Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WireGate-Anfänger: Die ersten Versuche

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] WireGate-Anfänger: Die ersten Versuche

    Hallo,

    seit ein paar Tagen steht hier ein WireGate. Und das kleine Böxchen macht echt Spass Aber ich hab mich bei den ersten Versuchen etwas dappert angestellt - vielleicht hilfts ja anderen WireGate-Anfängern. Und es gibt was zu Schmunzeln für die WireGate-Cracks...

    Aber zunächst: Vielen Dank ans Elaborated Networks / WireGate-Team! Abends bestellt, am nächsten Morgen schon verschickt, nach 1 1/2 Tagen angekommen: Perfekt! Nur was kam dann?

    1) Im Quickstart steht die Belegung für den Tempsensor DS18B20: "Flache Seite vorn, Beinchen unten". Dazu dann "Bottom View". Hmm... Heisst "Bottom View" nicht, dass ich das Ding von unten anschauen muss?! Komisch... Erst beim Anlöten ist mir aufgefallen, dass das bei parasitärem Betrieb egal ist: Links und rechts an GND, Mitte ist Data. Egal wie man auf den Sensor schaut. (Wobei mich schon interessieren würde, welches Beinchen was ist... oder kapier' ich nicht was "Bottom View" bedeutet?)

    2) iButton Probes sind keine Sensoren. Echt nicht. Schließt man die ans WireGate an, sieht man im Webadmin nichts. Erst mit iButton kommt da was an. (Meine "Logik" war: ein Probe hat eine Adresse und schickt unterschiedliche Werte für die angesteckten iButtons...)

    3) (Hat nix mit WireGate zu tun) Wago 222-x sind klasse für Testaufbauten. Man kann aber die Kabel lange reinprokeln, wenn man den Hebel nicht senkrecht klappt. Die biegen sich immer krumm. Mit deutlich mehr Kraft als man den lütten Teilen zutraut muss man die orangen Hebelchen hochklappen - dann passen die Kabel auch rein.

    4) Auch wenn im Quickstart "Crossover-Kabel" steht: Man braucht eigentlich keins. Klar, nach Suche im Forum kam ich irgendwann drauf, dass das blaue Kabel reicht. Nur hatte ich da bereits einen Crossover-Stecker gekauft. Weil's ja in der Anleitung steht. Hätte da der Tipp mit MDI-X gestanden (ich weiss erst seit gestern ungefähr was das ist...), hätte ich den Fehler an anderer Stelle gesucht...

    5) ... den Fehler, warum ich nicht aufs WireGate kam. An der Fritzbox angeschlossen: Alles perfekt. Ich komm' aufs Böxchen, prima! Aber da die Fritzbox im Arbeitszimmer steht, möchte ich das WireGate gern vom Wohnzimmertisch ansteuern. Also am Notebook angeschlossen: nix Zugriff. ZeroConfig installiert (sehr guter Tipp übrigens, der wär' auch was fürs QuickStart!) - nix Zugriff. Komisch... Simpler Trick: Am Notebook WLAN deaktiviert. Damit konnte die Fritzbox nicht mehr dazwischenfunken, ich komm direkt per LAN aufs WireGate. (Und wie ich WLAN + WireGate am LAN anschließe, krieg' ich hoffentlich auch noch raus...).

    6) Das mit dem VPN-Key: Im Quickstart steht, dass ich das WireGate die ersten 45 Minuten rechnen lassen soll für den VPN-Schlüssel. Ich hab' mich gut eine Stunde lang nicht getraut das WireGate auszuschalten. Es könnte ja vielleicht noch rechnen. Woran erkenn' ich denn, dass es noch VPN-Schlüssel würfelt? Und: Was wenn das schief geht? Und eigentlich noch wichtiger: Darf ich dem Böxchen einfach so den Strom abklemmen - oder soll ich immer brav übers Webinterface runterfahren? Ist nach dem jämmerlichen "Pieeeps" Schluss oder muss ich da noch länger warten?

