Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Beschattungssteuerung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: - √ - Beschattungssteuerung

    Hi neimi,

    wenn du einfach per Taster ein/ausschalten willst, brauchst du das beschattung_freigabe.pl überhauot nicht. Du legst einfach die Freigabe GA auf deinen Taster und konfigurierst im beschattung_doit.pl diese GA als gv_gaFreigabe.

    Das ist ja nun der Vorteil der neuen Variante mit mehreren Plugins, du nimmst die einfach die Teile, die du brauchst :-)

    @Stefan: Das wäre ja nur ein optionaler weiterer Wert, der im entsprechenden if eingebaut gehört, soweit ich das verstehe. Das sollte ja relativ einfach funktionieren ... muss ich mir nur mal überlegen wo ich die Sensoren einbauen kann.

    LG
    Marcus

    Kommentar


      Zitat von mclb Beitrag anzeigen
      ... muss ich mir nur mal überlegen wo ich die Sensoren einbauen kann.
      Kommt darauf an, was Du hast. Es gibt diese Sensoren der Z-Serie in der analogen Version als Ergänzung zu einem Multisensor AMS oder BMS (und Adv. Multi-IO) als auch in einer "Stand-Alone" Variante mit 1-Wire Schnittstelle.

      Vorgesehen sind diese zum Einbau in ein Zentralplatte von Berker, die wiederum für den Sensoreinsatz von Berker gedacht ist. Diese Platte gibt es in 7 Farben und passt zu den meisten Schalterprogrammen. Sicherlich läßt sich der Sensor auch in beliebige andere Blindplatten einbauen, da dieser hinterklebt wird und ein Lichtwellenleiter eingesteckt wird.

      Schreib mir einfach an support at wiregate dot de Deine Möglichkeiten / Vorstellungen / Bedarf und dann finden wir sicher eine Lösung.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        - zunächst nur Indoor - Umgebungslichtsensoren der Z-Serie (für die Zentralplatte).

        Dies bedeutet, es muss nicht unbedingt die Außenhelligkeit gemessen und über den berechneten Sonnenstand dann vermutet werden wie hell es im Raum ist, sondern nun kann in jedem Raum direkt gemessen wie hell es wirklich ist und dies entsprechend herangezogen werden.
        Hallo,

        aus der Erfahrung mit meinem Haus weiß ich, daß ich im Sommer nur den Einstrahlungswinkel als Beschattungs-Steuerungsparameter (Lamellenposition) benötige und als "on/off"-Kriterium den Wärmebedarf des Hauses (Temperatur) vs. der Strahlungsenergie.

        So suche ich dringend einen Fühler für die Wärmestrahlung (d.h. den Anteil der Sonne, die Wärme hinter den Isolierglasfenstern erzeugt).

        Ist das bei Euch auch in der Pipeline?

        M.M.n. sollte das hier besprochene Modul eine derartige Steuerlogik auch vorsehen - für Passivhäuser , die ja genau so funktionieren, v.a. im Winter, jedoch auch im Sommer....

        Liebe Grüße Der Passivhaus-Bauer (der das auch dann bald an 16 Raffstores ausprobieren wird)

        Kommentar


          Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
          So suche ich dringend einen Fühler für die Wärmestrahlung (d.h. den Anteil der Sonne, die Wärme hinter den Isolierglasfenstern erzeugt).
          Nun wir arbeiten an einer einfachen Ausführung eines Globalstrahlungssensors, dieser wird auch die Erwärmung von verschiedenfarbigen Flächen messen (vom Grundsatz her wie bei einem Sternpyranometer, nur sehr viel einfacher und billiger).

          Das könnte für Deine Zwecke verwendbar sein. nein, es gibt leider noch keinen Termin. Bislang hat es sehr an Sonne zum testen gefehlt.....

          lg

          Stefan

          Kommentar


            auja auja So was will ich auch um die Beschattung meines Wintergartens steuern zu können. Ich teste auch gerne für Euch. Wir haben hier mittlerweile auch viel Sonne... Im Wintergarten hatte ich heute 31°C. AM Dienstag kommt endlich der Rolladen drauf.

            Gruß

            Christoph

            Kommentar


              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Dies bedeutet, es muss nicht unbedingt die Außenhelligkeit gemessen und über den berechneten Sonnenstand dann vermutet werden wie hell es im Raum ist, sondern nun kann in jedem Raum direkt gemessen wie hell es wirklich ist und dies entsprechend herangezogen werden.
              Innenhelligkeit könnte ich, wenn ich mich nicht irre, mit meinen Merten Präsenzmeldern auf den Bus bringen, aber wie lässt sich bewerkstelligen das die Storen nicht gleich wieder hoch fahren wenns durchs runterfahren im Raum dunkler wird?

