Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
letzteres = proprietäre Suppe, genau da liegt aber die Stärke, es geht alles, eine Frage des Aufwandes, hier muss nicht die Marketingabteilung gefragt werden
2. Wenn ich ein EIBPC hab, benötige ich dann für die 1-Wire Sensoren ein Wiregate? Meiner Ansicht nach nein?
Es gibt einen RS232 Adapter für 32 Euro, damit kann man eine 1-Wire Buslinie ansteuern.
Alternativ besteht die Möglichkeit, mit dem 1-Wire Extender von Elabnet mehrere Busmaster einzusetzen. Bei Elabnet gibt es passende Sensorik und den Extender, den RS232 Adapter haben wir im Shop.
Zum Thema Logik: Oft wiederkehrende Aufgaben werden in sog. Makros zur Verfügung gestellt, deren Code man auch einsehen und verändern kann. Makros werden parametriert, man programmiert also nicht, sondern ähnlich zur Applikation in der ETS setzt man die Parameter.
Mittlerweile sind es über 600 solcher Makros in verschiedenen Bibliotheken (frei zum Download), z.b.
Sonnenstandsabhängige Beschattung,
Zeitschaltuhren mit Astrofunktionen
Anwesentheitssimulation
Ablaufsteuerungen, Szenen
Daten-Speichern im Flash
VPN
Regler uvm.
Aufgrund der Möglickeiten, beliebige TCPIP/UDP Telegramme zu verarbeiten gibt es zudem
Steuerung von Russound, Squeezeboxen, Sonosplayern
Anbindung von Command Fusion (s.u.)
1-Wire Adapter
Anbindung der Fritzbox
Wetterdaten aus dem Internet
Wärmpepumpen
Wie gesagt, das sind alles "fertige" Codemakros, die man beliebig oft nutzen kann.
Daneben loggt der EibPC den Bus im Ram mit (500.000 Telegramme), lagert diese aber auch auf FTP aus (konfigurierbar).
Er sendet emails, stellt einen von der Logik der Programmierung parametrierbaren VPN Tunnel bereit, berechnet den Sonnenstand, kann über verschiedene Wege zeitsynchronisiert werden (NTP, KNX).
Die aktuelle Version kann nun auch Telegramme analysieren, z.B. physikalische Adressen mit GAs verbinden, Routing Zähler auswerten etc. Auch hierfür gibt es eine Makrobibliothek.
Der EibPC ist ein REG-Gerät mit 1.5 Watt Leistungsaufnahme.
3. Die auf der EIBPC Homepage dargestellte Viso scheint ja relativ einfach zu sein. Gibt es da auch komplexer Darstellungsmöglichkeiten (Bsp. Jedes Zimmer einzeln, Grundrissdarstellung usw?).
Der EibPC kann drei Visus
1. Der integrierte http(s) Server:
Man kann 100 Seiten a 40 Elemente aufbauen. Das Ganze neuerdings mit einem Visualisierungsassitenten. Wenn Du Dir das EibStudio enertex bayern gmbh :: eibpc downloads runterlädst, kannst Du diesen mal testen (unter dem Datei Menü). Die Gestaltung der Seitenelemte sind derzeit durch zwei Designs vorgegeben, die Anordung der Elemente kann man auch anders als es der Assitent vorgibt vornehmen. Man kann Bilder hinterlegen, Grafen anzeigen, Links setzen etc.
2. Command Fusion
Mit Hilfe von CF kann man mit iPad, iPhone (neuerdings wohl auch Andorid) eine App erstellen. Diese ist völlig frei gestaltbar und kostet in der Vollversion ca. 90 Euro (nicht die Funktion im EibPC, sondern CF). Im Forum hier ist ein freies Design der Extraklasse erstellt worden.
3. EibPC Homecontroll
Ebenso eine freie und frei gestaltbare Visu, die derzeit noch einen externen Server braucht. Der Entwickler hat das wohl schon auf den EibPC laufen, aber ob er es wann frei gibt, ist seine Sache. Ist eben ein Opensource Projekt.
nur zur Aufklärung: der BAOS Objectserver lässt sich zum einen mit einem gut dokumentierten, offenen Protokoll - und seit zwei Jahren zusätzlich mit den Webservices im JSON (JavaScript Object Notation) Format bedienen. Soviel zur proprietären Suppe (= makkis Lieblings-Smiley)
Chris (https://proknx.com) wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Da sage ich bedingungslos: ja, ist halt so!
Sachen die mit einem Fokus von weniger als einer Dekade den Markt zu verwaschen versuchen.. nur z.B. natürlich
BAOS, wo war das noch gleich offen dokumentiert? (mW. wurde sogar ein Patent versucht, das diese dolle "Erfindung" finanziell zementieren sollte)
Zuwas braucht man noch gleich BAOS wo es KNXnet/IP gibt, höchstens weil die Leute zu faul zum programmieren oder suchen sind
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar