Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Beschattungssteuerung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
    Ich hab niemals verstanden warum manche z. B. zeitabhängig morgens und abends die Rollos fahren lassen.
    Ist bei mir zum Teil aber auch so, und zwar sollen Abends die Fenster, in die die Nachbarn schön reinsehen zu sein. Uns muss nicht jeder halb nackt durchs Haus laufen lassen, so toll ist der Anblick nicht. ;-)
    So wie dus aber (wahrscheinlich) gemeint hast, machts für mich auch keinen Sinn. Morgens alles dicht, Abends alles hoch.

    Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
    Die Sonne geht jeden Tag anders auf und unter. Wenn ich nicht will, daß morgens um 5e die Rollos fahren gibt es ein Sperrobjekt bis ich aufstehe...
    Und genau das hab ich für jeden einzelnen Raffstore drin ... funktioniert einwandfrei.

    Ich denke ich bin ein wenig anspruchsloser, als du, bei meiner Beschattung:
    - Automatisch gibts bei mir NUR ganz auf oder ganz zu. Hab nie verstanden, wozu ich für den Sonnenschutz einen Raffstore halb schließe. Kommt dann ja trotzdem unten die Sonne durch.
    - Lamellenautomatik ist somit immer aktiv, sobald mittels Automatik ganz zugemacht wurde.
    - Wird ein Fenster geöffnet, wird IMMER ganz rauf gefahren, egal welche Stellung vorher war.
    - Wird ein Fenster geschlossen, wird immer die Automatik wieder aktiviert.

    Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
    Objekt Min. Position Beginn Lüftungs-/Lamellenautomatik = Behang muss auf x% gefahren sein, damit Lüftungs-/Lamellenautomatik Sinn macht (müsste heißen Objekt Min. Position Lüftungsautomatik/Lamellenautomatik)
    Hab ich somit nicht drin.

    Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
    Objekt Azimuth Beginn/Ende Sonnenschutz/Lamellenautomatik = Genzen Anzimut in denen je Fenster der Sonnenschutz/Lamellenautomatik aktiv ist. (Dachüberstand oder Objekt spendet Schatten)

    Objekt Einfallswinkel Beginn/Ende Sonnenschutz/Lamellenautomatik = Winkel in Grad für den seitlichen Einfallswinkel (im einfachsten Fall jeweils 90° von Parameter Himmelsrichtung Fenster)
    Wo liegt da der Unterschied?
    Hab ich drin. Es muss entweder die Ausrichtung des Fensters angegeben werden, dann wird von Ausrichtung - 85° bis Ausrichtung + 85° beschattet (90° macht aufgrund der Mauerdicke keinen Sinn), oder es wird dezidiert ein Start- und Endwinkel angegeben, dann werden diese verwendet.

    Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
    Objekt Position Beginn Lamellenautomatik = nur wenn der Behang zu x% runter gelassen wurde macht eine Lamellenautomatik Sinn
    Den Fall gibts wieder nicht bei mir, automatisch fahr ich ganz rauf oder ganz runter. Und ohne Automatik gibts auch keine Lamellenautomatik (ist bei mir eine gesamte Sperre).

    Was auch noch oft gemacht wird (seh ich zumindest bei mir in der Nachbarschaft):
    - Im Winter in der Nacht alles runter, damit die Wärme besser im Haus bleibt.
    - Generell in der Nacht alles runter, als Einbruchsschutz.

    Als Einbruchsschutz hab ich mir allerdings für uns was Anderes überlegt, was ich aber sicher auch mal reinstellen werd, sobalds ordentlich funktioniert.

    Kommentar


      #17
      Zitat von mclb Beitrag anzeigen
      So wie dus aber (wahrscheinlich) gemeint hast, machts für mich auch keinen Sinn. Morgens alles dicht, Abends alles hoch.
      Genau anders rum: Morgens hoch Abends runter
      Wie kommst du darauf?

      Zitat von mclb Beitrag anzeigen
      Was auch noch oft gemacht wird (seh ich zumindest bei mir in der Nachbarschaft):
      - Im Winter in der Nacht alles runter, damit die Wärme besser im Haus bleibt.
      - Generell in der Nacht alles runter, als Einbruchsschutz.
      Deswegen die Dämmerungsautomatik abhängig vom Sonnenstand. Draußen dunkel Rollo runter, draußen hell Rollo hoch.
      Wenn ich nicht gesehen werden will, dann ist es entweder draußen dunkel (Automatik) oder ich entscheide mich bewusst dafür (manuell).

      Du musst deine Lösung nicht verteidigen, die ist bestimmt gut...
      Was du aber drin hast, ist daß die Sperren aktiv gesetzt werden müssen. Richtiger wäre, daß die Einsatzpunkte der Zustände die Logik auslösen und nicht der Zustand an sich. Dann spare ich mir das setzen und aufheben der Sperre. Das ist nicht intuitiv...

      Ich wollte nur anschieben, daß das Thema eine Gesamtausbaustufe haben kann, mit der alle Wünsche erfüllt werden könnnen. Das muss nicht jeder zu einem Abdeckungsgrad von x% selber basteln. Einmal annähernd 100% durchdenken und gut ist. Die Auflistung aller Möglichkeiten hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich habe aber kein Verständnis für eine Zeitschaltuhr bei diesem Thema. Da bin ich dann raus, das ist einfach nur FALSCH und zu kurz gedacht!!!!

      So ich will hier keinen Glaubenskrieg anzetteln, jeder soll sein Ding zusammenbasteln wenn er will.

      Gruß
      Sascha

      Kommentar


        #18
        Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
        Genau anders rum: Morgens hoch Abends runter
        Wie kommst du darauf?
        Das macht für mich noch weniger Sinn. Hab ja tagsüber die Sonne, die ich (zumindest im Sommer) nicht direkt im Haus haben will. Grundsätzlich sind beide Varianten falsch, zumindest wenn mans per Zeitschaltuhr oder so macht.
        Bei mir läufts z.B. so, dass die Beschattung im ganzen Haus grundsätzlich läuft (also wenns zu dunkel ist, wird hochgefahren, wenns zu hell ist, wird beschattet). Ausnahme Schlafzimmer, da fährt alles runter, sobald ich das Schlafzimmer, oder das Haus schlafen schick. Das wird allerdings extern getriggert.

        Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
        Deswegen die Dämmerungsautomatik abhängig vom Sonnenstand. Draußen dunkel Rollo runter, draußen hell Rollo hoch.
        Wenn ich nicht gesehen werden will, dann ist es entweder draußen dunkel (Automatik) oder ich entscheide mich bewusst dafür (manuell).
        Dämmerungsautomatik wär evtl. noch ne ganz gute Erweiterungsmöglichkeit ... muss ich mal drüber nachdenken.

        Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
        Du musst deine Lösung nicht verteidigen, die ist bestimmt gut...
        Verteidigen find ich jetzt ein bisschen übertrieben. Ich kann halt nur sagen wies bei uns ist und wies für uns passt. Dass meine Lösung nicht perfekt ist, ist mir auch klar und Denkanstöße nehm ich auch gern an.

        Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
        Was du aber drin hast, ist daß die Sperren aktiv gesetzt werden müssen. Richtiger wäre, daß die Einsatzpunkte der Zustände die Logik auslösen und nicht der Zustand an sich. Dann spare ich mir das setzen und aufheben der Sperre. Das ist nicht intuitiv...
        Naja, zum Teil ganz bewusst. Also was ich dzt. drin hab ist, dass ich die Automatik automatisch sperre, wenn ein Fenster geöffnet wird. Allerdings gibts auch noch ne Möglichkeit von extern zu sperren, wenn ich z.B. das Haus schlafen schick, dass bestimmte Raffstores runterfahren und auch dort bleiben.
        Allerdings muss ich auch sagen, dass ich den Satz "Richtiger wäre, daß die Einsatzpunkte der Zustände die Logik auslösen und nicht der Zustand an sich." nicht versteh. Kannst da evtl. ein Beispiel geben?

        Grundsätzlich find ichs auf jeden Fall interessant mich in dem Zusammenhang mal mit jemand austauschen zu können, der sich offensichtlich auch schon einige Gedanken zum Thema gemacht hat. Sowas bringt meist neue Sichtweisen und Ideen, die den aktuellen Stand noch verbessern können.

        Kommentar


          #19
          Zitat von mclb Beitrag anzeigen
          Das macht für mich noch weniger Sinn. Hab ja tagsüber die Sonne, die ich (zumindest im Sommer) nicht direkt im Haus haben will. Grundsätzlich sind beide Varianten falsch, zumindest wenn mans per Zeitschaltuhr oder so macht.
          Bei mir läufts z.B. so, dass die Beschattung im ganzen Haus grundsätzlich läuft (also wenns zu dunkel ist, wird hochgefahren, wenns zu hell ist, wird beschattet). Ausnahme Schlafzimmer, da fährt alles runter, sobald ich das Schlafzimmer, oder das Haus schlafen schick. Das wird allerdings extern getriggert.
          Dämmerungsautomatik wär evtl. noch ne ganz gute Erweiterungsmöglichkeit ... muss ich mal drüber nachdenken.
          Genau Morgens hoch, Abends runter ist eine Dämmerungsautomatik und keine Sonnenschutzautomatik. Die hat ganz andere Elevationswerte.


