Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Renovierung - Planung Beleuchtung und Loxone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich verwende auch KNX-Dimmer (insgesamt 6 Kanäle) und einen 0-10V gesteuerten Led-Streifen (Loxone).

    Und das war günstiger als DALI.

    Das Problem der Loxone ist (für mich!) dass sie nicht auf einzelne Telegramme reagiert, wenn noch andere Geräte in derselben GA mithören. Die Funktionalität dafür wäre da, ist aber fehlerhaft implementiert.

    D.h. man kann die Loxone nicht auf z.B. ein "AUS"-Telegramm an die "Zentral AUS"-GA reagieren lassen.
    Solange das nicht behoben ist kann ich die Loxone nicht als "KNX-Erweiterung" empfehlen.

    Kommentar


      #47
      Zitat von Tmoser Beitrag anzeigen
      Mann oh mann, kehrt doch mal vor der eigenen Tür anstatt über andere und im speziellen Loxone hier herzuziehen. Ist das der Erguss von Angstzuständen?
      Du bist nicht up-to-date. Wir (KNX-Jünger?) haben keine Angst mehr vor Loxone, das war vorletztes Jahr. Letzes Jahr hatten wir Angst vor digitalStrom. Jetzt ist die Panik wegen qivicon gerade sehr groß.

      Edith: wundert sich, dass es noch keine Lexikonartikel zu ds und qivicon gibt. Ist die Angst so groß?

      Kommentar


        #48
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Ehrlich, da hast was falsch verstanden, also 2 ESL (gedimmt) unangenehm flackern zu lassen - ja das geht.
        Ich will die doch nicht dimmen, sondern schalten. Meine Frage war wo ich die anschließ am Schaltaktor oder Dimmaktor (ohne zu dimmen).

        Zitat von manu Beitrag anzeigen
        1) Okay, habt mich überzeugt. Dann mach ich des erstmal so, dass ich die 0-10v vom Miniserver abgreif und die PWM Dimmer anfahre.
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Und - mit Verlaub - du hast es immer noch nicht verstanden
        Ich hab es verstanden, aber mach es trotzdem erstmal so. Und das nur weil ich es kann. Und wieso soll ich nicht die 0-10V Ausgänge der Lox benutzen, erstmal? Nur weil es Bananentechnik ist? Mit Verlaub ich halte nichts von so einer Aussage.
        Zitat von manu Beitrag anzeigen
        2) Wollte eigtl noch n Multiroom Audio Lösung einbauen
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Ganz anderes Thema trenne das gedanklich mal vom Licht!?
        Versteh ich jetzt erstmal nicht!? Habe nie erwähnt das des was mit DMX Licht zu tun hat. Egal, ist schonmal die einzige Sache die ich nun erledigt habe.

        Den Rest lass ich mal so stehn. Ich versuchs mit der Lox und berichte. Habe bis jetzt auch keine Alternative für 500€ gesehen.

        gruß

        Kommentar


          #49
          Zitat von Tmoser Beitrag anzeigen
          Wenn die Argumente ausgehen, dann schießen wir unter der Gürtellinie, mehr fällt euch nicht ein?
          Ich überlasse es dem Leser zu beurteilen, wer statt mit technischen Argumenten mit Polemik glänzt und stattdessen unter die Gürtellinie schießt.

          @manu: sorry, so sollte es nicht ausgehen. Auch die Loxone ist ein möglicher Weg ... man muß halt eventuell auch Einschränkungen in Kauf nehmen, weshalb ich auch davon gesprochen haben, dass Du Dir über die Schwelle zwischen den Systemen sehr bewusst sein solltest.
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #50
            Zitat von Tmoser Beitrag anzeigen
            eine sehr praktische kostenlose 0-10V Schnittstelle
            Einhacken wollte ich hier auch nur auf diese, das ist IMHO Mumpitz, weil Leitungen zu legen, vorher zu schlitzen und nachher dutzende anzuschliessen (mal angenommen man hat ein Haus mit mehr als einem Licht) kostet auch Geld - 0-10V ist wirklich das beste Beispiel dafür.. (gleich danach kommt die SPS)
            Also das wirtschaftlich sinnvoll darzustellen=?

            Makki

            P.S.: Das die Loxone kostenlos wäre ist mir auch entgangen..
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #51
              Guten morgen,

              die Diskussion wollte ich nicht beenden. Wegen der Verkabelung.
              Für DMX brauch ich ein TP mit Schirmung: J-Y(St)Y z.b.
              Für 0-10V kann ich des gleiche verwenden. Ich kann bei mir keine Busverdrahtung vornehmen (Räume alle um die Zentrale), d.h. es wird als Stern verlegt. Also zählt bei mir der Verdrahtungsaufwand nicht. Somit kann ich erstmal für paar Monate in 0-10V fahren und dann auf DMX umbaun.
              Das macht mir nichts aus.

              gruß
              manu

              Kommentar


                #52
                Hallo miteinander,

                kann mir keiner eine Aussage zu meinen dringenden Fragen beantworten?
                Wo soll ich die ESL anschließen? Dimmaktor (nein, will dich nicht dimmen) oder Schaltaktor? Oder an DMX?

                danke

                gruß
                manu

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von manu Beitrag anzeigen
                  Wo soll ich die ESL anschließen? Dimmaktor (nein, will dich nicht dimmen) oder Schaltaktor? Oder an DMX?
                  ESL dimmen funktioniert im besten fall unschön. Egal ob das jetzt ein KNX oder DMX (Phasenabschnitts)dimmer ist. Würde den Schaltaktor nehmen.