    7) Kleinigkeit: In der WireGate - 1-Wire to EIB/KNX Gateway - Einführung & FAQ (https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/6566) steht ein Link auf den Quickstart (/webmin-wiregate/trunk/usr/share/webmin/wiregate/help/WireGate_Quickstart.pdf), neuer ist aber http://wiregate.de/download/WireGate_Quickstart.pdf

    Herzlichen Dank an Elaborated Networks und Euch alle hier im Forum! Nur dank der vielen Infos hab' ich nun ein WireGate mit Temp-Sensor und iButtons "am Laufen" - und ich drohe Euch hiermit viele weitere Fragen an

    Viele Grüße

    Dirk
    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

    #2
    1) ja mei, wenn man löten will, kann man Datenblätter lesen, steht in dem vom DS18B20 recht eindeutig, warum sollten wir das nachmalen

    Wie aber schon erkannt, spielt das beim (hier empfohlenen!) parasitären Anschluss wenig Rolle, die äusseren beiden kommen auf GND, die Mitte ist Data, keine Verwechslungsgefahr egal wierum man es hält..

    2) Auch richtig, die "Probes" sind passive Kontaktiereinrichtungen (würde Stefan sagen ) also ein dummes Stück Kupfer, ohne iButton drauf nur ein leerer Draht..

    3) Keine Sorge: Das hat mich auch locker 3 Monate gekostet als Filigran-ITler mich zu trauen mit roher gewalt die Dinger richtig aufzumachen - die sind halt fürs Feld gemacht, das ist man nicht so zimperlich

    4) Wird korrigiert, es geht mit beidem, weil sowohl WG als auch jeder PC/Notebook aus diesem Jahrtausend eh Auto MDI-X können

    5) keine sachdienlichen Hinweise, manchmal ist Magic (Bonjour/Avahi/AutoIP/Samba) auch zuviel des guten (meist wenn man meint es "selbst" zu machen), die Auflösung würde mich aber interessieren, es soll ja immer besser werden.

    6) das ist eine Doku-Leiche, es dauert nur wenige Sekunden
    (Anfangs lief der HW-RNG nicht und mein sportlicher Ehrgeiz wollte 4096Bit-Keys die in 50J keine NSA knacken kann - wir sind nun auf 2048Bit Keys wo die NSA auch "ein paar Tage" braucht und der HW-RNG geht seit ewig, liefert in wesentlich kürzerer Zeit aber erheblich mehr Entropie)
    Dringelassen wurde es beim letzten mal, weil es hektische Leute gibt, die planlos rumstecken, obwohl sich das "Problem" innerhalb 2 Minuten auch selbst löst

    7) Danke, Link wurde geändert und im Update aktualisiert (soll man ja auch offline lesen können..)

    8) Danke, wir versuchen das beste zu geben, es ist schön ab und an auch mal Lob zu lesen, ich werds auch weitergeben! (für die schnelle Paketlaufzeit kann ich z.B nämlich nix )

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo Makki,

      vielen Dank für Deine Antwort zu nächtlicher Stunde!

      1) Euer Quickstart ist ja (fast) Löt-DAU tauglich, da hab' ich nur da reingeschaut. Und die Überschrift mit "flache Seite nach vorn, Beinchen unten" passt nicht zum Bild "Bottom view" und führte zu einem Logik-Loop ("wie meinen sie das wohl...") und Sensor-Dreh-Perpetuum Mobile Idee: Entweder das andere Bild aus dem Datenblatt (das mit den Beinchen unten) oder halt als Überschrift "Blick von unten" ins Quickstart?

      5) Das mit der Magie für LAN für WireGate + WLAN fürs Internet stimmt wohl. Vielleicht hab ich in den 9 Jahren die es das Notebook schon gibt irgendwas mit den LAN-Einstellungen verkorkst. Jetzt steht das WireGate mit drangebratenen Sensoren halt bei der Fritzbox und ich spiel per WLAN drauf rum.

      8) Dann herzlichen Dank ans Team fürs schnelle Einpacken und Zum-Versand-rausgeben. Und es wird nicht die letzte Bestellung bei Euch sein!

      Viele Grüße

      Dirk
      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen Dirk,

        Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
        Euer Quickstart ist ja (fast) Löt-DAU tauglich, da hab' ich nur da reingeschaut. Und die Überschrift mit "flache Seite nach vorn, Beinchen unten" passt nicht zum Bild "Bottom view" und führte zu einem Logik-Loop ("wie meinen sie das wohl...")
        Du hast völlig, recht, es ist missverständlich, weil "Beinchen unten" sich mit "Bottom View" irgendwie widerspricht. Hätten wir geschrieben "Beinchen von unten" wäre es schon klarer.

