Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

knx <> S7-1200 - Ein Anfang ist gemacht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    knx <> S7-1200 - Ein Anfang ist gemacht

    Hallo zusammen.

    Ist jemand Fit in der Programmierung der S7-1200 und will mich eventuell unterstützen?

    Ich hab da mal ein Projekt zusammengebastelt.
    Ich kann jetzt über eine IP-Schnittstelle mit der S7-1200 auf den KNX zugreifen und Telegramme versenden.
    Allerdings ist das noch lange nicht ausgereift!
    Lesen habe ich noch nicht gemacht, bisher nur schreiben.
    Um das Lesen muss ich mich noch kümmern.
    Das schreiben wird ab und zu mal unterbrochen, da mir der Counter für die Telegramme, warum auch immer, sich verzählt.

    Was wird benötigt:
    - KNX-IP-Schnittstelle (ich hab eine von Busch-Jäger, sollte aber auch mit allen anderen gehen)
    - S7-1200
    - TIA-Portal für die 1200-er
    - ETS

    Weiters könnten Touchpanel zum Visualisieren sein.
    Wenn ihr schon ne IP-Schnittstelle habt und natürlich eine funktionierende KNX-Installation, dann kann man mit der 1200-er recht Preisgünstig ne ganze Menge machen.

    Besteht Interesse?

    Gruß wolder

    #2
    Such mal nach dem User Kaucher hier im Forum - der hat vor ein paar Jahren seine Sirgendwas via IP an KNX geklöppelt.

    Kommentar


      #3
      Das kommt jetzt vielleicht etwas spät für dich, aber die Wago 750-849 kann über ihre Ethernet Schnitstelle auch KNX Telegramme an einen IP Koppler schicken.
      Programmieren kannst du das ganze dann mit Codesys bzw. der ETS.


      http://www.wago.com/wagoweb/document...000000_0de.pdf

      Kommentar


        #4
        ja ich weiß, ich wollte das aber über die S7-1200 machen.
        Die ist halt ziemlich preisgünstig.
        Ich hab die hier und hab auch schon was geschafft.
        Allerdings suche ich jemand, der mir hilft.

        Vielleicht gibts ja hier nen SPS-Spezi, der interesse hat mir zu helfen.

        Gruß wolder

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          ein Taschenrechner ist auch irgendwie preisgünstig, damit kannst du ja dann die Berrechnungen für den Bus durchführen lassen.

          Ich würde ja noch verstehen, wenn du in der S7-Welt zu Hause bis, wenn du die dann auch nutzen willst, aber wenn du damit offensichtlich auch nicht zurecht kommst, warum nimmst du als Logik nicht direkt ein EibPC oder das Wago-Teil oder das wiregate, die sind im Endeffekt auch nicht teurer als die S7-1200 mit dutzenden Adapterteilen und hunderten von Arbeitsstunden.
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar


            #6
            Vielleicht hast du mich falsch verstanden.
            Ich bin in der S7-Welt zu Hause.
            Ich hab ja auch ne 1200-er hier zum ausprobieren und testen.
            Ich hab auch schon was "fertiges" gemacht, ist halt nur nicht ausgereift.

            Der EIBPC kostet mal eben 698€ inkl. Webvisu.
            Das Wago-Teil ca 600-700€.
            Wiregate - ?

            Die 1200-er in der günstigsten Variante 170€ (hat ne Webvisu on Board).

            In meinen Augen ein ziemlicher Preisunterschied.

            Gruß wolder

            Kommentar


              #7
              Die Wago kostet 400 - 450...

              Kommentar


                #8
                Man muß natürlich immer gleich Pakete miteinander vergleichen (z.B. mit oder ohne Software etc.).

                Dass die S7-1200 so günstig ist, wusste ich gar nicht (könnte ich nämlich für ein Industrieprojekt brauchen). Allerdings sehe ich nicht, dass die tatsächlich auch schon einen Webserver eingebaut hat.

