Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Neubau Projekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mein Neubau Projekt

    Hi zusammen,
    zuerst möchte ich mal ein Lob aussprechen und mich für das tolle Forum bedanken. Ich lese jetzt seit über nem halben Jahr hier mit und hab echt einiges für mich mitgenommen und bin glaub echt infiziert J

    Nachdem ich mir jetzt über die letzte Forumsaktion ne ETS gesichert habe (Danke auch nochmal dafür) möchte ich nun langsam meine Planung konkretisieren. Dazu bräuchte ich allerdings Eure Hilfe ;-)

    Nun zum Projekt:

    Ich baue (lasse bauen) mit meiner kleinen Familie ein 2-geschossiges EFH mit Keller in Holzständerbauweise von einem Fertighausanbieter. Komplett mit FBH (12 Ventile), WP und KWL.

    Was ich ab Werk schon mitbestellt habe:
    · Basisverkabelung anstelle konventionell in Bus-Topologie
    · Alle Fenster (außer Kellerfenster) haben Fensterkontakte (nur Auf/Zu)
    · Größerer Hauptverteiler (auch wegen PV-Anlage)
    · Alle Fenster mit E-Rolladen (16x) + 2x Raffstores (Motor noch unbekannt)

    Was ich noch möchte (Gespräch mit Elektriker folgt erst noch, vieles aber bestimmt in Eigenleistung):
    · Lichter komplett über Dali
    · Temperatursensoren über Wiregate (u.a. Für Heizungssteuerung falls überhaupt notwendig)
    · Wetterstation zur Steuerung der Rollläden & Raffstores
    · Unterverteilung OG (wenn notwendig, noch unsicher)
    Was ich dazu kaufen möchte/sollte/müsste ;-)

    Aktoren
    · Dali-Gateway
    · Wiregate
    · Wiregate USB TP-UART Interface
    · Spannungsversorgung(Welche?)
    · 3x Schaltaktor MDT 16x
    · 2x Jalousieaktor MDT 8x
    · 1x Jalousieaktor MDT 4x
    · 2x Heizungsaktor MDT 6x

    Sensoren
    · 7x Berker B.IQ 3-Fach
    · 1x Berker B.IQ 3-Fach m. Display
    · 8x Busankoppler Berker UP-Plus
    · 10x PM/BWM (z.B. KLR inkl. Busankoppler)
    · 7x Rauchmelder Argus Connect
    · Wetterstation

    Soo… das war jetzt ne Menge Text. Alle die es bis hierher geschafft haben bekommen erstmal ein Dankeschön J
    Was haltet Ihr von meinem vorhaben? Ich kann auch gern noch Infos nachliefern falls es notwendig wäre…

    Bin für Anregungen und Kritik gerne zu haben – Schliesslich soll es bei dieser Investition auch richtig sein. Bin mir auch noch nicht sicher, ob ich nicht doch einen qualifizierten Planer mit ins Boot nehmen soll – auch da bin ich für Tipps dankbar ;-)

    Dann wünsch ich Euch allen mal ein schönes WE und warte gespannt auf Antworten…
    VG Nico

    #2
    Nachtrag

    Hi nochmal,

    nachdem ich mir meinen Beitrag nochmal durchgelesen habe, denke ich es würde vielleicht mehr Sinn machen, wenn ich mal ein paar Grundrisse zur Verfügung stellen würde Hab da mal versucht die verschiedenen Stellen mit einem ausgeklügelten Punktesystem zu versehen. Hoffe es ist verständlich...

    Ausserdem sollte ich vielleicht ein paar konkretere Fragen stellen, das macht das Antworten auch leichter...

    1. Reicht mir das Wiregate aus um Logiken und Visu abzudecken? Oder sollte es da schon noch der EibPC sein?

    2. Sehe ich das richtig, dass ich mit Dali für jedes EVG einen Schaltaktorkanal benötige? Ich Plane ca. 80 Spots über 27 EVG --> Also 27 Kanäle?

    3. Kann ich über die MDT Jalousieaktoren die Fensterkontakte auch direkt mit anschliessen. Dann benötige ich die mit Binäreingängen, oder?

    Mir fallen bestimmt noch tausend Fragen ein, aber ich hab ja auch noch bissl Zeit. Möchte ja wie gesagt primär erstmal dir Planung richtig gestalten, damit ich beim Gespräch mit dem Elektriker nicht völlig Planlos da stehe...

