Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Notwendigkeit Fensterkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Notwendigkeit Fensterkontakte

    Hallo zusammen,

    für meine Fenster habe ich leider erst zu spät erkannt, dass die attraktivste Variante aus, in den Beschlag integrierten Kontakten besteht. Das ist bei mir nicht mehr möglich.
    Ich wollte ursprünglich mit den Fensterkontakten folgendes realisieren:
    • Steuerung der FBH in allen Räumen
    • Steuerung von Raffstore und Rollläden

    Soweit ich existierende Foreneinträge zu diesem Thema (gibt ja sehr viele ) richtig interpretiert habe, gibt es folgende Möglichkeiten:
    1. Reedkontakte in den Rahmen einbohren und Magnetkontakt in den Flügel --> unsichtbar, aber evtl. Gewährleistungsprobleme
    2. Reedkontakt an den Rahmen kleben und Magnetkontakt an den Flügel kleben --> sichtbar
    3. Funklösung (z.B. Enocean) --> sichtbar

    Habe ich etwas vergessen?

    Ursprünglich wollte ich über die Fensterkontakte, die entsprechenden Heizkreise (de)aktivieren. Mittlerweile frage ich mich aber, ob das überhaupt notwendig ist, da eine FBH (wie im Forum schon oft angemerkt) ein sehr träges System ist. Was mich letztendlich auch dazu bewegt hat, mich für einen 1-Wire Bus in Verbindung mit dem Wiregate zu entscheiden und auf die teuren RTRs zu verzichten.


    Relevant wäre eine Heizkreisabschaltung bei Fensteröffnung wohl in erster Linie in der kalten Jahreszeit. Jedoch wird sich das Lüftungsintervall sicherlich auf <1h beschränken. Macht eine Abschaltung dann überhaupt Sinn?



    Alternativ zum zweiten Anwendungfall (Steuerung der Raffstore), wäre mir insbesondere folgende Möglichkeit wichtig: Steuerung der Raffstore nur bei Fenstertüren. Wenn eine Tür geöffnet ist, darf der Raffstore nicht nach unten fahren.


    Der Fensterbauer ist alles andere als begeistert vom "Einbohren" in den Fensterrahmen, genauso der Elektriker. Die sichtbaren Varianten sind für mich eigentlich ausgeschlossen, da wir Holz/Alu Fenster bekommen. Innen Fichte natur. Auch wenn es braune Kontakte gibt, glaube ich nicht, dass das ein optischer Bringer ist.


    Mit der genannten Alternative würde sich das Einbohren auf die Fenstertüren beschränken. Alle anderen Fenster würde ich nicht mit Fensterkontakten ausstatten. Ist zwar schade, aber na ja. Da habe ich mich erst zu spät mit dem Thema Bus beschäftigt.


    Was haltet ihr davon?


    VG
    Chris

    #2
    Servus,

    also ich hab bei mir alle Fensterkontakte eingebohrt, funktioniert prima.

    Das einzige auf was du achten musst, ist ob genügend Abstand zwischen Rahmen und Flügel ist um sowohl den Reed-Kontakt als auch den Magnet unterzubringen. Beide Beanspruchen bei mir ca. 1.5-2cm.

    Im geöffneten zustand sieht man die Kontakte dann natürlich, das ist mir aber egal. Die Kontakte die ich gekauft habe, gibts auch mit schwarzen bzw. braunen gehäuse.

    ciao, flo

    Kommentar


      #3
      PS: die Methode mit vollständigen Versenken der Reed-Kontakte ist eher schwierig. Wollte ich ursprünglich auch machen gibt aber 2 Probleme:

      1) Die Reed Kontakte die ich kenne sind in zylindrische Hülsen eingegossen und haben die höchste empfindlichkeit nur auf der Längsseite.

      Bei der eingebohrten Verwendung ist die Empfindlichkeit viel niedriger (bei mir max. 0.5cm). Falls dein Fenster zusätzlich noch mit Metall (ferromagnetisches Metall) verstärkt ist, sinkt die Empfindlichkeit zusätzlich.

      Bei mir war es dann so, dass der Reed Kontakt aus der Bohrung hätte schauen müssen um zu reagieren.

      2) Das reinfummeln der Kontakte und des Kabels ist extrem mühsam. ob du dir das antun willst bleibt dir überlassen

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        sind die Fenster schon eingebaut? Wenn nicht, sind auch noch Roto MVS verbaubar. Ist die beste Variante. Sollte für den Fensterbauer kein Problem sein. Gerade wenn er selbst die Fenster produziert, und nicht nur verkauft und einbaut.
        Wie flo schon geschrieben hat, ist der Verbau durch z.b. solche Kontakte von Gira http://download.gira.de/data2/09531310.pdf möglich. Diese können auch verdeckt montiert werden. Mit etwas Geschick auch selbst machbar.
        Terrassentüren würde ich auf alle Fälle mit Kontakten für gekippt und offen ausrüsten.
        Alle anderen für das Thema FBH ist Ansichtssache. Schön ist es schon, auch wegen Einbruchsschutz
        Warum der Elektriker ein Problem mit nachträglichem Einbau hat, muss man aber nicht verstehen. Oder?
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Hallo Andreas,
          Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
          sind die Fenster schon eingebaut? Wenn nicht, sind auch noch Roto MVS verbaubar. Ist die beste Variante. Sollte für den Fensterbauer kein Problem sein.
          Nein, Fenster kommen in 2 Wochen. Roto MVS wäre natürlich eine super Lösung. Aber muss hier nicht der Beschlag entsprechend angepasst werden? Ich bekomme Maco Beschläge.
          http://ftt.roto-frank.com/de/download/imo_151_de/

          Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
          Warum der Elektriker ein Problem mit nachträglichem Einbau hat, muss man aber nicht verstehen. Oder?
          Ich denke es geht hier um die Gewährleistung.