              Zitat von mclb Beitrag anzeigen
              wenn du einfach per Taster ein/ausschalten willst, brauchst du das beschattung_freigabe.pl überhauot nicht. Du legst einfach die Freigabe GA auf deinen Taster und konfigurierst im beschattung_doit.pl diese GA als gv_gaFreigabe.
              Ok, mich hat das irgendwie irritiert das in der beschattung_doit.conf die
              Code:
              # Gruppenadressen
              # GA für Freigabe
              $gv_gaWinter = '0/6/101';
              definiert werden muss, Kommentar aber Freigabe ist, in der beschattung_freigabe.conf andersrum und auch noch eine für Sperre
              Code:
              # GA für die Helligkeit
              $gv_gaHelligkeit = '2/2/1';
              # GA um die gesamte Beschattungs-Automatik zu sperren
              $gv_gaSperre = '4/7/200';
              # GA für Winter-Modus
              $gv_gaFreigabe = '';
              . Ausserdem noch der doch sehr umfangreiche Code in der beschattung_freigabe.pl.

              Zitat von mclb Beitrag anzeigen
              Das ist ja nun der Vorteil der neuen Variante mit mehreren Plugins, du nimmst die einfach die Teile, die du brauchst :-)
              Werd ich machen...
              und die beschattung_freigabe so umbauen das diese bei gewünschter Beschattung eine 1 auf die $gv_gaFreigabe schreibt...
              einfache if Abfragen sollten da doch reichen...
              cu Yfkt5A
              DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
              microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

              Kommentar


                Danke für die Hinweise. Ich hab dann mal die Kommentare und die zu definierenden GAs in den Sample-Configs angepasst und gleich mal eingecheckt. Sollte nun nicht mehr so verwirrend sein.

                Außerdem hab ich die Zeilen mit dem Pfad angepasst, dass auch dort die richtigen Dateinamen drin stehen.

                Wie gesagt zur Freigabe kannst du verwenden was du willst ... im einfachsten Fall schaltest einfach über einen Taster ein und aus.

                Mit der globalen Sperr-GA kannst du die gesamte Beschattung auf einmal sperren. Hab ich zwar noch nie gebraucht, aber ist halt drin. ;-)

                LG
                Marcus

                Kommentar


                  Ähm, vielleicht doofe Frage, aber wo finde ich die Sample-Configs?

                  Kommentar


                    Zitat von nEiMi Beitrag anzeigen
                    Innenhelligkeit könnte ich, wenn ich mich nicht irre, mit meinen Merten Präsenzmeldern auf den Bus bringen
                    Wir hatten während des Betatests Rückmeldungen von unseren Testern, dass die Präzision und Auflösung deren PM nicht ansatzweise an unseren neuen Umgebungslichtsensor herankam. Ist aber auch immer eine Sache der Einbauposition.


                    Zitat von nEiMi Beitrag anzeigen
                    , aber wie lässt sich bewerkstelligen das die Storen nicht gleich wieder hoch fahren wenns durchs runterfahren im Raum dunkler wird?
                    Durch Hysterese. Also zwei Schaltpunkte, der eine für "zu hell" und ein anderer für "jetzt aber viel zu dunkel".

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      Zitat von AlexTM Beitrag anzeigen
                      Ähm, vielleicht doofe Frage, aber wo finde ich die Sample-Configs?
                      Open Automation / Code / [r1765] /wiregate/plugin/generic/conf.d

                      Zitat von mclb Beitrag anzeigen
                      ...und gleich mal eingecheckt...
                      irgendwie kann ich keine aktuelle von heute finden

                      Zitat von mclb Beitrag anzeigen
                      Danke für die Hinweise. Ich hab dann mal die Kommentare und die zu definierenden GAs in den Sample-Configs angepasst...

                      Außerdem hab ich die Zeilen mit dem Pfad angepasst, dass auch dort die richtigen Dateinamen drin stehen.
                      Gerne, so konnte ich auch mal etwas helfen

                      Zitat von mclb Beitrag anzeigen
                      Mit der globalen Sperr-GA kannst du die gesamte Beschattung auf einmal sperren. Hab ich zwar noch nie gebraucht, aber ist halt drin. ;-)
                      OK, mir reicht dann die Freigabe... wenn nicht freigegeben ists halt gesperrt
                      cu Yfkt5A
                      DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
                      microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

                      Kommentar


                        Ich würde gern das Plugin und die seine Möglichkeiten auf dem WG nutzen. Ich habe eine Elsner Wetterstation (Übernimmt im Moment die Beschattung, soll aber durch das WG abgelöst werden), kann ich die Werte für den Sonnenstand und Helligkeit über eine GA an das Plugin übergeben? Ist das vorgesehen?

                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          Hallo Marcus,

                          ich habe nun auch das Beschattungs-Plugin am Laufen und dabei ein paar Probleme bzw. Fragen:

                          1. Die aktuelleste Version, die ich finden konnte ist vom 20.05.2013 - ist das so richtig?
                          Hast Du zwischenzeitlich eine aktuellere Version eingecheckt und ich kann sie nur nicht finden?

                          2. Ich habe lediglich die Freigabe-GA definiert - das Beschattungs-Plugin läuft jedoch ständig, egal, was in der GA steht (0/1).
                          Dabei fahren die Rollos aber nicht nach Überschreiten des Endwinkels hoch, sondern verbleiben in der Beschattungsposition.
                          Im Bus-Monitor sehe ich dann lediglich noch ein Read auf die RolloPos.
                          Ist ein Rollo somit zwischen Start- und Endwinkel kann ich das Rollo nicht per Hand fahren, da ich die Freigabe nicht deaktivieren kann, oder das Rolle sperren kann.

                          3. Die Sperr-GA hat auch keine Auswirkung - das Plugin "Beschattung_doit" läuft ständig.

                          4. Bei öffnen eines Fensters geht die Automatik auf AUS, das Rollo fährt aber nicht hoch!?
                          Bei mir ist es lediglich so, dass bei offenem Fenster eine "1" als Status kommt, dies habe ich im Plugin geändert ( Zeile 261 u. 274)

                          Zwischenzeitlich habe ich dann noch das Freigabe-Plugin mit laufen lassen. Als Return gibt es "Freigabe: AUS" an, "Beschattung_doit" läuft aber weiter!?

                          Im plugin-Log steht bei "Beschattung_doit" bei jedem Rollo: Freigabe erteilt ... Ausrichtungsabhängige Beschattung aktiv..., egal ob Freigabe_GA 1 oder 0 oder Sperr_GA 1 oder 0.

                          Die Freigabe-GA und die Sperr-GA sind in der eibga.conf eingetragen - einige GA's der Rollos fehlen noch. Ich hoffe, das ergibt kein Problem.

                          Ich hoffe, die Fragen sind verständlich, ich habe im Moment keinen Zugriff aufs Wiregate, um die genauen Einträge anzugeben. Erst wieder heute Abend.

                          Gruß,
                          Dennis

                          Kommentar


                            Zitat von thommymail Beitrag anzeigen
                            kann ich die Werte für den Sonnenstand und Helligkeit über eine GA an das Plugin übergeben? Ist das vorgesehen?
                            Hi,

                            dzt. noch nicht, hab ich allerdings heute eingebaut. Muss es aber noch testen, bevor ichs eincheck.

                            Kommentar


                              Ich habe vermutlich einen Fehler gefunden:

                              bei knx_read wird generell nur der DPT angegeben. Es fehlt noch eine "0" (Aktualität?) davor.

                              Code:
                              knx_read($GAxxx, [B]0,[/B] 1)
                              Nach ein paar Änderungen läuft es bei mir erstmal.

                              Auch habe ich alles innerhalb
                              Code:
                              } elsif ($gv_event eq EVENT_BUS) {
                              ...
                              }
                              aus der Abfrage rausgeholt und lasse es immer ausführen. Da gibt es meines Erachtens noch ein Problem.

                              Gruß,
                              Dennis

                              Kommentar


                                Hallo zusammen,
                                Zitat von mclb Beitrag anzeigen
                                Danke für die Hinweise. Ich hab dann mal die Kommentare und die zu definierenden GAs in den Sample-Configs angepasst und gleich mal eingecheckt. Sollte nun nicht mehr so verwirrend sein.
                                Ich finde nur eine Version vom 20.5. (doit) bzw. 23.5. (freigabe). Müsste da nach dem Post von Markus nicht was neueres zu finden sein?

                                Sonnige Grüße...
                                CU,
                                Mathias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X