Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solarreglung für Solarthermie

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Solarreglung für Solarthermie

    Guten Abend zusammen,

    seit einem reichlichen halben Jahr läuft mein Wiregate nun zuverlässig, bisher aber leider nur zur Erfassung sämtlicher Temperaturen. Mangels Zeit leider nur das (wenn ich dann inne wohne wird es hoffentlich mehr).

    Jetzt seteht die Solatrhermie an die eigentlich vom Wiregate gesteuert weren sollte.

    - die Sensorik über Wiregate ist schon da.
    - die Solarpumpe hat einen 1-10V Eingang.
    - KNX 1-10V Ausgang ist auch vorhanden (alternativ Multisensor)

    Da ich nicht gewillt bin wieder eine Autake Steuerung zu verbauen, hoffe ich da auf das Wiregate (wobei es leider noch nicht die erforderliche zuwendung von mir erhalten hat, verzeihe, Bauphase).

    Gibt es da sochon ein Plugin???, da ich leider noch nichts gefunden habe was sem Funktionsumfang abdeckt?

    #2
    Hallo

    Plugins gibt es einige:

    Aber im Ernst... Mit dieser Frage wird dir wohl ohne genauere Infos niemand helfen können.

    Bitte beschreibe mal, was du genau wie machen willst, und was das Plugin überhaupt können soll. Dann wird sich vermutlich auch für dein Problem eine Lösung finden
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Zitat von leerrohr Beitrag anzeigen
      - die Solarpumpe hat einen 1-10V Eingang.
      - KNX 1-10V Ausgang ist auch vorhanden (alternativ Multisensor)
      wollte nur kurz darauf hinweisen: Der Advanced Multisensor hat einen 0-10 V Eingang, keinen Ausgang um damit die "Solarpumpe" über deren 0-10 V Eingang zu steuern.

      Ansonsten wäre eine genauere Aufgabenbeschreibung sicher hilfreich, wie Patrick anmerkte.


      glg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hallo
        Ich würde mir mal Gedanken über ein Sicherheitskonzept meiner Schaltung machen.
        Ohne einen Sicherheitsthermostaten würde ich so was nicht betreiben.
        Man holt sich sonst eine Bombe in den Keller.
        Gruß NetFritz
        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

        Kommentar


          #5
          Gut, dass du das erwähnst. Die Heizung muss natürlich trotz Wiregate als Steuerung der DIN VDE entsprechen. Es müssen also auch alle ervorderlichen Sicherheitseinrichtungen eingebaut werden. Dass darf nur ein Eli!

          Wenn die Elektroseite passt, kommen wir wider ins Spiel. Da geht es dann nur noch um das ausarbeiten der Steuerfunktionen.

          Und um die Frage gleich vorweg zu nehmen... NEIN die Sicherheitsfunktionen dürfen nicht im Plugin oder sonst als Programm ausgeführt werden! Eine Sicherheitsabschaltung muss immer hardwaremässig ausgeführt sein. Es gibt nur wenige zugelassene Steuerungen, die die Sicherheitsfunktionen als Software abgebildet haben dürfen. Da haftet aber auch der Hersteller und der Anwender hat keine Möglichkeit das Programm und seine Sicherheitsfunktionen zu beeinflussen.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Hallo an alle,

            es freut mich dass es schon erste Resonanzen gibt.
            Die Sicherheitsgruppen innerhalb der Solatanlage sind doch meistens eh rein mechanischer/hydraulischer Natur (falls ich mich nicht täusche).

            Vorweg, es geht mir vorerst nur um die effiziente Anbindung der Solaranlage an den Speicher.

            - Überdruck durch Stagnation (verdampfen) oder temperaturabhängige Ausdehnung, das macht das Sicherheitsverntil und das Membranausdehnungsgefäß (ggf. noch Vorgefäß)
            - Thermostatschaltung für die maximale Speichertemperatur, sowie Solarkreistemperatur, lässt sich auch mit mechanischen Schaltern lösen.

            Falls die Regelung ausfällt im Zustand Pumpe Vollast:
            -Speichertemperatur steigt bis zur Maximaltemperatur -> Speicherthermostat trennt Stromversorgung der Pumpe -> Stagnation

            Falls die regelung im Regelbetrieb "einfriert":
            -Solarkreistemperatur steigt Solarkreisthermostat trennt Stromversorgung der Pumpe -> Stagnation

            Falls die Regelung ausfällt im Zustand Pumpe aus:
            -Kollektortemperatur steigt -> Stagnation

            Warmwasserseitig sorgen der mechanische Verbrühschutz und der Brauchwassermischer für die erforderliche Sicherheit. Speicherseitig das Ausdehnungsgefäß und das Sicherheitsventil des Heizungsstrangs.

            Damit wäre für mich der weg für eine effiziente Regelung frei.

