Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubauplanung u. noch offene Punkte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubauplanung u. noch offene Punkte

    Hallo zusammen,

    bei mir wird es nun langsam aber sicher immer ernster.


    Als erste Vorbereitung für meinen Neubau, in dem ich KNX einsetzen möchte, habe ich bereits erfolgreich eine KNX-Schulung inkl. Zertifizierung abgeschlossen.

    Allerdings habe ich noch ein paar unbeantwortete Fragen:

    1.) Alarmanalge: diese möchte ich gerne ebenfalls in KNX integrieren. Nur weiß ich noch nicht, welche Alarmanlage (Hersteller? abb?) und was ich dort bei den Anschlüssen beachten muss.
    Ist dabei das generelle Vorgehen anders als bei einer konventionellen Alarmanalge?

    2.) Photovoltaik: so wie es aussieht, werde ich wohl PV auf mein Dach legen (von solarworld). Dort scheint es keine direkte KNX-Schnittstelle zu geben. Wie bindet man die PV-Analage in das KNX-System?

    3.) Eingang: ich möchte im Eingangsbereich ein Video-/Türkommunikation verwenden (über die Visu). Zum Schärfen/Entschärfen der Alarmanalage und um das Haus betreten zu können, möchte ich entweder einen Fingerprint oder Transponder verwenden. Was muss ich bei der KNX-Integration beachten? Dafür benötige ich doch einen Aktor mit Binärausgang, oder?

    4.) Visu: Bei der Visualisierung schwanke ich noch zwischen der Lösung von bab-tec und loxone.


    Vielen Dank für Antworten und Anregungen.

    #2
    Kann mir niemand helfen oder einen Tip geben???

    Kommentar


      #3
      Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
      Als erste Vorbereitung für meinen Neubau, in dem ich KNX einsetzen möchte, habe ich bereits erfolgreich eine KNX-Schulung inkl. Zertifizierung abgeschlossen.
      Alle Achtung!

      Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
      1.) Alarmanlage: diese möchte ich gerne ebenfalls in KNX integrieren. Nur weiß ich noch nicht, welche Alarmanlage (Hersteller? abb?) und was ich dort bei den Anschlüssen beachten muss.
      Ist dabei das generelle Vorgehen anders als bei einer konventionellen Alarmanlage?
      Die Alarmanlage über KNX zu betreiben, ist nicht ohne Risiko. Was machst du bei Busspannungsausfall oder Kurzschluss? Alarmanlage außer Betrieb?
      Besser wäre vermutlich eine konventionelle Alarmanlage mit einer Schnittstelle zum Bus (z.B. ein Relaisausgang, so dass die Hausautomatisierung auf einen ausgelösten Alarm reagieren kann).

      Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
      2.) Photovoltaik: so wie es aussieht, werde ich wohl PV auf mein Dach legen (von solarworld). Dort scheint es keine direkte KNX-Schnittstelle zu geben. Wie bindet man die PV-Analage in das KNX-System?
      Gegenfrage: was willst du mit der Einbindung erreichen? Visualisierung?

      Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
      3.) Eingang: ich möchte im Eingangsbereich ein Video-/Türkommunikation verwenden (über die Visu). Zum Schärfen/Entschärfen der Alarmanalage und um das Haus betreten zu können, möchte ich entweder einen Fingerprint oder Transponder verwenden. Was muss ich bei der KNX-Integration beachten? Dafür benötige ich doch einen Aktor mit Binärausgang, oder?
      Schaue die mal die Gira-Lösung an, die sollte alles haben, was du willst. Am Steuergerät ist ein Relaisausgang, den du dann entsprechend verwenden kannst.

      Zur Visu kann ich leider nichts sagen.

      Gruß,

      Max

      Kommentar


        #4
        Gira Türkommunikation mit IP Gateway, dazu den Gira Homeserver... dann hast Du eigentlich alles was Du brauchst. Visu,etc. dann kein Problem

        Bei der Alarmanlage würde ich eine nutzen, die konventionell aufgebaut ist, aber trotzdem mit dem KNX kommuniziert um alles darstellen zu können, etc. Genauer gesagt würde ich die Bewegungsmelder direkt an die Alarmanlage verdrahten, die Alarmmeldung bzw. Sirene auch. So ist immer gewährleistet, das auch bei Busausfall ein Minimum an Alarmtechnik in Betrieb bleibt.

        Anlagen mit Schnittstelle gibt es von ABB und Honeywell

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antworten.

          Bei der Alarmanlage habe ich auch schon an die von abb gedacht.

          Den gira-Homeserver wollte ich anfangs nehmen, jedoch habe ich mittlerweile davon Abstand genommen und tendiere eher für eine Lösung von bab-tec oder loxone (mich stört vor allem bei der Telefonie, dass die zusätzliche skype app geöffnet werden muss).


          Des Weiteren möchte ich LED Leuchten (sind doppelte Spots) verwenden. Jedoch weiß ich noch nicht, wie ich diese über KNX schalten u. dimmen kann.

          Kommentar

          Lädt...
          X