Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Verdrahtung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Da hab ich doch im schönen Lexikonartikel gleich noch ein paar Worte zur Bedeutung von /bus.X/bus.Y/bus.Z hinzugefügt

    Letztlich macht das Webif nichts anderes als das zu lesen, ist aber bei den hunderten Kombinationsmöglichkeiten von X WireGate's zu Y IP-Extendern mit jew. Z beliebigen Busmastern nicht immer ganz einfach und daher zur schnellen Fehlersuche nicht 100% perfekt geeignet..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #32
      Dieser Thread ist zwar schon älter, aber ich knobel auch grade an einem instabilen Bus rum und habe eine Verständnisfrage. Stefan schreibt:

      "Die Schirme und Beilaufdrähte werden nicht angeschlossen und an Klemmstellen nicht durchverbunden."

      Mein Elektriker hat rotes KNX-Kabel für 1Wire verlegt (schaut für mich zumindest so aus). Rot, schwarz, gelb sind für 1Wire genutzt, weiß ist unbelegt. Er hat weiß in den Dosen verbunden - ich hätte das nach Stefans Hinweis nicht gemacht, da sich der weiße Draht ja sonst wie verbundene Beilaufdrähte negativ auswirkt. Wie seht Ihr das?

      Vielen Dank,

      Dirk
      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

      Kommentar


        #33
        Ok, war spät gestern... daher Selbst-Reply: Beilaufdraht durchverbinden führt dazu, dass auch der Schirm durchverbunden ist - das führt zu kapazitiven Lasten. Das weiße Kabel durchverbinden ist deutlich weniger störend, da nur 0,8er Kabel wirkt.

        Korrekt?
        Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

        Kommentar


          #34
          Korrekt !

          Kommentar


            #35
            Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
            ... Elektriker hat rotes KNX-Kabel für 1Wire verlegt ... Rot, schwarz, gelb sind für 1Wire genutzt, weiß ist unbelegt
            Kann es sein das es Brandmeldeleitung ist?
            Gruß
            Christian

            Kommentar


              #36
              Zitat von devilchris Beitrag anzeigen
              Kann es sein das es Brandmeldeleitung ist?
              Grad nachgesehen: ja, ist Brandmeldekabel. Lasst mich raten... Brandmeldekabel ist nicht für Verlegung neben 230V zugelassen und die Adern sind nicht verdrillt, sprich höheres Risiko für Störungen...?

              Mein Elektriker verzweifelt grade (wenn er denn überhaupt mal auf der Baustelle ist...) weil Sensoren kommen und gehen. Die Infos zur Fehlersuche im 1Wire habe ich ihm schon gegeben............
              Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

              Kommentar


                #37
                Adern sind nicht verdrillt
                Die Adern sind schon verdrillt. Die Leitung ist baugleich mit JY(ST)Y 2x2x0,8

                Gruß Micha

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Dirk,

                  Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                  ...ja, ist Brandmeldekabel. Brandmeldekabel ist nicht für Verlegung neben 240V zugelassen
                  Richtig. Nicht für eine berührende Verlegung. Mit Isolation dazwischen (und Luft wäre auch schon Isolation) ist es schon erlaubt zur Verlegung neben Leitungen mit 230 V. Das Prinzip ist einfach: Doppelte Isolation (z.B. in einem Wellrohr) oder verstärkte Isolation (wie bei der KNX-Installationsleitung).

                  Das eine Brandmeldeleitung nur für Brandmelder genutzt werden sollte, versteht sich von selbst. Tu Dir bitte einen Gefallen und Kennzeichne das wenigstens mit selbstlaminierenden Kabeletiketten (gibt es auch bei uns im Shop in fertig).


                  Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                  und die Adern sind nicht verdrillt, sprich höheres Risiko für Störungen...?
                  Nein. Das Brandmeldekabel ist - abgesehen von der Farbe - in allen Parametern identisch mit dem normalen J-Y(ST)Y. Damit sind die Adern auch verdrillt.


                  Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                  Mein Elektriker verzweifelt grade ... weil Sensoren kommen und gehen.
                  Er darf gerne jederzeit anrufen. Die Fehler sind immer die gleichen:
                  1. Übergangswiderstände vom Busmaster zur Installation. Nehmt eine ISDN-Dose, das ist 100% das richtige, alles andere Bastelei.
                  2. Übergangswiderstände an den Klemmstellen durch ungeeignete Verbindungen. Nehmt Federzugklemmen wie die Wago Verbinder (genau die gleichen wie bei KNX). Leider probieren es manche mit Lüsterklemmen usw.
                  3. Selbstgelötete Teile. Wenn es gut gemacht wäre, wäre es ja kein Problem...
                  4. Zuviel Sterne und lange Abzweigungen. Sternverkabelungen sind nachrichtentechnisch eine enorme Herausforderung. Praktisch kaum ein Busstandard (außer KNX, DALI und zurückhaltend bei 1-Wire) läßt Sternverkabelungen zu. Das hat schon seinen Grund.
                  5. Zuviele Slaves oder zu lange Leitung für den Busmaster. Beim bisherigen blauen Standard Busmaster sollte man sich an 100 m Länge und 20 Slaves halten. Der künftige Professional Busmaster wird diese Grenze um ein vielfaches dehnen, ist aber noch nicht allgemein erhältlich (nein, ich weiß nicht genau wann, die Software ist nicht fertig und einer der Entwickler läßt uns im Stich..)