                Worauf ich noch drauf hinweise möchte (wenn Du da weiter programmierst) ist die Tatsache, dass KNX noch das 3. Binärzeichen verwendet (also Nixtun). Genauer: KNX ist eventgesteuert, eine SPS ist Zyklusbasiert. Das bedeutet, dass jede Verknüpfung bei Deiner SPS bei jedem Zyklus neu berechnet wird. Bei KNX ist das anders, da ändert sich ein Zustand nur, wenn ein entsprechender Befehl kommt. Das kann dazu führen, dass Du die allerkomischsten Klimmzüge unternehmen mußt ...

                Viele Grüße,

                Stefan

                p.s.: ich habe eine Logo!, aber aus genau dem oben genannten Grund verwende ich die nur sehr, sehr eingeschränkt als Logikmaschine! Den rest machen native Logiken der verbauten Komponenten und Linknx auf'm Wiregate
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Bei der ETS kann man für die LOGO doch monoflop programmieren, dann ist das Problem kein Problem mehr

                  Für mich stößt die Logo aber in einer KNX Umgebung schnell an ihrere Grenzen. Die kann auf max 16 GA Telegramme schicken - das ist einfach nicht viel. Könnte in einem EFH vielleicht reichen, aber so wirklich "zukunftsicher" finde ich das nicht.
                  Dann lieber die Wago, die kann glaub ich an 256 GA Telegramme schicken.

                  Kommentar


                    #10
                    Die WAGO kann an deutlich mehr GAs Telegramme schicken - mit weiteren KNX-Scheiben.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich klinke mich mal ein, weil ich das gleiche "Problem" wie lobo habe. Das macht mich stutzig:

                      Zitat von cgn Beitrag anzeigen
                      Bei der ETS kann man für die LOGO doch monoflop programmieren, dann ist das Problem kein Problem mehr
                      hatte gearde die ETS an und kann bei der LOGO-Konfiguration nichts derartige finden - was hab ich übersehen?

                      Danke Marco

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cgn Beitrag anzeigen
                        Bei der ETS kann man für die LOGO doch monoflop programmieren, dann ist das Problem kein Problem mehr
                        Das Problem ist dann anders, aber gleich groß In diesem Fall kannst Du zwar z.B. eine logische "1" als Trigger für einen Zyklus verwenden, aber keine "0" mehr

                        Zitat von mars Beitrag anzeigen
                        hatte gearde die ETS an und kann bei der LOGO-Konfiguration nichts derartige finden
                        Na ja, bei "EIB Digital Eingänge" kannst Du für jeden Eingang festlegen, ob er "normal" oder "Monoflop" sein soll.

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Parameter >> EIB Digital Eingänge >> da sind dann die ganzen Eingänge aufgelistet; in dem Dropdown Menü kannst du dann zwischen normal und monoflop wählen.

                          Das Poblem eventbasiert - zyklusbasiert ist natürlich nach wie vor vorhanden. Aber monoflop machts teilweise einfacher...

                          Kommentar


                            #14
                            @lobo
                            Ich hab schon bemerkt, dass man da eventuell wirklich Klimmzüge machen muss. Wird recht interessant werden.
                            Die 1200-er kostet 145€ Listenpreis + Märchensteuer - Prozente.

                            Im Endeffekt ca 150€ inkl. Webserver (nicht einfach aber es geht)

                            gruß wolder

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              hört sich interessant an was Du da vor hast. Wir haben auch ein 1200er Starterpaket zu liegen. Leider fehlt die Zeit zum probieren.
                              Wir werden mit der 1200er die 200er ablösen. Sie schließt die Lücke von der Logo zur 300/400er.
                              Leider hat das "Step7" der 1200er nichts mit den anderen Simatiken gemeinsam, wie bei 200er (Microwin) Also wieder neu lernen...

                              Im Haus habe ich zZ. eine Logo mit KNX Modul für die Leckwasser Überwachung geplant. Da könnte ich mir gut deine Idee mit der 1200er vorstellen.

                              Viel Erfolg,

                              Gruß
                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X