Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich verstehe zwar nicht, was du da vorhast, aber Warum machst du es nicht einfach, wie der Support sagt? So sind die Geräte programmiert, und im allgemeinen auch aus einem guten Grund. Die Nachlaufzeit hat ihren Grund, und wenn du tricksen willst, dann wundere dich nicht über komische Ergebnisse.
Gruß Florian
Ach so, dass ist mit zusammenschieben der Lamellen gemeint. Aber auch da ist seine Idee falsch, weil von unten und oben dann deutlich unterschiedliche Positionen erreicht werden.
Gruß
Florian
Wenn ich den Rollladen in der Fahrt nun aufteile zwischen "Verfahren" und "Lamellen zusammenschieben"
so ist das nicht von MDT gedacht, siehe die anderen Antworten 😀
Eine Jalousie fährt
zuerst in die gewünschte Behanghöhe
und dannach kann der Winkel der Lamellen durch Motorbewegung in die Gegenrichtung verstellt werden.
Ein Rollladen kann das nicht, daher hat er kein Aufteilen der Verfahrzeit. So ist die Aussage vom Support zu verstehen, "dass die gesamte Verfahrzeit gemessen werden sollte."
Genau die gemessene Zeit von 'ganz auf' bis 'komplett geschlossen' muss eingetragen als "Verfahrzeit Verfahrrichtung Ab".
Folgende Berechnungen stecken dahinter (max. Stellgröße normalerweise 100(%), Faktor=0,5 (hier kann man dann spielen)):
1. Rechnung: (Vorgabe aus Visu --> Aktor-Soll):
max. Stellgröße=A; Faktor=B; Vorgabeposition=V; Aktor-Soll=S: S = (V^(B+1))/(A^B)
2. Rechnung: (Aktor-Ist --> Darstellung in Visu):
max. Stellgröße=A; Faktor=B; Aktor-Ist=I; Darstellung Visu=D: D = (I*(A^B))^(1/(B+1))
Letztendlich gebe ich V vor und erhalte mit der ersten Rechnung für den Aktor-Soll S.
Der Aktor meldet danach Aktor-Ist zurück und mit der zweiten Rechnung erhalte ich D für die Darstellung in der Visu (und D = S ;-) ).
Hochziehen dauert länger als Herunterfahren; je nach parametrierten Zeiten kann das zu Abweichungen der Position führen, je nach Fahrrichtung. Die Abweichung kommt aber nicht ursächlich von unterschiedlichen "Mengen, die auf/abgewickelt wurden", sondern vom Zeitverhalten. Die "Mengen" sind das Ergebnis. 😓 Das Resultat bleibt gleich unbefriedigend.
Moin @ All,
beruflich bedingt komme ich leider erst heute dazu, aber es gab ja schon reichlich weiteres Feedback.
Wollte nun nicht alles nochmal aufgreifen aber zusammengefasst finde ich einfach, dass ich natürlich das vorgeschlagene Standardsetup nutzen kann.
Ich habe das inhaltlich auch verstanden, aber finde es von der Anwendung bei Rollläden nicht ganz optimal und glaube man könnte es Softwareseitig verbessern.
Denn klar wenn ich den generellen Verfahrweg + die Zeit des Zusammenschiebens der Lamellen als Zeit in der Parametrierung eintrage, tut es erstmal alles was es soll.
In der absoluten Position aber nicht, wenn ich dann 50% kann es rechnerisch einfach nicht mit der echten Höhe von 50% passen.
Ich interpretiere 50% absolute Position auf mittlerer Höhe eines Fensters.
Wenn man wollte sind auch Abwickelgeschwindigkeiten oben/unten durch Kurven darstellbar, aber darauf wollte ich gar nicht hinaus.
Vielmehr wäre es für mich smart mit 50% Verfahrzeit die Position zwischen den Fenstern anzufahren und nur bei 100% oder LAngzeitbetrieb auf/ab die Gesamtzeit inkl. der Nachlaufzeit (zum schließen der Lamellen) zu verwenden.
Würde bei mir theoretisch auch funktionieren wenn es 25% Nachlaufzeit hätte, scheinbar sind meine Rollläden da umso langsamer.
So what.. keine Kritik vielmehr Lob an den Support der wie immer prompt geholfen hat und die Frage in die Runde, ob ich der Einzige bin mit solchen "Problemen" es ist ja am Ende nur ein Detail.
Das ich die Fahrzeiten für auf und ab eingebe und ich dann absolute Anfahre z.b. 50% ist, dass dann der Rolladen nicht auf 50% fährt und das so korrekt ist, weil MDT den Durchmesser des Rolladenpanzers beim Verfahren auf absolut NICHT beachtet ?
Wofür brauche ich denn denn ganze Sch..... !? Dann kann ich ja einfach verriegelte Relai nutzen. Note 6 und setzen ! *frustriert*
Ich kopiere mal meinen Beitrag aus einem anderen Thread zu der Thematik hier rein:
Wenn die Positionsbestimmung über die Fahrzeit, also die Betriebszeit des Motors, ermittelt wird, kann 50% ja niemals die Mitte des Fensters sein. Alleine für das "Schliessen" und "Öffnen" der Spalte zwischen den Elementen des Rolladen werden ja schon x% Fahrzeit benötigt. Diese müssten immer gegengerechnet werden.
Wenn ich möchte das der Rolladen auf eine bestimmten Höhe gefahren wird, fahre ich ihn manuell dorthin, notiere mir die angezeigten % vom Taster/Visu/etc., und trage diesen Wert in die Applikation ein. Und wenn Höhe Fenstermitte dann 69% sind, ist doch egal. Der Rolladen steht da wo ich es will.
Funktioniert perfekt, egal ob er von unten, oder oben die Position anfährt.
__________________________________________________ _____________
Woher soll MDT denn wissen welchen Durchmesser der Rolladenpanzer hat?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar