Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visualisierung im Eigenbau machbar/sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Visualisierung im Eigenbau machbar/sinnvoll?

    Hi,
    aktuell bin ich in der Vorplanung für meine Installation. Einige Dinge wie die Solltemperatur, einige Rollläden sowie Zeitfunktionen werde ich über einen Server machen müssen. Das ist nun ja nicht wirklich ungewöhnlich.

    Die Preise sind mir bei einigen Geräten allerdings teilweise ein wenig zu hoch und befürchte das mir die Anpassbarkeit am Ende vielleicht doch unzureichend sein wird.

    Da ich schon einige Server am laufen haben werde - Berufskrankheit Informatiker - spukt mir aktuell der Gedanke eine Instanz mit Linux/eibd aufzusetzen. Ein Webinterface sollte ich schnell gebaut kriegen.

    Als Visualisierungen kann ich dann ein Browser auf einigen Geräten verwenden:
    • iPad
    • iPhone
    • Multitouch Monitore - z.B. Iiyama Prolite 24" mit raspberry pi oder odroid-x verwenden (300 - 400Euro)


    Hat das schon jemand in ähnlicher Weise selber zusammen gebaut?

    Ist das praktikabel mit Linux sowie Programmierkenntnissen - jedoch ohne ausführliche KNX Kenntnisse?

    Ist eibd stabil oder eher als spielerei einzustufen?

    Sollte ich eher ein KNX IP Router nehmen oder reicht ein IP Interface?

    SIEMENS 5WG1148-1AB22 KNX IP INTERFACE sieht ganz interessant aus, mit bis zu fünf gleichzeitigen Verbindungen. Ist der Empfehlenswert?
    Voltus Elektro Shop | SIEMENS 5WG1148-1AB22 KNX IP Interface | Günstig online kaufen / bestellen..

    Oder würdet ihr einen anderen Empfehlen?

    Gruss
    Tim

    #2
    Moin,

    für Selbstbau-Visu (Hardware) gibt's hier im Forum einige Themen - bemühe mal die SuFu.

    Für die Software kannst du ja ggf. mal hier schauen.

    VG,
    Mucki

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Der eibd ist stabil und keinesfalls eine Spielerei.
      Wenn Du zu viel Zeit hast, dann beisse Dich durch.
      Sonst kann ich das Wiregate Empfehlen, mit der dafür empfohlenen TP-UART Schnittstelle.

      Dann hast Du damit:
      einen IP-KNX-Router
      eine KNX-IP-Schnittstelle
      eine Visu
      ein 1-Wire Gateway
      jede Menge Perl Plugins
      und viel Linuxspass
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        OpenSource Visu-Lösungen die Browser-basiert sind gibt es inzwischen ein paar (z.B. CometVisu )

        => Lieber dort mitmachen und in die Richtung weiterentwickeln, die Du willst als das Rad zum x. mal wieder zu erfinden!

        Und auch wenn Du den Background hast (der lt. Beschreibung sollte locker reichen) empfehle ich eben nicht den Server selbst aufzusetzen, sondern das WireGate zu nehmen - Du kannst Dich dann auf die höherwertigen Funktionen stürzen als die Zeit mit schnödem aufsetzen und administrieren zu vergeuden.
        Und mit TP-UART Interface kannst Du auch den KNX IP Router ersetzen - für die Funktion ein super Preis.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Hi Tim,
          Zitat von hanseknight Beitrag anzeigen
          Hat das schon jemand in ähnlicher Weise selber zusammen gebaut?
          wie bereits geschrieben gibt es einiges. Du brauchst aber wahrscheinlich etwas mehr als eine Visu, da Du evtl. ja auch das ein oder andere smart realisieren und nicht immer nur zur Visu rennen möchtest.

          Such mal nach: linknx, misterhouse, fhem, openhab oder auch SmartHome.py
          Als Visu kannst Du mal nach CometVisu oder nach der Visu von Apollo hier im Forum suchen.

          hth

          Marcus

          P.S. kleiner Tip. Du bist anscheinend gerade in der Endphase des Baus und bist Papa geworden. Nimm ein bestehendes Framework und nutze die Zeit, sonst leidet der WAF.