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo manu,

                    ich glaube, dass Dir keiner geantwortet hat, weil sich die Antwort eigentlich recht offensichtlich ist - oder noch Infos fehlen:

                    ESL an:
                    • Dimmaktor: Kann gehen, muß aber nicht. Das Problem sind die hohen Blindleistungen der ESL. Im besten Fall geht's (wenn Du den Dimmer immer auf "Anspringen" und fest auf 100 % einstellst) ... im schlechtesten Fall zerstört's den Dimmer (OK - glaube ich nicht wirklich), aber es kann z.B. die Lebensdauer Deiner ESL verkürzen.
                    • Schaltaktor: Super - dafür sin' se doch da - bei vielen ESELN bitte Belastbarkeit der Kontakte beachten.
                    • DMX: Ich kenne keine ESL, die Du direkt an DMX anschließen kannst - irgendwas muß da doch noch dazwischen sein ...

                    Ohne jetzt den ganzen Thread nochmals gelesen zu haben, verstehe ich halt (auch aus Kosten - und Aufwandsgründen) nicht, warum Du überhaupt darüber nachdenkst, Deine ESELN an Dimmaktoren bzw. DMX zu hängen.


                    Viele Grüße,


                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #55
                      Danke für die Antworten.

                      Das Problem bestand darin, dass ich in meiner Ausbildung von unseren Ausbildungsmeister gelernt habe alle Leuchten, inkl. ESL, an Dimmaktoren anzuschließen wegen dem eingebauten Softstart. Den Dimmaktor muss man aber unbedingt auf 100% einstellen. Deswegen die Frage.
                      Und mit DMX wars eigtl. nur eine hypotetische Frage, obs sowas gibt.

                      Dann schließ ich es auf den Schaltaktor. Lässt mich grad stark grübeln die Aussage des Meisters :-)

                      gruß

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von manu Beitrag anzeigen
                        Das Problem bestand darin, dass ich in meiner Ausbildung von unseren Ausbildungsmeister gelernt habe alle Leuchten, inkl. ESL, an Dimmaktoren anzuschließen wegen dem eingebauten Softstart.
                        Sowas hab ich noch nie gehört. Ist auf jeden Fall mal teuer. Bei nicht-dimmbaren ESL imo Unsinn. Bin aber kein Elektriker.

                        Zitat von manu Beitrag anzeigen
                        Und mit DMX wars eigtl. nur eine hypotetische Frage, obs sowas gibt.
                        Das gibts schon. Es werden in der Bühnentechnik aber meist sog. Sinusdimmer eingesetzt da Ab/Anschnittsdimmer zu einem unsauberen Netz führen, was dann auf die Soundqualität schlägt.

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo zusammen,
                          Bin neu hier im Forum, werde in Kürze bauen und wahrscheinlich KNX, DMX und Loxone einsetzen.
                          Bezüglich der Frage von lobo nach ESL welche direkt über DMX steuerbar sind, könnte ich Kiteo : Intro als Link empfehlen. Nach meinem bisherigem Verständnis sind alle Funkionen direkt in den Spot (K12F mit DMX) implementiert. Allerdings auch kein günstiger Spaß. Habe die Spots im Einsatz gesehen und bin von Leuchkraft und Farbgebung total begeistert.
                          Werde mir wohl in dem kommenden Wochen mal ein Testobjekt bestellen und ein Testszenario mit Loxone und KNX aufbauen und berichten.

                          Gruß,
                          Rico

                          Kommentar


                            #58
                            Interessantes Produkt ... vor Allem in Bezug auf die Helligkeit kann das was. Was kosten denn die 11W so?

                            Allerdings ist das nicht das, was ich unter ESL verstehe (also eine miniatur-Kathodenröhre), sondern eine LED-Lampe ... und da gibt's schon einige mit DMX ... allein die ganzen Vorschaltgeräte für LED etc.
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #59
                              Da hatte ich wohl die falsche Definition vom Begriff ESL (Energie-Spar-Leuchte). Dachte da gehören dann auch die LEDs zu. :-)
                              Ja das Produkt ist interessant. Die 11 Watt weiß ich nicht, aber der K-SPOT12F mit DMX kostet 230 Euro.
                              Du erwähnst Alternativen? Welche gibt es da, die Ähnliches können? Hast du ggf. ein paar Links?

                              Gruß,
                              Rico

                              Kommentar


                                #60
                                Vielleicht doch Kiteo LED-DMX-Leuchten einsetzen?

                                Hallo!

                                Falls Du Dich doch für DMX entscheidest, kann ich Dir unsere LED-DMX-Leuchten empfehlen, die es aber auch als 1-10V-Version gibt:
                                www.kiteo.de.
                                Bei DMX kannst Du allerdings alle Vorteile der Leuchte ausnutzen:

                                Weißlicht:
                                - stufenlos einstellbar von 2700K-6500K auf der planckschen Kurve (Warm- bis Kaltweiß)
                                - hohe Farbwiedergabe mit CRI > 90
                                - Kalibrierung (alle Leuchten haben dasselbe Weiß, keine Farbstiche)
                                - Temperaturregelung (gleicher Farbort bei allen Temperaturen)
                                - Temperaturschutz, Abreglung bzw. Abschaltung des Lichtstroms bei Übertemperatur (z.B. bei falschem Einbau in Dämmwolle etc.)
                                - effizientes Reflektorsystem mit Leuchtenwirkungsgrad von 83lm/W

                                Effektlicht/RGB:
                                - mittels DMX alle Kanäle manuell einstellbar
                                - sämtliche Farbmischungen möglich
                                - gleichmäßig leuchtende Fläche, keine Lichtpunkte sichtbar

                                Lieben Gruß

                                Joachim
                                Kiteo GmbH

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X