          VG
          Christian

          Kommentar


            #6
            Hi Flo,
            Zitat von fmeister Beitrag anzeigen
            Beide Beanspruchen bei mir ca. 1.5-2cm.
            hast du evtl. ein Bild davon? Ich kann mir das gerade nicht vorstellen. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass man vollständig einbohrt.

            VG
            Chris

            Kommentar


              #7
              Zitat von chrisbeee Beitrag anzeigen
              Ich bekomme Maco Beschläge.
              Dann frag Deinen Fensterbauer doch mal nach MACO TRONIC: Maco Österreich
              Gruß
              Karsten

              Kommentar


                #8
                Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
                Dann frag Deinen Fensterbauer doch mal nach MACO TRONIC: Maco Österreich
                Habe ich gerade getan. Hier wird immer mit Lieferzeiten und bereits erfolgter Freigabe des Auftrags argumentiert. Wenn ich so unflexibel wäre ...

                VG
                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Hi Flo,
                  Zitat von fmeister Beitrag anzeigen
                  Die Kontakte die ich gekauft habe, gibts auch mit schwarzen bzw. braunen gehäuse.
                  Welche Kontakte hast du?

                  VG
                  Chris

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von chrisbeee Beitrag anzeigen
                    1. Funklösung (z.B. Enocean) --> sichtbar
                    In der Variante "Hoppe" ist das unsichtbar weil im Fenstergriff integriert.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                      In der Variante "Hoppe" ist das unsichtbar weil im Fenstergriff integriert.
                      Wie würde das aussehen? Müsste der Fensterbauer, dann einen anderen Griff montieren? Die Lösung interessiert mich sehr!

                      Vg
                      Chris

                      Kommentar


                        #12
                        Das montieren kannst Du getrost selber machen, das kann nachweislich sogar meine Tochter, die wird demnächst 8.

                        http://www.hoppe.com/attach/Prospekt...ch_03-2010.pdf

                        Die kosten in der einfachen Ausführung (ohne Schloss) um die EUR 65,-- (im Internet, nicht beim Fensterbauer). Anstelle von dem hässlichen Hoppe-Blinkekasten mit Antenne ein KNX-Gateway von Weinzierl. Die Fenster kauft man dann natürlich gleich ohne Griffe.

                        Die Dinger haben den Vorteil dass man - analog zu den Gestänge-Einbauvarianten - den richtigen Status kriegt (auf, zu, gekippt) während Reed-Kontakte zum einbauen oder aufkleben gerne mal lügen (z.B. wenn der Wind den Fensterflügel zumacht). Batterien brauchen die Hoppe auch nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Naja..."geschlossen" ist halt ein notwendiges aber KEIN hinreichendes Kriterium für "verriegelt". Wenn man das ganze richtig implementiert, kann man natürlich auch verriegelt detektieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von chrisbeee Beitrag anzeigen
                            Hi Flo,


                            Welche Kontakte hast du?

                            VG
                            Chris
                            ich hab diese. gibts mit und ohne sabotageschleife.

                            Webshop Monacor - Reedkontakt Reed-Kontaktpaar FF-50S/WS

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              erst einmal möchte ich mich bei euch allen bedanken. Ihr habt mir maßgeblich bei der Entscheidungsfindung geholfen.

                              Ich habe mich jetzt dafür entschieden, die Fensterkontakte in Bohrungen in Rahmen (Reedkontakt) und Flügel (Magnet) selbst einzulassen. Den Maco Tronic Beschlag will der Fensterbauer nicht mehr einbauen und auch sonst nichts tun ...

                              Die Fenster werden nächste Woche eingebaut und in der darauffolgenden Woche wird verputzt. D.h. ich habe normalerweise knapp eine Woche Zeit die Löcher zu bohren und die Fensterkontakte einzubauen.

                              Wenn ich es jetzt bisher richtig verstanden habe, bestehen für die Anbindung an KNX 2 Möglichkeiten:
                              1. Tasterschnittstelle in UP-Dose neben Fenster
                              2. zentrale Binäreingange in der Verteilung

                              Stimmt das?


                              Kostenbeispiel

                              * MDT (bei Voltus)

                              * ABUS FU7350W (bei Conrad)
                              * 2 Kontakte/Fenster: oben und unten


                              1) MDT BE-02001.01 + ABUS FU7350W
                              35,17 Euro + 6,95 Euro x 2 = 49,07 Euro/Fensterflügel
                              --> 22 Fenster = 1079,54 Euro



                              2) MDT BE-016000.01 (260,60/16=16,29) + ABUS FU7350W
                              16,29 Euro x 2 + 6,95 Euro x 2 = 46,48 Euro/Fensterflügel (ohne Verkabelung)
                              --> 22 Fenster = 1022,56 Euro


                              Fehlt etwas?

                              Mit der Variante (oben und unten am Flügel) kann ich geschlossen/gekippt/geöffnet unterscheiden, jedoch ist das ja "nur" eine Öffnungsüberwachung. Kann man mit dem nachträglichen Einbohren der Reeds auch eine Verschlußüberwachung realisieren?
                              Dazu habe ich auch folgende Posts gefunden:
                              https://knx-user-forum.de/172114-post43.html
                              https://knx-user-forum.de/96337-post43.html
                              Jedoch weiß ich nicht, wie meine Beschläge ausssehen und ob das bei mir realisierbar ist.

                              Habe ich das richtig verstanden bzw. was haltet ihr davon?

                              Wo sollte der Elektriker die UP-Dosen vorsehen?

                              VG
                              Chris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X