          Kommentar


            #6
            LINKNX und Raspberry Pi

            Hallo!

            Ich bin schon lange mit dem Eibd und Linknx unterwegs und habe immer nach einer kleinen, low-power Hardware gesucht.

            Mein experimentieren hat gezeigt: Der Raspberry Pi kann alles, was man braucht! Ich habe kein verändertes Verhalten gegenüber meinem ATOM525 PC gesehen ... also bin ich recht begeistert.

            Klar: Die 256MB sind echt knapp - neben dem Lighttp habe ich nichts anderes laufen.

            UND --- und das bin ich nun der Meinung, dass es langfristig doch nicht geht: der Raspberry arbeitet mit einer SD Karte. Im Gegensatz zu SSD gibt es hier kaum (dokumentierte) Mechanismen, die die beschränkte Lebensdauer solcher Medien erweitern.
            Sprich: Nach vielleicht 1-2 Jahren sollte die Karte hin sein und ich darf umkopieren/neuinstallieren/....

            Any idea - oder bin ich zu sehr pessimist?

            Michael

            Kommentar


              #7
              Zitat von martmiwp Beitrag anzeigen
              Nach vielleicht 1-2 Jahren sollte die Karte hin sein
              Hoi Michael

              Bei stärkerem Gebrauch und unvorsichtiger Arbeitsweise (Bilder speichern) ist die Karte nach 3 Monaten fertig. (Kollege hat's probiert)
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                Der eibd ist stabil und keinesfalls eine Spielerei.
                Das Beruhigt mich, es gibt ja genug Software die angepriesen wird - dann aber nicht stabil läuft.

                Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                Sonst kann ich das Wiregate Empfehlen, mit der dafür empfohlenen TP-UART Schnittstelle.
                Hmm ich schliesse nicht aus, auf ein "richtige" Lösung umzusteigen wenn ich nicht weiterkommen sollte. Jedoch wäre es schon nett existierende Systeme zu Nutzen, auch würde es weniger Augenrollen bei meiner Frau - zum Glück auch Informatikerin - auslösen :-D

                Könnte man das Wiregate eigentlich auch an eine IP Schnittstelle anbinden oder funktioniert der ausschliesslich über die TP-UART Schnittstelle?

                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                OpenSource Visu-Lösungen die Browser-basiert sind gibt es inzwischen ein paar (z.B. CometVisu )
                Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                Such mal nach: linknx, misterhouse, fhem, openhab oder auch SmartHome.py
                Als Visu kannst Du mal nach CometVisu oder nach der Visu von Apollo hier im Forum suchen.
                Danke ja macht sicherlich sinn, auf was existierendes Aufzusetzen und diese anzupassen und ggf. zu erweitern. Hab mich ehrlich gesagt auf Schnittstelle (IP/IP Router/USB) und Kommunikation (eibd) fixiert - das ich bei existierenden Visu's nicht angekommen bin.

                Da werde ich ein wenig was zum Testen und Ausprobieren habe. Danke

                Zitat von martmiwp Beitrag anzeigen
                UND --- und das bin ich nun der Meinung, dass es langfristig doch nicht geht: der Raspberry arbeitet mit einer SD Karte. Im Gegensatz zu SSD gibt es hier kaum (dokumentierte) Mechanismen, die die beschränkte Lebensdauer solcher Medien erweitern.
                Sprich: Nach vielleicht 1-2 Jahren sollte die Karte hin sein und ich darf umkopieren/neuinstallieren/....
                Muss er den wirklich auf die SD Karte stetig schreiben? Das lesen sollte ja unproblematisch sein?

                Das Logging kann man ja bei den Diensten deaktivieren. Mich interessiert es z.B. nicht das ich um 17 Uhr ein Bild vom Webserver abgerufen habe. Das was geschrieben werden muss, dann in eine klitzekleine Ramdisk. Wobei mit 256MB könnte das schon knapp werden.

                Alternativ könnte man zusätzlichen Speicher übers Netzwerk mounten. Wenn kein NAS vorhanden ist, dann kann es ja heutzutage meist sogar der Router.