    Viele Grüße Nico
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      wie werden denn die Möbel im Wohn-/Essbereich stehen?

      Unsere Wohn-/Ess-/Küchenkombination sieht ähnlich aus...

      Kommentar


        #4
        Servus...

        ...Mycraft. Wir werden vor der Küche ein kleinen Tresen mit Hockern und dahinter dann den Esstisch haben und auf der linken Seite den Wohnbereich. Der TV wird an der Bürowand stehen und die Couch entsprechend gegenüber...

        Aber die genauen Positionen sind noch nicht 100% klar...

        Wie habt ihr es denn gemacht?

        VG Nico

        Kommentar


          #5
          Mir fehlt da der homeserver abr das ist ansichtssache. Zentral ein Touchscreen (z.b. iPad)in Verbindung mit dem homeserver zum Steuern, lichtszenen dali usw. Hat sich bei mir bewehrt. Was ich auch noch umsetzen muss ist das intelligente schlüsselbrett mit dem wiregate (also dran denken, leerrohr oder kabel). Im Bad und wc gira-radio.im Schlafzimmer hab ich auch noch ein iPad, zur Steuerung und terminplanung.

          Kommentar


            #6
            Hi Nico,
            interessante und sehr informative Darstellung deiner Planung!

            Zitat von TrisMan Beitrag anzeigen
            · Alle Fenster (außer Kellerfenster) haben Fensterkontakte (nur Auf/Zu)

            hast du deinen Fensterkontakte gleich vom Fensterbauer einbauen lassen bzw. läßt du das machen? Wenn ja wo? Also z.B. oben?

            Welcher Fensterkontakte verwendest du?

            VG
            Chris

            Kommentar


              #7
              Moin....

              ... wieso haben die Kellerfenster keine FK's?

              Ich würde neben das Bett noch ein KNX -Taster machen für "Alles-Aus" und/oder Paniktaste.

              Peter
              KNX/EIB, 1-Wire, IP-Symcon, SONOS ZP100, S5, DMX, DM800HDse

              Kommentar


                #8
                Moin Zusammen...

                ... da hat sich gestern ja doch noch bissl was getan, danke dafür

                @Anders: Homeserver ist bestimmt ne schöne Sache, ist aber aus Budgetgründen erstmal nach hinten gerutscht... Ich dachte aber, dass ich das mit den zentralen Touchscreens auch über WireGate bzw. EibPC machen kann. Ist das so nicht möglich? Das Wiregate Schlüsselbrett kenn ich gar nicht... Was ist das? Muss ich mal bissl nachlesen... Und das mit den Radios ist ne gute Idee

                @Chrisbee: Danke für die Blumen Das ganz eignet sich ganz gut um den Bedarf an Leitungen und Sensoren zu ermitteln. Hab auch gesehen, dass Du gerade voll drin bist im Geschehen, da werd ich mir bestimmt noch die ein oder andere Idee abgreifen

                Die Fensterkontakte lass ich direkt von meinem Hausanbieter einsetzen, die Arbeiten wohl mit nem Fensterbauer zusammen, der das gleich mitmacht. Ich konnte allerdings noch nichts zu den Kontakten selbst, oder dem Einbauort erfahren. Sobald ich da was rausbekomm, kann ich Dir aber Bescheid geben...

                @peterchrisben: In den Kellerfenstern (nur Kipp) wird es auch Kontakte geben, da dachte ich aber an normale Reed Kontakte, die ich dann selbst nachrüste. Das sollte doch gut funktionieren, oder? Das kostet dann auch bissl weniger als direkt vom Fensterbauer...
                Der Schlafzimmerschalter ist notiert, thx...


                Wo ich gerade bei Leitungen war, ich möchte jede der eingezeichneten 3er Steckdosen mit einer 5x1,5 Leitung anfahren um auch einige davon Schaltbar zu machen. Ich bin mir allerdings noch nicht so im klaren, wie das dann mit dem Leitungen funktioniert. Legt Ihr alle einzeln bis zur Verteilung?

                Oder gibt es pro Raum ne Abzweigdose wo gesammlt wird und dann zur Verteilung (Dann ists schlecht mit Schalten, oder?)

                Oder ists am besten ein Mix aus beiden Möglichkeiten, also alles Schaltbare in die Verteilung und alles andere in ne Abzweigsdose?