                  Tipp zur Fehlersuche: Bus bei der Hälfte auftrennen uns sehen, ob die Fehler auch in der ersten - noch angeschlossenen Hälfte - immer noch auftreten. Entsprechend den ersten oder zweiten Teil wieder halbieren usw. bis die Ursache gefunden ist.


                  lg


                  Stefan

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Stefan,

                    zunächst ganz herzlichen Dank für den Support am Wochenende! Das sieht man bei Dir und Makki ja hier immer wieder, aber man kann dafür nicht häufig genug Danke sagen.

                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Das eine Brandmeldeleitung nur für Brandmelder genutzt werden sollte, versteht sich von selbst. Tu Dir bitte einen Gefallen und Kennzeichne das wenigstens mit selbstlaminierenden Kabeletiketten (gibt es auch bei uns im Shop in fertig).
                    Hätte ich vorher gesehen, wie mein Elektriker Kabel, Aktoren und co beschriftet (wenn überhaupt!) hätte ich ihn nie beauftragt. Da es aber im ganzen Haus nur 1Wire = Brandmeldekabel gibt - und keine Brandmeldekabel für ihren eigentlichen Zweck, knirsche ich mit den Zähnen und dokumentiere das ganze nach.

                    (Tipp für andere Häuslebauer: Lasst Euch Referenzobjekte zeigen. Schaut in die Verteilungen. Ja, man ist froh überhaupt einen Elektriker zu finden der behauptet KNX zu können und Einfamilienhäuser verkabelt, aber lieber etwas länger suchen als sich ewig ärgern...)

                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Nein. Das Brandmeldekabel ist - abgesehen von der Farbe - in allen Parametern identisch mit dem normalen J-Y(ST)Y. Damit sind die Adern auch verdrillt.
                    Danke (auch an Micha!). Ich habe mich als Laie halt gewundert, dass die Drähte so wenig verdrillt sind - und es schaut für mich so aus als würden alle vier Kabel sich ganz wenig verzwribeln, aber nicht 2x2 Kabel.

                    Danke auch für die Tipps zur Fehlersuche! Ich hatte ihm schon die ausführliche Anleitung zur Fehlersuche gemailt, damit haben wir schon etwas angepasst (ISDN-Dose statt selbstgebratenem Kabel). Auch habe ich die Stelle gefunden, ab der der Bus instabil wird. Der Elektriker und ich sind uns aber nicht einig, wie der Bus da verläuft. Dokumentation.....?

                    Sternverteilung und lange Abzweigungen gibt es - anscheinend? - nicht. Aber ja: Die Leitung erscheint mir recht lang (schwer zu schätzen, Leitungslängen protokollieren...?). Und wir sind jetzt schon bei 26 Sensoren am blauen BM. Und der Elektriker sieht aktuell auch keine saubere Lösung wie man das jetzt noch in Griff bekommt um die Sensoranzahl auf zwei Leitungen zu reduzieren... Bei einem Test mit seiner Loxone ("ich verbaue schon ganz lange 1-Wire!") war der Bus anscheinend stabil, dabei hat er aber auch das Loxone genau da angeschlossen, wo ich den Fehler vermute - sprich am genau anderen Ende der Leitung.

                    Aber ich sehe neben der Suche nach dem Bug in der Verkabelung noch ein paar Ansätze, unter anderem alle Tempsensoren parasitär anzuschließen (aktuell über den Busmaster gespeist) oder eine zusätzliche Stromversorgung für den Bus.

                    Viele Grüße

                    Dirk

                    Ps: Soll ich jetzt auch vorsichtshalber fröhlich alle weißen Kabel trennen...? Kostet nix, schaden kanns auch nichts. Und dabei kann ich auch mal alle Dosen aussaugen, darin sieht's aus......
                    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen

                      Ps: Soll ich jetzt auch vorsichtshalber fröhlich alle weißen Kabel trennen...? Kostet nix, schaden kanns auch nichts. Und dabei kann ich auch mal alle Dosen aussaugen, darin sieht's aus......
                      Naja, wenn du irgendwann mal verschiedene Versorgungsspannungen brauchst fänst du wieder an durchzuverbinden... Stichwort VOC-Sensor

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X