        Gemeint ist die Sicht von unten auf das Bauteil.


        Ansich gehört das Löten von Temperatursensoren ohnehin gar nicht in ein Quickstartguide für das Wiregate 1 Multifunktionsgateways.


        Das ist ein wenig der Historie geschuldet, weil vor vier Jahren, als wir das Wiregate 1 Multifunktionsgateway auf den Markt gebracht haben, war der Fokus noch stark auf 1-Wire Sensoren. Die erheblichen weiteren Fähigkeiten (eben das multifunktionale Gateway zwischen Ethernet und Internet, KNX, 1-Wire, Systemen wie KWL und Multiroom-Audio über serielle Schnittstellen, DMX, sowie Logiken mit Plugins und LinKNX, Visu mit Comet Visu und anderen) waren uns zwar damals bekannt, die anfängliche Produkteinführung war jedoch eher über supergünstige und dabei sehr genaue Temperatursensoren erfolgt.

        Wir haben Deine Ausführungen zum Anlass genommen, die Kurzstartanleitung zu überarbeiten. Ich danke Dir sehr für die Mühe, die Du Dir gemacht hast, uns darauf hinzuweisen. Oft sieht man im eigenen Wald die Bäume nicht mehr so gut.

        glg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan & Makki,

          ja, Euer Quickstart ist die dickste "Kurzanleitung" die mir untergekommen ist. Ich war versucht mal nach der vollständigen Anleitung zu fragen, hatte aber Sorge dass ich dann von Euch 2 x 600 Seiten zugeschickt bekomme mit Eurem geballten Wissen

          Was ich nicht finde, aber fürs Quickstart interessant fände: Wie schaltet man das WireGate am besten aus? Wie böse ist "einfach Stecker-Raus"?

          Und: Welche 1-Wire Sensoren unterstützt das WireGate? (Eventuell auch einfach als Link auf eine aktuelle Liste, die bei Patches hochgesetzt werden kann.) Das interessiert mich besonders, da ich überlege DS2413 zum Auswerten unserer Fenster-Reeds einzusetzen: Blöderweise ist das ja ein TSOC, aber vielleicht hilft da ein SMD-Adapter wie der ADP-SO 8? Wir bekommen irgendwas um 25-30 Reeds, 1 pro Fenster (ja, Argumente pro 2 hab ich gelesen), viele einzelne Fenster, ein paar sitzen so dass ich zwei Fenster oder auch noch eine Tür an einen Sensor kriege. Da wäre wohl selbst der Multi-IO (Jehova!!! ) zu gross / teuer. Ein einfacher Dual-IO wär perfekt.

          Irgendwo hatte Makki geschrieben, dass Ihr offiziell alle Sensoren unterstützt die man bei Euch kaufen kann. Ob / wie gut andere 1-Wire Sensoren funktionieren habe ich allerdings nicht verstanden. Gehts vielleicht aber ohne Support? Mit Gefrickel ja, aber nicht hübsch übers Webmin? Der DS2413 ist ja auch auf dem Multi-Sensor, das deutet auf technisch saubere Unterstützung hin...?

          Viele Grüße heute mal aus Dornach

          Dirk

          Ps: Falls es Euch hilft, könnt Ihr mir auch gern eine Korrekturversion zuschicken, dann bekommt Ihr noch mehr pingeligstes DAU-Level Feedback per E-Mail
          Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

          Kommentar


            #6
            Guten Abend Dirk,

            Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
            Ich war versucht mal nach der vollständigen Anleitung zu fragen, hatte aber Sorge dass ich dann von Euch 2 x 600 Seiten zugeschickt bekomme mit Eurem geballten Wissen
            Nun, der größte Teil der Anleitung steckt in der Online-Hilfe. Also immer überall beherzt auf "Hilfe" drücken.


            Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
            Wie schaltet man das WireGate am besten aus? Wie böse ist "einfach Stecker-Raus"?
            Ziemlich böse. Weil es dann Daten aus dem Cache nicht auf die "Platte" schaffen....

            Richtig ist: Über die Webmin-Oberfläche sauber herunterfahren.