          Zitat von mclb Beitrag anzeigen
          Allerdings muss ich auch sagen, dass ich den Satz "Richtiger wäre, daß die Einsatzpunkte der Zustände die Logik auslösen und nicht der Zustand an sich." nicht versteh. Kannst da evtl. ein Beispiel geben?
          Das hab ich schon gegeben z. B.
          Der Sonnenschutz ist aktiv und der Behang wurde automatisch auf x% gefahren. Nun wird der Behang mauell geändert.

          Bei einer zustandsorientierten Betrachtung wird die Sonnenschutzposition automatisch wieder angefahren, wenn keine Sperre gesetzt ist.

          Bei einer Betrachtung der Änderung des Zustands, wird der Behang erst wieder gefahren wenn sich der Zustand ändert. Welche das sind entschiedet jeder für sich:
          - Azimuth > definiertes Sonnenschutzfenster wird erreicht/verlassen
          - Elevation > definiertes Sonnenschutzfenster wird erreicht/verlassen
          - Innentemperatur > Temperatur erreicht variablen Schwellwert in Verbindung mit Innentemperatur
          - Außentemperatur > Temperatur erreicht variablen Schwellwert in Verbindung mit Außentemperatur
          - Globalstrahlung - Helligkeit > definiertes Sonnenschutzfenster wird erreicht/verlassen

          Das führt dazu, daß eine manuelle Korretur so lange Bestand hat, bis sich die Rahmenbedingungen so ändern, daß die manuelle Korrektur obsolet ist.

          z. B. Sonnenschutz > Rollo runter > Bewohner sagt Rollo hoch > dort bleibt es > Dämmerung > Rollo runter.

          Ich glaube das würde jedes Kind so erwarten.

          Gruß
          Sascha

          P.S. So intensiv habe ich mich nicht damit beschäftigt. Ich versuche nur das in Formeln abzubilden, was der gesunde Menschenverstand sagt. Und meiner weigert sich eine Sperre bei manueller Korrektur zu setzten und die auch nicht zu vergessen.

          Kommentar


            #20
            Noch was:

            Lüftungsautomatik = Ich will, daß der Behang in eine gewünschte Positon fährt, wenn das Fenster aufgemacht wird und vorher eine gewisse Position hatte. Wenn ich das Fenster zu mache soll es wieder dorthin wo er war.

            Dämmerungsautomatik = Ich will, daß der Behang bei einem gewünschten Sonnestand in eine definerte Postion fährt (Abends runter - Morgens hoch)

            Sonnenschutzautomatik = Ich will, daß der Behang in eine definierte Postition fährt, wenn die Sonne rein scheint und es zu warm wird.

            Lamellenautomatik = Ich will, daß die Lamellen mit der Sonne mitgeführt werden, wenn die Sonne rein scheint und der Behang zum Großteil runter gefahren ist (warum auch immer). Wenn die Sonne nicht mehr rein scheint, will ich rausgucken (dafür ist das Loch in der Wand ja da)

            Dazu kommen dann die jeweiligen Sperren einzeln oder Global.

            Eine Blend- bzw. "Ich will nicht daß jemand rein guckt" hat meiner Meinung nach grundsätzlich nix mit der Automatik zu tun. Das sind bewusste Entscheidungen der Bewohner oder Szenen, die manuell oder durch andere Automatiken aufgerufen werden. z. B. Szene Fernsehen bewirkt daß der Behang auf x% gefahren wird. Um die Lamellen kümmert sich dann die Automatik. evtl. braucht es noch ein optionale Objekte für die Helligkeit in der Lamellenautomatik.

            Das ist doch alles keine Magie, sondern gesunder Menschenverstand???

            Kommentar


              #21
              Also wenn ich einen Status fixiere, will ich auf keinen Fall, dass bei irgendeiner Statusänderung auf einmal wieder eine Automatik läuft. Und ich würd damit auch nicht rechnen ... bin aber auch kein Kind.

              Kommentar


                #22
                Zitat von mclb Beitrag anzeigen
                Also wenn ich einen Status fixiere, will ich auf keinen Fall, dass bei irgendeiner Statusänderung auf einmal wieder eine Automatik läuft.
                Tja, dafür gibt es ja die Sperrobjekte.

                Zitat von mclb Beitrag anzeigen
                Und ich würd damit auch nicht rechnen ... bin aber auch kein Kind.
                Okay, dann passen unsere Vorstellungen nicht zusammen. Ich bin jetzt raus...

