Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich hab das vor einem Jahr mit einem Vorlauffühler,Jalousieaktor und einem Konstandlichtregler realiesiert.
+ ner kleinen Logik für die Vorlauftemperaturbegrenzung (FbHz). funktioniert seid inb. einwandfrei.
Also ich habe den spass mal bei einem Dapftauscher zur Pufferbeladung gemacht mit einem Rolladenaktor, was ich in deinem Fall auch tun würde, das funktioniert, da brauchst du auch nix wandeln oder so.
Oder bei meinem Mischer hat auch mit nem M30 Ventiladapter ein Theben Heizkörperventil drauf gepasst, stromlos geschlossen und fertig is.
Danke für die Antworten, ich werde wahrscheinlich von RTS einen AP Temperaturfühler nehmen und einen Rolladenaktor ansteuern! Eine Temp. Begrenzung brauche ich nicht, da es keine FBH ist!
ich würde Dir aus Sicherheitsgründen dringend dazu raten, eine fertige FBH-Steuerung zu nehmen, die Du dann mit EIB beeinflussen / Steuern kannst.
Warum willst Du das Rad nochmal neu erfinden?
In Heizungen steckt eine Menge Know-How, welches Du in der Form vermutlich nicht oder nur mit einem nicht unerheblichen Aufwand nachbauen kannst. Die von MartinG geschilderten Folgen sind durchaus unangenehm bei deren Eintritt.
Außerdem gebe ich zu bedenken, daß im Winter der WAF vermutlich unter Null fallen wird, wenn Deine Logik sich aus irgendwelchen Gründen anders verhält als geplant und Du auf Geschäftsreise bist.
Hallo TRex,
es ist keine FBH, sondern eine Saalheizung mit vielen Wandheizkörpern.
Diese werden in der Heizzentrale über einen Mischermotor angesteuert.
Der Mischermotor wir zur Zeit aber nicht Heizung technisch geregelt.
Da es im Haus eine KNX Anlage gibt, die mit einem HS ausgestattet ist, möchte der Kunde die Saalheizung auch aus der Ferne beeinflussen können.
Nun mein Gedanke:
Ein oder zwei Raumtemperaturfühler im Saal montieren. Einen Mittelwert bilden für die Regelung. Es gibt einen Stellwert in % aus dem KNX Regler. Diesen auf einen Rollladenaktor geben (natürlich die Laufzeit richtig einstellen) und schon ist die Regelung fertig. Ohne Logik. Und warum sollen KNX Regler nicht das Know-How einer Heizungsteuerung besitzen? Ich habe schon viele Einzelraumregelungen über KNX realisiert! Eben nur noch keinen 3-Wegemischer angesteuert!
MfG
B. Andres
PS:
Danke für die Info zu RTS.
Da gestern auch niemand auf meine anrufe Reagiert hat und mich auch nicht zurückgerufen hat, denke ich es ist besser einen anderen AP Regler zu nehmen.
mit einer PI-Regler Logik regle ich gleich direkt die Stellgröße (0-255) des Jalousieaktor so hat man eine feinere Regelung und gleichzeitig eine Anzeige wie weit der Mischer offen ist.
...das hört sich gut an, hab aber leider am Jalousieaktor keinen Kanal mehr frei. Alleine die gegenseitige Verriegelung von AUF und ZU wäre schon von Vorteil. Hab das jetzt mit einer Logik realsiert, aber gerade nach einem Neustart des HS hatte ich manchmal Probleme, weil die Logik anders reagierte als erwartet (nach einigen Versuchen aber doch in den Griff bekommen).
Ich habe jetzt auch noch ein 3Wege Umschaltventil eingebunden, da ich mit der Solaranlage auch den Pool heize, wenn der Puffer die vorgeschriebene Temperatur erreicht hat. 2 Kanäle eine Jalousieaktors wären also schon verbaut, mal schaun ob ich hier nicht was nachrüsten sollte
Meine ganze Heizungslogik ist mittlerweile schon ziemlich komplex, funktioniert aber bereits über 2 Winter wunderbar! Ich bin auch sehr zufrieden damit, weil ich wirklich an jeder Stelle eingreifen kann.
Hallo mitsammen!
Ich habe den Beitrag interssiert verfolgt und würde die Schaltung gern bei meinem Mischer anwenden.
Nur habe ich das Problem, das der Jalousieaktor ja nur eine Adresse für Kurzzeit und eine für Langzeit hat, wie weiß die Schaltung das ich auf oder zu fahren will? Oder hab ich da irgend einen Denkfehler drin?
Hallo Anita,
ich habe das inzwischen so einfach realisiert, wie oben beschrieben.
Einfach einen Rolladenaktor zum Beispiel Hager UP 2fach Aktor TXB202A
nehmen die Laufzeit des Mischer messen und in die Applikation eintragen.
Ohne jetzt hier querzutreiben, nur der kurze Hinweis vor dem Einkauf von Aktoren oder Mischern auch einen Blick auf die Ansteuerung der Mischer zu werfen. Es gibt auch Mischer die anders geschaltet sind.
Z.B. mit einem Anschluß Bewegung in eine Richtung und bei zuschalten der zweiten Leitung erfolgt die Bewegung in die andere Richtung. Diese Mischer sind durch die Zwangssperrung der Rolladenaktoren nicht mit diesen zu betreiben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar