Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
nochmal ein Feedback: ich hab jetzt in jeder Rollo-Definition
Code:
gaSperre => "3/7/1"
drinstehen. Aber egal, welchen Wert diese GA hat (0 bzw. 1 über ETS gesendet): die Rollos fahren auf die Beschattungsposition
Hat jemand eine Idee für mich?
Hast du deine GAs ins Wiregate importiert? Wenn nicht, wird meines Wissens nach nämlich nur $msg{'data'} befüllt, aber nicht $msg{'value'}, weils nicht weiß welcher Datentyp daherkommt.
könnte denn nicht folgendes "Schnipsel" im plugin die Beschattung global sperren? (in Anlehnung an Rollladenautomatik.pl)
wenn z.B. $gv_gaSperre='x/x/x' , dann:
Code:
# Falls global gesperrt plugin hier beenden
my $sperre = knx_read($gv_gaSperre, 300, 1);
#return $sperre;
if (int($sperre) == 1){return "Global gesperrt";}
... und das so ab Zeile 175 im plugin? Das auskommentierte return $sperre könnte man ja zur Überprüfung benutzen, ob etwas passiert, wenn $gv_gaSperre eine 1 gesendet bekommt.
PS: Ich speichere bei mir die Sperre über den Logikprozessor mit folgendem config-Eintrag, da das ganze ja "nur" per CV-Button bedient wird und nicht wirklich einem KNX-Teilnehmer zugeordnet ist:
erst mal herzlichen Dank für das Plugin. Habe versucht, es bei mir zum Laufen zu bekommen, leider ohne Erfolg. Ohne Änderungen an der Config-Datei oder dem Plugin selbst vorgenommen zu haben, wird immer folgende Meldung mitgeloggt:
Code:
2013-05-15 21:20:53.616,beschattung.pl,,0s,Error - Astro::Coord::ECI::geodetic argument 2 is undefined.
Arguments are ('0', '0', undef)
at (eval 13957) line 491
Hatte das schon mal jemand? Das Paket libastro-satpass-perl ist installiert. Die Version ist die mit den letzten Änderungen von joda123 vom 4.8.2012.
so wie ich das sehe benötigst du auf jeden Fall die Koordinaten deines Standortes, ansonsten kann kein Sonnenstand berechnet werden und somit die Beschattung nichts tun.
Ich hab jetzt übrigens das Plugin mal dreigeteilt, damits ein bisschen über sichtlich er wird:
- Sonnenstand berechnen ... kann ja leicht sein, dass man den woanders auch noch braucht, dann muss ihn nicht jedes Plugin extra berechnen.
- Freigabe ... hier kann dann jeder machen was er will, oder halt mein Plugin verwenden.
- Beschattung und Lamellennachführung selbst. Die Beschattung wird über eine Freigabe-GA aktiviert, die entweder vom Freigabe Plugin, oder irgendwo anders gesetzt wird.
Außerdem gibt nun einige Debug Einträge, die man über die Variable $schow_debug aktivieren kann.
Wenn i h heute Nacht heim komme und meine Frau erwürgt mich morgen nicht, werd ich die drei mal einchecken.
danke für die Antwort. Bei den Koordinaten hab ich genau die Werte aus der Original-Conf-Datei verwendet. Aber der Fehler ist der Gleiche wie mit eigenen Daten. Ich werde mal abwarten, was da neues kommt und dann noch mal probieren, ob ich's hinbekomme.
ich bin nach wie vor grade am Testen und hab bei mir die config etwas erweitert, um (zumindest für mich) die Angabe von Start- und Endwinkel etwas besser lesbar zu machen; vielleicht kann's ja sonst noch wer brauchen:
Deklaration und Definition weiterer Variablen, um die Abweichung von Nord-Ausrichtung zu beschreiben:
Code:
my $nord;
my $ost;
my $sued;
my $west;
$nord = 15;
$ost = $nord+90;
$sued = $nord+180;
$west = $nord+270;
Somit brauch ich nicht bei jedem Rollo erst wieder nach der absoluten Ausrichtung schauen und rechnen, sondern kann mit einer einzigen Änderung ($nord) mein ganzes Haus "ausrichten". Das ist bei mir besonders am Anfang noch ziemlich hilfreich, da ich die exakte Ausrichtung noch nicht bestimmt habe.
beim Testen ist mir eine Funktionalität aufgefallen, die ich schmerzlich vermisse:
beim Wechsel von "muss beschattet werden" auf "keine Beschattung" fahren meine Rollläden und Jalousien komplett hoch.