            Ich habe freie
            Eingänge: ->Merten Wetterstation
            Ausgäne: ->Gira KNX EIB Steuereinheit 1 - 10 Volt
            Wobei ich das dem Multisensor auch zugetraut hätte (falls nicht, habe ich ja noch die anderen)

            Die Sicherheitskomponenten sind alle vorhanden. Lediglich die Pumpe soll nun noch in abhängigkeit der Solarvorlauftemperatur über den 1-10V Wechselrichtereingang so geregelt werden dass ich zu einer idealen Vorlauftemperatur komme. Das takten scheint mir da nicht die wirtschaftlichste Variante. Diese "ideale" Vorlauftemperatur will ich dann später in abhängigkeit verschiedener Parameter dynamisch anpassen (also nicht das erste Ziel).
            Ein Volumenstrommessgerät ala
            Resol Volumenstrommessgerät V40 - 06
            werde ich vorraussichtlich auch sofort mit verbauen und die Werte mit einem Binäreigang erfassen. Diese könnte man mit heranziehen, was später für die Ertragsberechnung unumgänglich wäre. Temperatursensoren könnte ich noch (dank Wiregate) an den unmöglichsten stellen verbauen.

            Momentan fehlt mir aus Zeitnot (Passivhaus-Selbstbaustelle) nur noch etwas die Erfahrung mit Perl und dem Wiregate (was sich ändern soll). Da ich vor dem Einziehen den Spaß am laufen haben muss wäre ich für die mithilfe sehr dankbar.

            vg
            leerrohr

            Kommentar


              #7
              Gut

              Also kommen wir zum Plugin.

              Hier brauchen wir eine genaue Funktionsbeschreibung...

              • Welche Komponenten sollen gesteuret werden (nur Zirkulationspumpe? Theoretisch braucht es doch ein 3-Weg Ventil??)
              • Wie werden diese KNX-Seitig gesteuert? (8bit für 0-100% Pumpendrehzahl, 8bit für 0-100% Mischerventil)
              • In welchen Abhängigkeiten willst du die Vorlauftemperatur regeln? (Aussentemperatur? oder nach Raumtemperatur?)
              • Was wird alles über Solar beheizt? (Fussbodenheizung? Radiatoren? Brauchwasser?)
              • Hast du eine Notheizung und wenn ja läuft die authark oder muss die mit berücksichtigt werden?

              Es sind noch viele Fragen offen um überhaubt zu wissen, wie so ein Plugin aussehen (funktionieren) könnte. Bitte versuche mal einen vollständigen Funktionsbeschrieb inklusive aller Abhängigkeiten und Sonderwünsche als eine Art Lastenheft zu erstellen. Dann wissen wir woran wir sind
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Guten Abend,

                vorerst hatte ich eigentlich nur an sie Solarsteuerung gedacht und wollte die Nachheizung zwar auch über Wiregate, jedoch Aufgrund der überschaubarkeit über separate Plugins betreiben. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Die Steuerung der Nachheitzung lässt sich auch nicht so easy über die RTR abfackeln, wie ursprünglich vorgesehen. Da wollte ich auch noch eine Gastherme als Not/Nachheizung. Mittlerweile hat sich diese aber ehre verabschiedet. Kurz zur Konfig.

                Luftstrang:
                -PTC Defroster (von Lüftung gesteuert, als Frosschutz <-8°C)
                -Lüftungsgerät mir WRG (hat 1-10v e/a+ Bypassklappe)
                -Strömungswächter (1-10V)
                -Wassergeführtes Nacheizregister (falls Speicher ausreichend Temperatur hat, dessen Pumpe mit mischer wäre de Facto zu steuern)
                -E-Nachheitzregister (3 Register, einzeln zuschaltbar, Anzahl der maximalen register ist vom Luftstrom Abhängig, da die max. zulufttemp. sonst ereicht wird, bzw. die Sicherheitsschaltung einbremst), wäre also auch zu Regeln
                W-Heizungsstrang:
                -wassergeführte FBH zum einen für das EG und zum anderen für das Bad im OG. eine unabhängige Reglung ist nur für das Bad und das komplette EG erforderlich (da die ggf. ein anderes Temperaturverhalten haben), der Rest sollte hydraulisch geklärt werden.
                Solar:
                -der bereits erwähnte Teil, jedoch kein Mischer, da regelbare Pumpe
                Warmwasser:
                -großzügiger Wärmetauscher im Speicher für Frischwasser
                -Vollelektronischer DLE als Nachheizer falls Speichertemp nicht ausreichend für komfortable Warmwasserpemperatur

                Da ich auf diese weise meine Passivhausnachweis erfüllen kann wird die Anlage erst einnmal so laufen, wenn ich dann weiss an welcher stelle ich wie viel ich wirklich benötige kommt dann irendwann vilelleicht mal eine kleine WP für die Sonnenlosen Zeiten.