            Fast richtig ist: Den Ethernet-Stecker ziehen. Das ist das Signal für das WG den Cache zu leeren, was nach wenigen Sekunden mit einem Piep quittiert wird, danach darf man den Stecker ziehen,


            Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
            Welche 1-Wire Sensoren unterstützt das WireGate?
            Mindestens die aus unserem Shop. Vermutlich auch die meisten anderen auf Basis der gängigen 1-Wire Chips, jedoch ist uns die Außenbeschaltung unklar und die entsprechenden Umrechnungen finden dann nicht statt.

            Der DS2413 wird richtig unterstützt. Aber selber löten? Ein TSOC? Wo die Lötfläche unter dem Bauteil ist? Das geht schnell schief.

            Ich würde den Multi-IO nehmen, der wird so günstig, dass es auch nichts macht, wenn Du nicht alle sechs Kanäle ausnutzt. Nein, ich kann noch nicht sagen, wann wir alles im Haus haben.


            Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
            Falls es Euch hilft, könnt Ihr mir auch gern eine Korrekturversion zuschicken, dann bekommt Ihr noch mehr pingeligstes DAU-Level Feedback per E-Mail
            Merci, das nehmen wir sicher gerne an

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Guten Abend Stefan,

              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Nun, der größte Teil der Anleitung steckt in der Online-Hilfe. Also immer überall beherzt auf "Hilfe" drücken.
              Leider ist mein WireGate721 grad häufiger knapp 400km entfernt, darf ich mal bei Euch (knapp 15km entfernt) auf nen Hilfeknopf drücken?
              Gibt's die Hilfe-Anleitung auch irgendwie im Netz - ohne dass ich vorher mein WireGate via VPN anschließen muss?

              Da Stecker-Ziehen böse ist: Bitte ins Quickstart... ich ahne, dass grad in der Jugend-forscht-Phase viele rumbasteln und immer mal wieder das WireGate quasi per low-level kill -9 ausschalten. Der Tipp mit dem Ethernet-Stecker ist klasse, da wäre ich nie drauf gekommen! Und das hilft auch für die Fälle, in denen man noch nicht immer stabil aufs WireGate kommt (ja, verbastelt...).

              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Der DS2413 wird richtig unterstützt. Aber selber löten? Ein TSOC? Wo die Lötfläche unter dem Bauteil ist? Das geht schnell schief.
              Ich würde den Multi-IO nehmen, der wird so günstig, dass es auch nichts macht, wenn Du nicht alle sechs Kanäle ausnutzt. Nein, ich kann noch nicht sagen, wann wir alles im Haus haben.
              Gnarf. Hmpf. Ich sag nix, ich sag nix, ich sag nix.............

              Dirk
              Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                darf ich mal bei Euch (knapp 15km entfernt) auf nen Hilfeknopf drücken?
                Darfst Du, nimm einfach WireGate - selbes WG, selbe Online-Hilfe (wenn auch nicht perfekt)

                Da Stecker-Ziehen böse ist:
                Nein, WG#2 hängt seit 4J - Fehlerfrei! - an einer unsmarten Zeitschaltuhr, die alle 15 min ausknipst. Das ist nicht gut weil bis zu 15min. (im Mittel also 7,5min) an Daten verloren gehen könnten aber sonst nicht dramatisch.
                Wie Stefan schon schrub, wenn man das vermeiden will und es absichtlich macht reicht es den Netzwerkstecker zu ziehen und auf den langen beeep zu warten, wurde dafür gemacht..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  5) keine sachdienlichen Hinweise, manchmal ist Magic (Bonjour/Avahi/AutoIP/Samba) auch zuviel des guten (meist wenn man meint es "selbst" zu machen), die Auflösung würde mich aber interessieren, es soll ja immer besser werden.
                  Ok, nach längerer Zeit komme ich wieder dazu mich ums WireGate zu kümmern. Neuer Versuch mit neuem Notebook und ich glaube ich weiß nun wo das Problem lag:
                  Hänge ich das WG direkt per LAN ans Notebook bekomme ich eine 169.254.x.x Adresse, hängt das WG an der FritzBox gibts eine 192.168.x.x Adresse.