                Ich finde den Raspberry Pi super interessant, weil er auch schnell grosse Verbreitung findet. Jedoch schwanke ich zwischen Raspberry Pi und Odroid X. Der Odroid X hat halt einen Cortex A9 Quad Core, 1 GB RAM, SD Slot, 6 USB und HDMI Out - da wird halt die Verbreitung nicht so gross sein. Aber er kostet mit 129$ auch der n-fache vom Raspberry Pi.

                Aber erstmal ein schritt nachdem anderen, jetzt werde ich mir erstmal die o.g. Visu's ansehen

                Danke und Gruss
                Tim

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hanseknight Beitrag anzeigen
                  Hmm ich schliesse nicht aus, auf ein "richtige" Lösung umzusteigen wenn ich nicht weiterkommen sollte. Jedoch wäre es schon nett existierende Systeme zu Nutzen, auch würde es weniger Augenrollen bei meiner Frau - zum Glück auch Informatikerin - auslösen :-D

                  Könnte man das Wiregate eigentlich auch an eine IP Schnittstelle anbinden oder funktioniert der ausschliesslich über die TP-UART Schnittstelle?

                  [..]

                  Danke ja macht sicherlich sinn, auf was existierendes Aufzusetzen und diese anzupassen und ggf. zu erweitern. Hab mich ehrlich gesagt auf Schnittstelle (IP/IP Router/USB) und Kommunikation (eibd) fixiert - das ich bei existierenden Visu's nicht angekommen bin.

                  Da werde ich ein wenig was zum Testen und Ausprobieren habe. Danke
                  Hallo Tim,

                  Vorab: nein, ich stehe in keiner Beziehung zur Elaborated Networks GmbH, außer dass ich bald Kunde sein werde und nein ich bekomme auch keine Provision oder ähnliches!

                  Du solltest dir vorab das Wiregate an sich etwas genauer anschauen:
                  • Mit der TP-UART Schnittstelle ersetzt es eine IP-Schnittstelle vollwertig.
                  • Es ist eine auf den 24/7-Betrieb ausgelegte Appliance mit Herstellersupport.
                  • Es ist Quelloffen: Debian als Basis mit Open-Source Software mit Root-Zugang.
                  • Neben der Plattform an sich und Comet-Visu (die ein Community-Projekt ist) bekommst du die Möglichkeit der Erweiterung durch PlugIns (schon bestehende oder eigenentwickelte) und den eigentlichen Existenzgrund des Gerätes: Anbindung der präzisen und kostengünstigen 1-Wire-Sensoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, u.v.m.).


                  Für viele ist es sicherlich ein "Spielzeug", aber grundsätzlich ist es erstmal ein solides kommerzielles Produkt und mehr als eine Visu-Plattform.
                  Gruß
                  Thorsten

                  Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hanseknight Beitrag anzeigen
                    Könnte man das Wiregate eigentlich auch an eine IP Schnittstelle anbinden oder funktioniert der ausschliesslich über die TP-UART Schnittstelle?
                    Hoi Tim

                    Das WG funktioniert an allen Schnittstellen. Aaber es funktioniert ohne Paketverluste vollgasfest sehr gut mit der TP-UART Schnittstelle.
                    Damit wird das WG zu einem IP-Router und zu einer IP-Schnittstelle (mehrfach).

                    Wenn Du Dir anschaust was ein KNX-IP-Router mit mehreren Tunneln kostet ...
                    Grüsse Bodo
                    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von hanseknight Beitrag anzeigen
                      Muss er den wirklich auf die SD Karte stetig schreiben? Das lesen sollte ja unproblematisch sein?

                      Alternativ könnte man zusätzlichen Speicher übers Netzwerk mounten. Wenn kein NAS vorhanden ist, dann kann es ja heutzutage meist sogar der Router.
                      Man kann doch bestimmt auch ein USB-Drive ranhängen und ggf. dorthin loggen oder schreibintensivere Verzeichnise wie z.B. /var dahin auslagern.

                      PS: habe seit vorgestern auch einen Raspi, aber ausser mal gebootet und ssh getestet habe ich noch nichts damit gemacht.

                      Gruß,
                      thoern

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X