögert.
Ich schlage zur Fehlersuche folgendes vor:
Werbeeinblendung:
Unser Produkt "Advanced Multisensor V 2.11" enthält übrigens an allen 8 Schraubklemmen jeweils Überspannnungsschutzelemente. Der - hoffentlich bald lieferbare - Multi-IO 6 fach und der Temperatursensor für den Berker UP Einsatz - wird auch jeweils diese Überspannnungsschutzelemente beinhalten, die auch für 'Surge' und 'Burst' ausgelegt sind.
Ich drücke die Daumen, dass es nur eine kleine Sache betroffen ist.
Es wäre toll, wenn Du uns die vom Blitz beschädigten Teile für unsere Sammlung zurück schickst (wenn es die Versicherung nicht will).
glg
Stefan
Zitat von merkelnando
Beitrag anzeigen
Zitat von merkelnando
Beitrag anzeigen
Zitat von merkelnando
Beitrag anzeigen
Ich habe hier schon einiges über Blitzwirkungen geschrieben, daher nur ganz kurz.
Es gibt im wesentlichen hier zwei Wirkungen auf Elektrik / Elektronik:
- Induktion einer hohen Spannung in Leitungen. Hierbei ist die induzierte Spannung u.a. proportional zu der Fläche, die durch eine Verkabelung eingeschlossen wird. Daher das Verlegen in Schleifen vermeiden. Das bedeutet aber auch, dass sich bei getrennten Leitungswegen von Niederspannung 220 V und 1-Wire / KNX auch eine Fläche zwischen diesen beiden Verkabelungen aufspannt in die ein Blitz hinein induziert und dies durchaus die Isolation beschädigen kann, weil sich verschiedene Potentiale ausbilden.
- Schäden durch Potentialanhebung: Das Erdreich hat einen relativ hohen spezifischen Widerstand (zwischen 100 bis 10.000 Ohm/m, je nachdem ob wir ein Moor oder einen Fels haben). Durch den Blitzstrom entsteht daher ein hoher Spannungsabfall um die Einschlagstelle, der bis zu mehreren hundert Metern weit reichen kann. Insofern sich der Fundamenterder des Hauses in diesem Spannungstrichter befindet, wird das Erdpotential (PE und je nach Netzform auch N) gegenüber allen anderen von außen zugeführten Spannungen angehoben. Dies kann durchaus Größenordnungen von vielen (zehn)tausenden Volt erreichen, wodurch die Isolationen der Leitungen wieder belastet werden.
Was ich damit sagen will, es können nicht nur die an den Leitungen angeschlossenen Verbraucher - oder wie hier möglicherweise 1-Wire Komponenten - durch eine Überspannung beschädigt werden, sondern auch die Isolationen der Leitungen und Klemmstellen können gelitten haben.
Obwohl unsere Produkte in über tausend Gebäuden verbaut sind, ist dies - meines Wissens - erst der zweite Induktionsschaden der uns gemeldet wird. Beim anderen Fall waren, wenn ich mich recht erinnere, eher KNX Komponenten betroffen und die 1-Wire Installation blieb heil. Es ist also schwer abzusehen, was wann genau beschädigt wurde, manche Schäden zeigen sich auch verzögert.
Ich schlage zur Fehlersuche folgendes vor:
- Auftrennen der beiden "Hauptbusse" und testen jedes einzelnen
- Bei den fehlerhaften Abschnitten bei der Hälfte auftrennen um zu sehen, ob er Fehler in der ersten oder zweiten Hälfte des Busses liegt.
- Entsprechend iterativ weiter suchen.
Werbeeinblendung:
Unser Produkt "Advanced Multisensor V 2.11" enthält übrigens an allen 8 Schraubklemmen jeweils Überspannnungsschutzelemente. Der - hoffentlich bald lieferbare - Multi-IO 6 fach und der Temperatursensor für den Berker UP Einsatz - wird auch jeweils diese Überspannnungsschutzelemente beinhalten, die auch für 'Surge' und 'Burst' ausgelegt sind.
Zitat von merkelnando
Beitrag anzeigen
Es wäre toll, wenn Du uns die vom Blitz beschädigten Teile für unsere Sammlung zurück schickst (wenn es die Versicherung nicht will).
glg
Stefan
Kommentar