                Wie habt Ihr das gelöst?

                Dann wünsche ich Euch allen mal einen guten Start in die Woche...

                VG Nico

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von TrisMan Beitrag anzeigen
                  Wo ich gerade bei Leitungen war, ich möchte jede der eingezeichneten 3er Steckdosen mit einer 5x1,5 Leitung anfahren um auch einige davon Schaltbar zu machen. Ich bin mir allerdings noch nicht so im klaren, wie das dann mit dem Leitungen funktioniert. Legt Ihr alle einzeln bis zur Verteilung?
                  Ja.

                  Zitat von TrisMan Beitrag anzeigen
                  Oder gibt es pro Raum ne Abzweigdose wo gesammlt wird und dann zur Verteilung (Dann ists schlecht mit Schalten, oder?)
                  Dann fahr' lieber 2-3 Kombinationen z.B. in einer Wand mit einem 5-Ader an. Vorteil: Nur eine Leitung für 6-9 Steckdosen die in die Verteilung geht, Nachteil: Du hast nur 1x Dauerstrom und max. 2 geschaltete Steckdosen.

                  Zitat von TrisMan Beitrag anzeigen
                  Oder ists am besten ein Mix aus beiden Möglichkeiten, also alles Schaltbare in die Verteilung und alles andere in ne Abzweigsdose?
                  Lass die Abzweigdosen weg, die brauchst du nicht, das kann man alles hinter den Steckdosen-Einsätzen verdrahten. Tiefe Kaiserdosen sind zu empfehlen - alternativ kleine Finger und kleine Wagos.

                  Zitat von TrisMan Beitrag anzeigen
                  Wie habt Ihr das gelöst?
                  Habe bei mir alles in die Verteilung gezogen, ist definitiv overkill, die meisten Steckdosen schalte ich eh nicht, aber wenn ich wollte, könnte ich ja. Wichtig war mir, das ganze so flexibel zu halten, dass ich mich nicht in ein paar Jahren aufrege, genau in der Ecke X keine schaltbare Steckdose zu haben.

                  Gruß, Martin

                  Kommentar


                    #10
                    ohne homeserver

                    Wiregate und cometvisu, da geht glaube ich recht viel, ich hab zwar ein wiregate fûr temperaturerfassung sonst mach ich noch nicht so viel damit. Da steht aber noch ne Menge an Wiregate ist aber wirklich Top.
                    Bei Schaltern hab ich auch auf jeder Seite des betts einen Schalter (2x Licht + rolladen).
                    Ich hab überall zu den steckdosen 5x1,5 sternförmig zur Verteilung und auf klemmleiste aufgelegt. So hab ich alle Möglichkeiten. Glaub mir, wenn deine bessere Hälfte die Vorzüge kennengelernt hat, dann wirst du jede Ader brauchen.

                    Gruss
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Eine der Fragen war zu DALI: Da braucht man keine Aktor- oder Dimmkanäle mehr. Das geht alles über die (DALI)-EVGs/NV-Trafos. Das ist ja der Vorteil. Die muss man nur in der Nähe der Leuchtstellen unterbringen...
                      Dennoch habe ich ein paar Dimmkanäle zusätzlich für Leuchten, die ich nicht über DALI fahren kann (wegen Bauform etc.)

                      Und Ja, ich habe von jeder Steckdosenkombination ein 5x1,5 zur Verteilung gezogen und über Reihenklemmen angeschlossen. Etwas über 100. Sozusagen die E-Installation in den Verteiler konzentriert.
                      Gruß, Thilo
                      Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                      Kommentar


                        #12
                        Servus...

                        ...und danke für die Infos.

                        Da muss ich mir echt mal Gedanken machen wegen den Leitungen für die Steckdose. So wie ich das im Forum lese gehen da die Meinungen auch bissl auseinander zwischen alles in die Verteilung und nur gezielte Dosen.