                  Falls jemand auch vorm Problem steht, die IP rauszufinden wenns WG an der FB hängt: Simpler Trick - in der FB Config nachsehen welche IP das WG hat. Und dann idealerweise eine statische IP eintragen (ja, ich bin DAU was Netzwerksachen angeht...).
                  Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Wiregate 1-wire weitere Anfänger Erfahrungen

                    Hi Leute, (ich kapere mal diesen Fred weil es hier schon um Anfänger Erfahrung geht, sonst darf es ein Mod gern moven)

                    hab seit Freitag mein Wiregate von Elaborate Networks und es auch am laufen incl. KNX Anbindung und Visu via IP-Symcon Webfront :-)
                    Der Support von Elaborate und dem Vorfeld aus dem Forum war Klasse! Da ist man gut aufgehoben. Hab mich entschieden die Ware selbst abzuholen und von Stefan gleich noch eine freundliche Firmenführung (war Freitag Abend) bekommen. Hab ja schon einiges an Mittelstand-Produktionen gesehen, aber wenn überhaupt, selten so organisiert, aufgeräumt und hochwertig. Hat mich sehr beeindruckt! Der Eindruck aus dem Forum spiegelt sich hier also auch real!

                    Ware:
                    Jedes Tütchen und Schächtelchen hat einen sehr detaillierten Aufkleber auf dem alles relevante zu dem Teil steht. Super!
                    Alles ist sehr wertig und gut verpackt. Bekam zu den Sensoren auch gleich die Datenblätter beigelegt und ein kleines WAF förderndes Geschenk!
                    Praktisch, die Kabelbelegung steht auf einem Aufkleber jedes Anschlusskabels.

                    Meine Wiregate-Geräte Installation ist komplett in der E-Verteilung (gut das ich auf viele von Euch gehört hab die gleich zum grössten Hager rieten. Bin froh das ich den Zähler noch in einem Schrank daneben hab, den Platz hätte ich langsam nicht mehr im 1,40m breiten Schrank).

                    Das Wiregate hab ich an der Rückseite einer Hutschiene befestigt. Da ich die Anschlüsse oben haben wollte damit man sie besser sieht und damit keine Stecker rausrutschen ist die Befestigung noch nicht optimal, aber das lässt sich leicht lösen.
                    @StefanW: die Löcher sind für mich genau verkehrt herum weil ich die Anschlüsse hängend oben haben will damit nix rausrutscht. Eine Lösung wäre wenn man in beide Richtungen ein Langloch hat, dann könnte man es in beide Richtungen aufhängen und es wäre trotzdem recht fest. Es hält jetzt auch, ist aber doch wackelig.

                    Hab das 12V Netzteil aus dem Shop verwendet um den neuen Busmaster Professional (toll das ich noch in den Beta gerutscht bin) zu versorgen. Das WG hab ich nun auch darüber versorgt (Ein Steckernetzteil passt ja nicht gut in meine Verteilung), den Stecker aus dem Conr… Laden, ein rot/sw Kabel war schon dran. Das Netzteil hat bereits 2 x 2 Anschlüsse damit ist das frickelfrei zu verdrahten. Ich hab da bei beiden Geräten dran super saubere 12,03 Volt.
                    Auf dem Bild sieht man das die Verkabelung easy ist. Und ich hab alles auf 20x20cm installiert bekommen. Komme derzeit auch ohne USB-Hub aus da die KNX Anbindung und der Busmaster (der bei mir für 3 Bus’se freigeschaltet ist) ja genau die beiden USB des Wiregate nutzen. Glaube nicht das ich mal eine Anwendung für mehr USB hab, aber das wird sich zeigen, dann muss halt ein Hub her (da würde ich auch den aus dem Shop nehmen weil er sich gut auf Hutschiene montieren lässt).
                    Der 3-fach Busmaster ist für mich der Hit, vor allem weil Hutschiene, ich derzeit keinen USB-Hub brauche, er wohl viel Dampf auf die Leitung bringt.
                    Würde nicht mit mehreren USB-Einzelbusmastern in der Verteilung rumbasteln wollen wenn es nun so geht. Nun sieht das recht profimässig aus und wird komplett Teil der Hauselektrik. Die Verkabelung entschuldigt ihr noch. Das mach ich nach dem Beta-Test sauber (oder wenn ich in 17 Jahren in Rente geh :-)
                    Für die Besorgten, hab mal eine eli Ausbildung mit Gesellenbrief genossen und darf daher im Verteiler bauen und natürlich ist immer alles frei geschalten ...