Ein tolles Feature wäre, wenn für diesen Fall eine weitere Position definiert werden könnte, die beim Verlassen des Beschattungsbereiches (Wechsel von aktiv zu inaktiv) angefahren werden soll.
Bei uns ist es z.B. so, dass die Jalousien fast dauerhaft unten sind und lediglich die Lamellen verstellt werden. Wenn die Sonne jetzt weg wandert, gehen sie hoch. Oder im Bad ist es auch irgendwie blöd, wenn man nackig am Waschbecken steht
Hallo noch mal.
Ich hab das Problem mit der Sonnenstandsberechnung gefunden. Als Parameter für die Lamellennachführung hatte ich bei den Raffstoren 'NACHF_AUTO' eingegeben, da dies weiter oben in der Config-Datei so angegeben war. Richtig wäre 'NACHF_EIN' gewesen. Danach hat's einwandfrei geklappt.
Danke noch mal für die Unterstützung.
hab gerade den aktuellen Stand hochgeladen. Das Plugin ist nun dreigeteilt:
1. berechne_sonnenstand.pl: Wird alle 5 Minuten aufgerufen und berechnet den Sonnenstand, der in $plugin_info Werte geschrieben wird.
2. beschattung_freigabe.pl: Berechnet, ob generell beschattet werden soll oder nicht, abhängig von Helligkeit und globalem Sperrobjekt. Hier wird einfach eine GA (gv_gaFreigabe) auf 1 oder 0 gesetzt.
3. beschattung_doit.pl (ist mir nichts besseres mehr eingefallen): Führt die Beschattung an sich aus, abhängig vom Freigabeobjekt (die GA die im Freigabe-Plugin gesetzt wird -> gv_gaFreigabe), der Ausrichtung des Fensters, der Innentemperatur und dem fensterindividuellen Sperrobjekt.
Nun kann jeder für sich seine eigene Freigabelogik implementieren und muss nicht nehmen was ich vorgebe. ;-)
Azimuth und Elevation werd ich noch sehn, dass ich auch auf eine GA schreib, evtl. auch konfigurierbar.
Ansonsten hab ich aktuell nicht viel vor zu ändern.
Bin gerade dabei das Ganze zu konfigurien...
da ich immer noch keine Wetterstation habe und daher keine Helligkeit meine Frage:
Wie muss ich die "beschattung_freigabe.conf" konfigurieren, damit ich einfach über die $gv_gaFreigabe = '0/6/101'; die Beschattung ein- und ausschalten kann? Reicht es die GA für Helligkeit einfach leer zu lassen? $gv_gaHelligkeit = '';
Anmerkung: in der "beschattung_doit.conf" steht noch der Falsche Dateiname
Bald kann die Innenhelligkeit sehr genau gemessen werden
Ich möchte bei der Gelegenheit darauf hinweisen, dass wir nun kurz vor der Auslieferung unserer - zunächst nur Indoor - Umgebungslichtsensoren der Z-Serie (für die Zentralplatte) sind.
Dies bedeutet, es muss nicht unbedingt die Außenhelligkeit gemessen und über den berechneten Sonnenstand dann vermutet werden wie hell es im Raum ist, sondern nun kann in jedem Raum direkt gemessen wie hell es wirklich ist und dies entsprechend herangezogen werden.
Wäre eine tolle Sache, wenn sich im Plugin berücksichtigen läßt, ob es einen (oder in verschieden Richtungen auch mehrere) Außenlichtsensoren gibt, oder ob die zu beschattenden Räume die Lichtmenge jeweils selbst messen.
Falls das jemand in dieser Hinsicht zeitnah weiterentwickeln will, sponsere ich auch gerne die nötigen Sensoren für die Entwicklung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar