Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raffstores (via MDT-Jalousieaktor) gleichzeitig in Sonnenschutzposition bringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Raffstores (via MDT-Jalousieaktor) gleichzeitig in Sonnenschutzposition bringen

    Moin,

    ich möchte gerne meine 7 Raffstores, die ich über einen MDT Jalousie-Aktor betreibe, alle gleichzeitig in eine Sonnen-/Hitzeschutz-Position fahren. Dazu gibt es nach meinem Verständnis 3 Möglichkeiten:

    1) über Kommunikationsobjekte 3 (alle Kanäle - Absolute Position) und 4 (alle Kanäle - Absolute Lamellenposition) die beiden Werte an den Aktor senden
    2) eine Szene definieren und die beiden Werte in jedem Kanal einstellen
    3) die Automatikfunktion nutzen und die beiden Werte in jedem Kanal einstellen.

    Was wäre Eure präferierte Herangehensweise, bzw. wie habt Ihr das gelöst?
    Ich habe keine Wetterstation, die die Lamellen schrittweise nachführt. Ich möchte sie lediglich auf Knopfduck in die Position bringen (alle Raffstores heruntefahren und die Lamellen in die Waagerechte).

    Viele Grüße
    Matthias

    #2
    Was ist hieraus geworden? Befasse mich auch gerade mit der Beschattungsthematik...

    Kommentar


      #3
      Ich denke die Frage war nicht wirklich klar definiert daher gab es auch keine Antworten.
      Möchtest du uns deine Problematik schildern?

      Kommentar


        #4
        Zitat von gex87 Beitrag anzeigen
        Möchtest du uns deine Problematik schildern?
        Gerne.
        Habe am Wochenende angefangen die Gruppenadressen in der ETS für unser Haus an zu legen. Dabei ist mir bei den MDT-Jalousieaktoren auch aufgefallen, dass es oben genannte 3. Möglichkeiten zur Positionierung gibt.
        Ich möchte die Positionen an alle Rolläden/Raffstoren eigtl. auch absolut senden (Position und auch Lamellen). Habe mich aber beim Anlegen der GAs gefragt, ob eine der anderen Varianten wohl die "einfachste"/beste/wie auch immer ist.

        - Absolute Position an jeden Kanal senden
        - Szenen benutzen
        - Die im Aktor bereitgestellte Automatifunktion benutzen (sehe ich ähnlich wie eine Szene, jedoch als Bit-Objekte ansteuerbar)

        Oder kann man das generell nicht sagen und Beispielsweise
        - Absolute Position macht bei Beschattung/Nachführung Sinn
        - Szene könnte ich nutzen wenn z.B. Szene "TV schauen" gewählt wird, den Raffstore gegenüber des TVs zufahren
        - usw.?

        Oder gibt es doch eine Ultimativlösung?

        Kommentar


          #5
          Leider stehe ich vor einem ähnlichen Problem mit meinen Aktoren. Besonders bei den Jalousien wollte ich eigentlich nur eine 1-Bit adresse ansteuern, um die Teile in Schattierungsposition zu fahren --- und die entsprechende Position über eine Gruppenadresse übergeben (also z.B. 50 bis 70 % Lamellenwinkel für das Zufahren der Lamellen bei niedrigem Sonnenstand).

          Dies mache ich derzeit genauso mit meinem ABB Aktor. Dieser scheint aber in der Applikation weit flexibler zu sein, als das Gerät von MDT. Das ist in so fern schade, da der MDT sehr viel neuer ist, als mein ABB (Bzw. BJ) Aktor.

          Ein weiteres Problem habe ich mit der Automatik. Der Abb Aktor deaktiviert von alleine eine entsprechende Schattierungsautomatik, wenn der Benutzer einen Behang per Hand fährt. Man muß dann die Automatik wieder aktivieren. Das ist unheimlich praktisch, wenn man z.B. mal aus irgendwelchen Gründen nicht schattieren will, oder vielleicht gerade tagsüber verdunkelt hat (TV). Erst beim erneuten Senden des Automatik Befehls arbeiten die Jalousien wieder wie gehabt. Das würde ich gerne nativ (ohne externe Logik) im Aktor lösen, aber leider geht das wohl nicht - oder?

          Ich habe mir zwar die Applikation angesehen, aber solche Feinheiten leider nicht erkannt, sonst hätte ich gerne mehr Geld ausgegeben für einen besseren Aktor ...

          Hat jemand Ideen? Bis jetzt gibt's leider nur Fragen im Thread

          Viele Grüße,

          Stefan

          EDIT: gelöscht
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Da ich bisher nur Sonnenschutzaktoren von BMS programmeirt habe kann ich die Fragen aus dem Stehgreif nicht beantowerten. Werde mir heute Abend mal die Applikation ziehen und in den Aktor von MDT schauen.

            Kommentar


              #7
              Hallo Gex,

              danke für Dein Angebot.

              Gerne lass' ich mich auch eines Besseren belehren, vielleicht geht ja alles so wie ich will in der Applikation des MDT ... und bei MDT gibt's wenigstens ein Handbuch. Das war eines der beiden Gründe, weshalb ich mich gegen BMS entschieden habe. Wenn jetzt alles was ich will mit BMS geht, ärgere ich mich natürlich
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                So habe es gefunden.

                Zu finden unter

                Alarm und Sperrfunktionen (hier Erweiterte Sperrfunktionen aktiv setzten)
                Dann runter in Erweiterte Sperrfunktionen.
                Dann "Sperren der absoluten Position über RollladenAuf/Ab" aktiv

                Du kannst dann über Eisntellungen für Sperren universal sogar sagen was du sperren möchtest.

                Entsperrt wird mit einer logischen 0.

                Wo liegt eigentlich dein zweites Problem? (1-Bit Ansteuerung)
                Über Kommunikationsobjekt 4 (alle Kanäle)
                oder über 19 (Kanal A) usw.
                kannst du doch die Lamellenposition absolut als Prozentwert senden!
                Oder verstehe ich die Frage nicht richtig?

                mfg
                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Marcus,

                  nochmals vielen Dank, dass Du Dich damit beschäftigst. Ich hatte diese Funktionen schon gesehen (und daher auch gedacht, dass der Aktor das so beherrscht, wie ich es wünsche), aber leider funktioniert das nicht.

                  Was ich erreichen will: wenn jemand auf/ab fährt oder eine Szene mit einem Wert für Position/Lamelle aktiviert, soll die Automatik gesperrt werden. Das von Dir genannte Objekt bietet zwar die Möglichkeit, eine Automatiksperre zu aktivieren, allerdings muss ich diese selbst aktivieren - und das geht nur über eine externe Logik, was ich vermeiden wollte ... sprich ich muß (bei mir in Linknx) abfangen, ob jemand einen Taste zum Fahren betätigt und dann entsprechend die Sperre auslösen. Da es sich hier um eine Komforfunktion handelt, wäre das aus meiner Sicht sogar akzeptabel, aber es ist schade, dass es nicht nativ im Aktor passiert (oder habe ich noch was übersehen)?

                  Zum zweiten Ding: Ich hätte gerne (weil ich es vom anderen Aktor so gewohnt bin und entsprechend bei mir so auch funktioniert), dass ich einfach eine eigene GA für die Behanghöhe und den Lamellenwinkel der Schattierungsposition hätte. In der Applikation kann ich zwar 4 Werte einstellen (und dann über 1-bit aktivieren), aber in Wirklichkeit möchte ich z.B. nur die Lamelle zusteuern, wenn die Sonne tiefer steht. Hierzu möchte ich nicht das Objekt für PosBehang/Lamelle nutzen, da ich ja so nicht unterscheiden kann, ob der Befehl jetzt zur Schattierung oder zum manuellen Eingriff erfolgt ist.

                  Bevor meine Vorstellung wieder mit "KISS" kommentiert wird --- Ich weiß, es klingt kompliziert, ist aber eigentlich nur der Wunsch, die Geschichte möglichst einfach zu halten. Dann brauche ich nämlich nur eine (bzw. 2) GA für die Schattierungspositionen und eine, um die Automatik wieder zu aktiveren. Weil das Thema "Automatik" bei uns zuhause fast schon politischen Charakter hat, brauche ich unbedingt eine gute und einfache Übersteuerungsmöglichkeit per Hand. Daher bin ich für alle Rückmeldungen dankbar.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    es ist möglich die abs. Position Höhe und die Abs. Position Lamelle (Wetterstation/Verschattung) automatisch zu sperren, wenn die Jalousie per Hand (Taster mit Rel. Position) verfahren wird. Die Sperre wird wieder aufgehoben, wenn die Jalousie ganz nach oben gefahren wird.
                    Siehe Handbuch erweiterte Sperrfunktion S.42

                    Um die Lamellen nachzuführen, muss ein neuer Wert auf abs. Lamellenposition geschickt werden. Mit der Automatikfunktion geht das nur, wenn die Höhe bei den Automatikposition gleich z.B. auf 100% eingestellt ist.

