Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wandhalterung für iPad im Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich hätte auch Interesse. MFG

    Kommentar


      #47
      Mensch, super, hätte auch Interesse.
      Seit der QC auch im Quermodus läuft brauch ich kein Panel meht.
      Gruß Klaus

      Kommentar


        #48
        Hätte da auch Interesse. Passt auch das iPad1 ?
        Gruß Andree Czybulski

        Kommentar


          #49
          Nur zur Info, falls jemand die von mir realisierte Ausführung nachbauen möchte:

          Die Zeichnung, die ich hier eingestellt hatte, ist für das iPad 1 dimensioniert. Dabei wird der Übergang vom Metallrahmen des iPad zum Glasbildschirm um nur ca. 2 - 3 mm überdeckt.

          Jetz habe ich gerade mal mein iPad 2 dahinter gehalten und festgestellt dass das auch so passt

          Gruss, Frank

          Kommentar


            #50
            Das siehst einfach klasse aus. Ich wäre auch dabei und würde 2 Stück ordern

            Gruss
            Christian

            Kommentar


              #51
              Ich melde auch mal Interesse an, bräuchte aber keinen versenkbaren Rahmen, da das wieder so viel Schmutz macht!
              Gruß Ralf

              Kommentar


                #52
                Hallo !

                Das Wetter war heute nachmittag nicht so toll und da habe ich mich mal an die Fertigung meiner zweiten Wandhalterung gemacht.

                Bei der Gelegenheit habe ich gleich mal ein paar Fotos gemacht, die den Aufbau und die Vorgehensweise dokumentieren.

                Also, los gehts:

                Bild 1:

                Hier die 16mm starke MDF Platte. Da sind schon die Ausfräsungen für die Wandhalterungen (die länglichen Vertiefungen links und rechts) sowie die Ausfräsung für den Ladeanschluss zu sehen. Das iPad hatte ich vorher auf die Platte gelegt, oben/unten sowie rechts/links genau identische Abstände abgemessen und dann die Umrisse mit einem Stift nachgezogen. Die vier Bohrungen an den Ecken sind die Startpunkte für die Stichsäge, um den inneren Teil heraus zu sägen.

                Bild 2:

                Der innere Teil ist herausgesägt und die Ecken sind im Radius von Hand nachgefeilt. Beim Sägen sollte man eher etwas knapper vorgehen und lieber anschließend von Hand nachfeilen, bis das iPad "saugend" in den Ausschnitt passt.
                Auf dem Bild sind bereits die Vertiefungen für den Lautstärkeregler und den Ein-/Ausschalter nachgefeilt. Ebenfalls sind die Metallhalter für die spätere Montage an der Wand eingeschraubt

                Bild 3:

                Detailfoto der Vertiefungen für den Lautstärkeregler und den Ein-/Ausschalter.
                Achtung: die Bohrung für die Betätigung des Ein-/Ausschalters nicht vergessen

                Bild 4:

                Passt !


                Bild 5:

                An der Vorderseite liegt das iPad bündig an

                Bild 6:

                Den MDF-Rahmen jetzt auf die Rückseite des Edelstahlrahmens legen und rund herum die Abstände nachmessen, bis oben/unten und rechts/links die gleichen Abstände vorliegen. Anschließend wieder mit dem Stift die Umrisse nachzeichnen

                Bild 7:

                So sollten dann die Hilfslinien auf der Rückseite des Edelstahlrahmens aussehen

                Bild 8:

                Jetzt den MDF-Rahmen einseitig dünn mit einem geeigneten Klebstoff einstreichen. Dabei auf die richtige Seite achten und vorher überlegen, ob man den runden Einschaltknopf auf der Vorderseite des iPads lieber rechts oder links haben möchte. Ich habe ihn rechts angeordnet, weil ich das Pad auch mit der rechten Hand bediene und so nicht erst nach links rübergreifen muss.
                Als Klebstoff habe ich einen flexiblen Industriekleber aus dem Baumarkt verwendet - es gehen aber bestimmt auch andere Kontaktkleber.

                Bild 9:

                Dann den MDF-Rahmen auf die Rückseite des Edelstahlrahmens legen und ganz genau ausrichten. Dabei zuerst die angezeichneten Hilfslinien verwenden, anschließend aber unbedingt nochmal rundherum nachmessen.
                Jetzt die beiden Teile irgendwie zusammenpressen. Dabei wieder unbedingt darauf achten, dass nichts verrutscht. Lieber nochmal nachmessen !

                So, und nun braucht es Geduld, bis der Kleber trocken ist .....

                Nächstes Wochenende geht es weiter (aber nur, wenn es wieder regnet )

                Viele Grüße und viel Spaß beim nachbauen

                Frank
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #53
                  Sieht super aus. Um nicht zu sagen PERFEKT!!!

                  Gruß Alex

                  Kommentar


                    #54
                    @Frank65

                    Könntest Du die Frässchablone für das MDF hier auch noch mal einstellen?

                    Hätte noch einen Vorschlag für die Blende:

                    Hinten 4 Bolzen anschweissen und 4 deckungsgleiche Löcher in das MDF, daneben jeweis einen Magneten.
                    Dann kann man das Verkleben der Blende sparen und diese jederzeit nach vorne abnehmen und das IPad herausnehmen, ohne den MDF Rahmen von der Wand nehmen zu müssen. Dann kann man diesen auch von vorne mit Spax in der Wand verschrauben.

                    Kommentar


                      #55
                      Die Idee ist gut !
                      Gruß Andree Czybulski

                      Kommentar


                        #56
                        Aber Magnete und IPAD?

                        Nicht das da die automatische Deaktivierung greift! (So als würde man das Holster zu machen) Aber einen Test ist es wert.

                        Gruß Alex

                        Kommentar


                          #57
                          Nicht das da die automatische Deaktivierung greift!
                          Denke wenn die möglichst weit aussen am Rahmen angebracht sind geht das.

                          Das Smart-Cover des IPad muss ja auch exakt aufliegen, damit es abschaltet. Ein paar Millimeter verschoben passiert schon nichts mehr.

                          Kommentar


                            #58
                            hi, sieht super aus.
                            ich hätte auch Interesse an der Komplettlösung.

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo,
                              Ich bin noch 10 Tage in Urlaub, dann werde ich mich diesem Thema wieder annehmen können. Gerne kann ich auch eine up-Variante ausarbeiten. Es ist auch möglich ohne Magnet; sondern mit schönen edelstahlschrauben oder ähnlichen. Mehr wie gesagt in 10 Tagen

                              Gruß mathias

                              Kommentar


                                #60
                                Tolles Teil

                                Hallo bin neu hier und suche genau so etwas für die UP Montage für meinen Neubau. Entweder als Bauanleitung oder als Komplettteil. Melde Dich nach dem Urlaub, wenn Du weiter an der Sache machst und schönen Urlaub.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X