                    Apropos Verkabelung. Ich werde alles parasitär machen weil ich zu 90% eh die ws/ge Adern des KNX Kabels nehmen muss (weil ich beim Bau zwar von Wiregate wusste, aber in der Gesamtkomplexität (und Kostendruck, ja ich war sauber über Budget) dann nicht mehr geschafft habe vorzusorgen.
                    Deshalb bin ich auch froh das der neue Busmaster Professional (den es vermal. bald zu kaufen gibt wenn die SW fertig ist, ich hab die Schachteln schon gesehen :-) hier viel Power hat bei meiner wirren KNX folgenden Verkabelung. Bis jetzt gingen schon mal die ersten Verbindungen gut.

                    Ich hab wie in der Anleitung steht, erst alles verkabelt, dann den Busmaster an Strom genommen und dann das WG angesteckt. Nach ca. 3 Minuten kamen die Töne die “fertig” anzeigen. Die Info wie man das Ding über den Mac erreicht hat genau so funktioniert. Hab dann später aber eine feste IP vergeben für all meine nicht mobilen Geräte. Die Konfig übers Webinterface ist nach etwas einarbeiten und Online Hilfe (die darf ruhig noch besser werden) nicht das Problem.

                    Super gefuchst hat mich dann aber die Integration in KNX und IP-Symcon. Liegt zum Teil sicher an meinen Anfänger-Kenntnissen, erfahrene KNXler schmunzeln wahrscheinlich. Aber bestimmt lesen hier viele Anfänger mit oder die mit dem Gedanken spielen sich KNX und 1-wire anzuschaffen.
                    Für mich war generell dafür das grösste Hindernis das man ja erst wissen will wie es läuft bevor man zig-tausende in die Hand nimmt und dann vlt. Fehl-Investiert hat, wer hat schon die unendlichen Budgets wie Philharmonie und Flughafen Pfuscher...

                    Ich habe es so integriert:
                    GAs in der ETS angelegt für jeden Sensor, diese GAs dann im WG den Sensoren zugeordnet. Das war noch klar.
                    Dann legt man in der ETS Konfig, also nicht im Projekt, sondern im Übersichtsteil eine neue Verbindung an (dort wo auch z.B. der KNX-USB oder IP Anschluss konfiguriert ist. Die neue Verbindung soll den Typ KNXnet/IP haben (nicht Eibnet/IP wie in der Anleitung, eine Kleinigkeit aber wenn man eh schon unsicher ist dann grübelt man erstmal). Die Ports glaub ich standen schon drin. Ich hab dann die in der WG Anleitung angegebene Ports in der Win Firewall noch freigeschalten, hab aber nicht geprüft ob es nötig war, also auch ohne gegangen wäre.
                    Die nächste Hürde war dann wie ich die GAs nach IP-Symcon (via OPC Export) bringen soll. Denn ohne assoziierten Gerätekanal wird in IP-Symcon ja nichts angelegt (jedenfalls wüsste ich nicht wie). Nach viel grübeln und googlen kam ich dann drauf das ich eine Dummy Applikation brauche. Die zu finden war der nächste langwierige Teil. Hier übers Forum kam dann der entscheidende Link den ich hier auch nochmal weitergebe (ohne Gewehr und Munition) Einzeldatenbank Dort findet sich der Gira Dummy als .vd4 Datei. Der enthält einen grossen und kleinen.

                    Das importieren in ETS4 geht wie andere Geräte-Applikationen auch. Einfach komplett installieren, dann hat man eben den grossen und kleinen Dummy.
                    Dann ein Dummy-Gerät auf eine freie Geräte Adresse (bei mir was mit 1.1.x) und dort dann ein beliebiges, 2 Byte (nicht Bit) Objekt (nötig für Float-Daten wie z.B. 21.5) mit einer der neuen 1-wire GAs verbinden. Gibt ca. 10 Stück 2-Byte davon in diesem Dummy. Wenn die Alle sind, einfach weitere Dummy-Geräte installieren. Davon kann man anlegen soviel man will.

                    Damit hatte ich das dann alles gut auf dem KNX und dann war es leicht in die Visu (IP-Symcon Webfront) zu bringen.
                    Weitere Erfahrungen folgen wenn gemacht. Fragen, Feedback oder Anregungen werden gerne angenommen.