                    Gruß
                    HUK

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      es ist möglich die abs. Position Höhe und die Abs. Position Lamelle (Wetterstation/Verschattung) automatisch zu sperren, wenn die Jalousie per Hand (Taster mit Rel. Position) verfahren wird.
                      ... womit wir an die Ausgangsfrage (Matthias - JetA1) anknüpfen können. Das würde dann greifen, wenn zum Schattieren die Positionen per Objekt 3 und 4 (Kanal A) angefahren werden, nicht aber bei Verwendung der Schattierungspositionen - oder? Damit wäre es auch nicht möglich, die Automatik zu sperren, wenn man eine Szene anwählt. Letzteres ist derzeit unser Standard, da wir noch keine Fensterbänke haben und daher nicht voll runter fahren können, weil das Risiko besteht, dass sich die Rolläden dann aushängen.

                      Ich fürchte, um die externe Logik komme ich nicht drumrum. Meine 3 Lamellenpositionen für die Schattierung (50, 60, 70 %) könnte ich natürlich dann gut über die 1-bit Adressen abbilden.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Stefan,


                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Der Abb Aktor deaktiviert von alleine eine entsprechende Schattierungsautomatik, wenn der Benutzer einen Behang per Hand fährt. Man muß dann die Automatik wieder aktivieren. Das ist unheimlich praktisch, wenn man z.B. mal aus irgendwelchen Gründen nicht schattieren will, oder vielleicht gerade tagsüber verdunkelt hat (TV). Erst beim erneuten Senden des Automatik Befehls arbeiten die Jalousien wieder wie gehabt. Das würde ich gerne nativ (ohne externe Logik) im Aktor lösen, aber leider geht das wohl nicht - oder?
                        ich habe mir dies Thema längere Zeit mal durchgelesen, ich bin der Meinung das geht mit dem MDT auch.
                        Und zwar mit der Automatikfunktion, die interpretiere ich nämlich etwas anders.

                        Wenn die Automatik eine zuvor definierte Position angefahren hat, dann wird sie durch eine manuelle Änderung der Rollladenposition (Tastsensor oder Szene) übersteuert.
                        Bzw. die Automatikfunktion wird ja eigentlich nur einmalig aufgerufen.

                        Was man nun machen kann, das wäre folgendes.
                        Man kann expliziert eine 0 senden, zur Rücknahme der Automatikfunktion.
                        Dies ist aber nur erforderlich wenn man z. B. einen bestimmten Fahrbefehl bei Rücknahme der Automatikfunktion ausgeführt haben möchte, das möchtest du aber nicht.

                        Ich würde folgende Einstellungen für die Automatikposition machen.
                        Option für Automatik =aktiv
                        Automatikfunktion anfahren = immer
                        Aktion der Rollladen bei Rücknahmeder Automatikfunktion = nicht aktiv

                        Wenn der Rollladen manuell eine andere Position eingenommen hat, dann muß man die Automatik erst wieder aktivieren damit sie wieder aktiv ist, so wie dein ABB-Aktor.

                        Probiere es doch einfach mal aus.

                        Gruß
                        Michi

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                          Bzw. die Automatikfunktion wird ja eigentlich nur einmalig aufgerufen.
                          ... bei mir wird die zyklisch aufgerufen, da es sich um eine Wetter-Funktion handelt und ich bei diesen Dingen das so eingestellt habe ... das muß zwar nicht sein, kommt aber historisch aus der Testphase ...

                          Ich habe ja echt schon viel das Handbuch gelesen - und ich verstehe die Funktion etwas anders, aber danke für den Hinweis. Ich werde das auf alle Fälle mal ausprobieren, aber erst am Wochenende, damit hier abends die Rollos (oder ein Testrollo) nicht Samba tanzen

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Stefan,

                            ich hatte es so verstanden, dass deine Verschattungspositionen von Hand abgerufen werden.
                            Dass dies über eine Wetterstation läuft, das wusste ich nicht und wenn die dann noch zyklisch auf die Automatikfunktionen sendet wird es so sicher nicht funktionieren.
                            Da benötigst du dann wohl doch etwas Logik, womit man dann die Automatik sperren kann.

                            Gruß
                            Michi

                            Kommentar


                              #15
                              So, wir bleiben jetzt mal bei der Doku von MDT und argumentieren an den dort aufgestelten Fakten. Bitte. Sonst drehen wir uns noch länger im Kreis.

                              Welche der im Anhang beschriebenen Funktionen geht nicht bzw. welche Funktion fehlt?
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X