                Passivhäuser haben ja so einige eigenheiten, z.b. das die Aussentemperatur eine eher untergeordnete Rolle spielt, dafür die Sonne eine umso größere.

                Die Gira Steuereinheit 1-10V ist
                http://descargas.futurasmus-knxgroup...0/10193110.pdf
                Die Die Pumpe für den Solarstrang hat einen 1-10V Eingang.
                Die zwei anderen sind warscheinlich 2 normale Hocheffizienzpumpen quasi 0/1.

                Prinzipielle Abhängigkeiten
                Im Sommer ist das alles fast egal, jedoch im Winter/Übergangszeit sieht das etwas anders aus.
                An einem eher trüben Tag muss ich nehmen was kommt, ggf. auch 30°C. da das besser ist als nichts und reicht ggf. für meine FBH, anstatt für mein WW zu sparen. An einem sonnigen Tag versuche ich möglichst viel Energie zu speichern (mit einer möglichst hohen SolarVL temp.

                -> Speichertemperatur !
                -> Wetterlage als Wert vom KNX (z.b. Wettervorhersage)
                -> Nutzerziel als Wert vom KNX (eher FBH oder WW)
                -> Kollektor vl temp !
                -> Kollektor rl temp !
                -> Aussentemp. !
                -> Innentemperatur !
                -> Innentemperatur Tagesminimum / Tagesmaximun / Durchschnitt

                Wenn der Anfang einmal gemacht ist läss und ich das ganze auch nutze, werden sich noch weitere Faktoren herausbilden. Die wichtigsten sind aber erst einmal die mit "!"

                vg leerrohr

                Kommentar


                  #9
                  Mal über eine UVR1611 nachgedacht?


                  Gesendet von unterwegs

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo
                    Schau mal hier sind ein paar Werte.
                    Solarthermie Regelstrategie?
                    Gruß NetFritz
                    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      @henfri
                      die UVR ist Zweifelsohne ein Klasse Gerät, jedoch benötige ich dafür auch noch eine KNX Anbindung. Dann ist man wieder bei einer Autaken Steuerung, was ich eigentlich vermeiden wollte. Ich habe mich aufgrund der Flexibilität damals für das Wiregate entschieden, da ich dann auch den größten Teil der restlichen im Haus befindlichen Sensorik mit abdecken kann. Die erforderlichen E/A sind auch alle schon vorhanden. Also nur noch ein Sofwareproblem. Im prinzip kann das ja jede Logo/Easy..., aber will man das???

                      @NetFritz
                      also sollte in das ganze noch etwas Timimg rein um ein Schwingen zu vermeiden, das wird dann sicherlich etwas zum experimentieren. Wobei man die zeiten ja auch dynamich anpassen könnte, z.b. in Abhängigkeit des Durchflusses. Durch das loggen des Verhaltens sollte sich doch das doch nach kurzer Zeit errechnen Lassen und dann als Parameter verwenden (zwar nicht ganz so elegant, aber für den Anfang sicherlich ausreichend).

                      Für den Anfang würde mir das auf dem einfachstem level reichen.

                      Kommentar


                        #12
                        die Begeisterung hält sich ja in grenzen.
                        vg
                        leerrohr

                        Kommentar


                          #13
                          Unangebracht

                          Was bitte soll denn passieren? Dass sich nun jemand hinsetzt und Dir ein Plugin schreibt?

                          Und weil dass jetzt keiner tut (oder vielleicht womöglich bereits angefangen hat aber noch nicht fertig ist) musst Du uns nun einen "ärgerlich" Emoticon geben?

                          Edit: Der Emoticon steht für "Böse". Das ist doch reichlich unangebracht!

                          Verstehe ich nicht???

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von leerrohr Beitrag anzeigen
                            die Begeisterung hält sich ja in grenzen.
                            vg
                            leerrohr
                            schon einmal bedacht, dass Sommer- und Urlaubszeit ist und es auch noch andere Hobbies gibt.
                            Ralf
                            aus der Pfalz

                            Kommentar


                              #15
                              sorry,
                              ich habt ja recht, da hab ich mich wohl im Symbol vergriffen (die Quickinfo zeigt es ja auch an, wenn man sie denn liest). Ich muss zugeben das ich nicht der power Forum user bin. Ich meinte eher diesen, da könnt Ihr aber nichts dafür. Sondern die Situation das ich es momentan nicht schaffe mich nebenbei um die Dinge, die mir eigentlich an meinem Bau wichtig ausreichend zu kümmern. Ich finde die klasse Zusammnarbeit hier im Forum echt supi. Meine eingebaute Ungeduld brachte das nur etwas unglücklich ans Tageslicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X