                    Schöne Grüße
                    Seppm
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Kleiner Nachtrag, du kanst ca 100 GA auf ein KO des Dummys legen. Ich habe bis jetzt selten mehr als ein Dumny Gerät für einen Homeserver oder ähnliches Gerät benötigt. Das macht Die Sache um einiges übersichtlicher.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Kleiner Nachtrag, du kanst ca 100 GA auf ein KO des Dummys legen. Ich habe bis jetzt selten mehr als ein Dumny Gerät für einen Homeserver oder ähnliches Gerät benötigt. Das macht Die Sache um einiges übersichtlicher.
                        Danke Vento!
                        Was ich nicht blicke, kann ich dann trotzdem noch jede einzelne GA über IP-Symcon auslesen? Oder würde ich die Werte dann "kurzschliessen"? Wohl eher nicht weil das ja dann bei jedem der Dummys braucht ein Problem wäre.
                        Das werd ich ausprobieren, wenngleich ich zwecks Übersichtlichkeit (aber evtl. schätze ich das falsch ein) wohl lieber mehr Dummys nehme (außer das ergäbe irgendwann ein anderes Problem das ich nicht absehen kann).

                        Kommentar


                          #13
                          Solch ein Feedback freut uns/mich doch auch mal richtig ! (ich hab aber das "könnte besser" auch gelesen..)

                          Meistens gehts ja nur um Probleme (das liegt in der Natur der Sache, wenn bei mir etwas einfach funktioniert, rufe ich ja auch nicht beim Hersteller an und sage Danke..)
                          Ein Beweis, wie es problemlos auch Plattform-übergreifend sein kann (IPS)

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Dummys super / Besuch bei Elaborate - neue Aussen-Fühler werden super

                            Hab's mittlerweile ausprobiert, zig GAs auf den gleichen Dummykanal zu legen, geht easy. Puh, super Info Vento - Danke!

                            'Musste' heute noch 20 Temperatur Sensoren nachholen bei Elaborate.
                            Durfte dabei einen Blick auf die bald kommenden (bitte erspart Stefan die Nachfragen wann es kommt und was es kostet, das geht alles von der Fertigstellungszeit ab, kein Scherz) Außen-Temperatur-Fühler und später auch noch mit Feuchte-Fühler werfen.
                            Ich war baff welchen Aufwand und Konstruktionsaufwand man dort mechanisch und elektronisch leistet, von Beschichtung der Platine gegen Kondensat, über Spezialmembran um Wasser draussen zu halten aber Feuchte ausdiffundieren zu lassen bis zum dreifachen Überspannungsschutz wurde an alles gedacht. Super massives Alugehäuse mit Silikon-Dichtring und aufwendiger Metallkabeleinführung (gibt es wohl optional).
                            Jedenfalls sind die Dinger der Hammer und 2 werd ich da einplanen.
                            Auf die Koppler-Platinen freue ich mich auch. Die machen wohl hauptsächlich Sinn für Leitungen die nach Außen abgehen um dort Überspannungsschutz/Entkopplung zu erreichen. Hilft wohl auch bei manchen Störungen die von außen kommen können und sonst in den Bus streuen. Aber auch für diese Komponenten bitte abwarten, sonst zeigt mir Stefan nix mehr wenn meine Posts zu mehr Nachfragen führen.

                            Derweil bau ich täglich neue Sensoren ein. Mal parasitär, mal mit dritter Leitung wo es geht. Werde im und am Häuschen sicher auf 30-40 kommen. Die 11 verbauten bringen mir schon wertvolle Infos (Lüftung, Heizung, Warmwasser, Poolchen, Brunnen) und ich kam schon ein paar technischen Problemen meiner Heizung/Warmwasser auf die Spur weil ich nun keine Momentaufnahmen mehr auf Schätzeisen hab, sondern Verlaufskurven die zur Fehlersuche und anderen Interessen super sind.
                            In Richtung Wetterstation (da gehören diese Fühler ja auch praktisch dazu) wird es wohl auch ein paar Dinge geben, aber das ist zu früh für konkretes. Die Jungs geben was möglich ist. Und jede Frage hält schlicht auf. Ich bin sicher das Stefan von Zeit zu Zeit, schon aus Eigeninteresse, plaudert wenn es Sinn macht.

                            Elaborate Jungs (und Mädels) macht weiter so!!
                            Ich sammle derweil Münzen und Scheinchen für die neuen Komponenten (werde sicher mehr wollen als ich jetzt meine).

                            Schöne Grüße vom Seppm

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X