                        Ich denke fast, so ein Kompromiss wie maatin ihn vorgeschlagen hat (danke dafür), an manchen Stellen 2-3 Kombinationen mit einer Leitung anzufahren sollte schon reichen um die Leitungsmenge etwas zu reduzieren und trotzdem noch genug schaltbare Dosen zu haben. Dann lass ich wohl hier schon mal die Abzweigdosen weg

                        An den Stellen wo es auf jeden Fall notwendig ist, kann ich ja trotzdem ne eigene Leitung legen...Mal schauen wie es dann tatsächlich bei der Verkabelung ausschaut, ob es dann noch nicht noch die eine oder andere Schaltdose mehr wird

                        @fireblade: Dann hab ich das falsch verstanden umso besser und danke fürs Aufklären
                        Dann nochmal zum Verständnis. Ich lege an jedes EVG eine 5x1,5 Leitung zum Verteiler? Und da werden die dann alle mit dem Dali-Gateway verknüppelt & über die ETS gesteuert? Da muss ich mal nachschauen wie das genau funktioniert...
                        Und die Leuchten die nicht unbedingt mit Dali gesteuert werden müssen (z.B. Leuchte überm Esstisch) fahre ich mit nem 3x1,5 in die Verteilung und steuer sie mit dem normalen KNX-Dimm/Schaltaktor?
                        P.S.: Hab gerade gesehen, dass Du aus meiner Ecke kommst...

                        @Anders: Das hab ich auch so verstanden, dass da einiges geht mit dem Wiregate . Da werd ich bestimmt noch die ein oder andere Stunde mit lesen beschäftigt sein... Wegen den Schaltern am Bett, d.h Du hast links und rechts am Bett nen KNX-Taster über den Du das steuern kannst? Dann wäre wohl der hier oftmals erwähnte BWM unterm Bett auch nicht mehr weit und ne gute Option

                        Das mit dem WAF ist wohl ein sehr guter Rat Aber wenn ich mir Eure Verteilungen manchmal so ansehe, bekomm ich schon bissl Angst, dass ich das alles so im Haus Unterkriege bzw. dass der Elektriker das alles so unterkriegt...oder zu welchem Preis

                        VG Nico

                        Kommentar


                          #13
                          Dali

                          DALI ist ein Bus. Vom DALI Gateway geht ein 5x1,5 zum ersten EVG, von dort zum nächsten EVG, von dort zum nächsten EVG. Die 5 Leitungen sind Phase, N und PE sowie Dali+ und Dali-.
                          Ich habe immer 4-5 Leuchtstellen so "Perlenkette" angefahren und bin dann zurück zum Verteiler (Redundanz). Das ist eine Frage der Räumlichkeiten, wie dann die Verlegung sinnvoll und praktisch ist.
                          Prinzipiell kann man jede Leuchtstelle mit 5x1.5 anfahren und das dann im Verteiler brücken.
                          Bei DALI steht halt Phase unter Dauerdampf und die "Dali-Adern" sind auch nicht stromlos.
                          Gruß, Thilo
                          Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                          Kommentar


                            #14
                            ja, an jeder seite des betts hab ich nen knx 3fach schalter. so kann ich morgens ohne viel bewegung den rolladen hoch machen. bewegungsmelder am bett hatte ich auch überlegt. ich werd das irgendwie über den präsenzmelder im schlafzimmer umsetzen, aber da bin ich noch nicht mit mir im reinen.

                            egal wie du es machst, leg lieber ein leerrohr oder ein kabel zuviel hinein. im rohbau ist das kein problem, hast du das nicht gemacht = wirst du dir später in den allerwertesten beißen.

                            gruß
                            andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Servus Zusammen...

                              Hey Fireblade. Danke für die Ausführung und Asche auf mein Haupt Das hätte ich eigentlich schon wissen sollen. Nja, deswegen wende ich mich ja an Euch Und das mit der Redundanz finde ich ne gute Idee, werd ich mir auf merken.

                              @anders: Das hört sich auf jeden Fall gut an Das mit den Leerrohren versuch ich auch so gut es geht durchzuziehen (Im wahrsten Sinne des Wortes )

                              Kann mir bitte noch jemand nen Tipp geben zur Spannungsversorgung? Und zu dem Aufbau der Linien?
                              Ich hab herausgelesen, dass es wohl Sinn macht 2 Linien anzulegen. Eine für innen und eine für aussen, evtl. ist es vielleicht sinnvoll innen zwischen EG und OG zu trennen . Allerdings verstehe ich da die Zusammenhänge noch nicht so richtig. Brauch ich dann Linienkoppler? Oder kann das über die Spannungsversorgung mit mehrere Drosseln gelöst werden? Oder bin ich komplett falsch? Wäre net, wenn mich da jemand bissl erleuchten könnte

                              VG und nen schönen Tag
                              Nico

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X