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
                  So ich will hier keinen Glaubenskrieg anzetteln, jeder soll sein Ding zusammenbasteln wenn er will.
                  Da liegt das Problem, das ist recht individuell..
                  Also mal nur so als Beispiel, ich fummle da jetzt 4J dran rum, mit (einfachen!) Rolläden wohlgemerkt(!); davon laufen nur 3/8 direkt mit HS-Logiken (die ich jetzt endgültig abschaffe) und diese halt nach jedem HS-reboot tagelang völlig falsch; mein Fehler, ganz klar, aber jetzt komm mal so wie heute um 12 nach Hause und dann die Frage: "Warum sind die Rolladen im EG alle oben?"
                  -> Ich verfolge da mittlerweile einen anderen, einfacheren Ansatz: das sollen WS und Aktor untereinander (in einfach!) ausmachen, das funktioniert, von aussen gibts höchstens 2-3 Sperrobjekte..

                  Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
                  Noch was:

                  Lüftungsautomatik = Ich will, ..
                  ...
                  Das ist doch alles keine Magie, sondern gesunder Menschenverstand???
                  Hmm, da liegt da Problem der Sache: Ich will vielleicht was ganz anderes, mit gesundem Menschenverstand lässt sich das nur 80% abbilden

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #24
                    Heißt das, dass man verschattungslösungen nicht kommerziell anbieten kann und sich jeder seine sonderliche programmieren muss? (inkl 30J Pflege :-)


                    Gesendet von unterwegs

                    Kommentar


                      #25
                      Sicher kann man Beschattungslösungen kommerziell anbieten, auch so, dass sie für viele Menschen passt. Eine Lösung für alle wirds aber mMn. nicht geben.
                      Und nachdem ich nichts gefunden hab, was zu 100% für uns passt, hab ichs halt für uns angepasst.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                        Heißt das, dass man verschattungslösungen nicht kommerziell anbieten kann und sich jeder seine sonderliche programmieren muss? (inkl 30J Pflege :-)
                        Bravo!!!! Ich bin nicht alleine auf der Welt...
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Also mal nur so als Beispiel, ich fummle da jetzt 4J dran rum, mit (einfachen!) Rolläden wohlgemerkt(!); davon laufen nur 3/8 direkt mit HS-Logiken (die ich jetzt endgültig abschaffe) und diese halt nach jedem HS-reboot tagelang völlig falsch; mein Fehler, ganz klar, aber jetzt komm mal so wie heute um 12 nach Hause und dann die Frage: "Warum sind die Rolladen im EG alle oben?"
                        Genau das ist der Grund, warum selber fummeln schlechter ist als eine richtig entwickelte belastbare Lösung.

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        -> Ich verfolge da mittlerweile einen anderen, einfacheren Ansatz: das sollen WS und Aktor untereinander (in einfach!) ausmachen, das funktioniert, von aussen gibts höchstens 2-3 Sperrobjekte..
                        Leider habe keine WS und der ABB Aktor ist zu doof. Die Quadra soll gut sein, ich weiß. Die kann aber definitiv keine Fenster-/Lüftungsautomatik und hat mit Sicherheit auch noch andere Grenzen...
                        Das WG hat diese nicht! Hä, mache ich gerade Webung fürs WG und Makki argumentiert dagegen???

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Hmm, da liegt da Problem der Sache: Ich will vielleicht was ganz anderes, mit gesundem Menschenverstand lässt sich das nur 80% abbilden
                        Tja die Lüftungs- oder vielleicht allgemeiner ausgedrückt Fensterautomatik bewirkt das Fahren des Behangs bei einer Fensteraktion. Das sollte schon flexibel definiert werden können. Wenn ich das nicht will, wird die Automatik deaktiviert oder die Kommunikaitonsobjekte werden frei gelassen. Wo ist dein Problem???

                        Kommentar


                          #27
                          Guten Morgen,

                          nach meinem Gefühl sind wir nicht mehr so ganz OnTopic. Der TE hat dankenswerterweise sein Plugin erklärt und zur Verfügung gestellt.


                          Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
                          Das WG hat diese nicht! Hä, mache ich gerade Webung fürs WG und Makki argumentiert dagegen???
                          Ich glaube Du würdest gerne dafür plädieren, dass eine "große Beschattungslösung" implementiert wird.

                          Nur ist das nicht so einfach. Denn mit der Vielzahl der abzudeckenden Fälle und Objekte steigt auch die Komplexität. Nicht nur des Programmes sondern auch der Doku dafür. Schließlich sollte dass dann auch eingesetzt werden können.

                          Auch ist zu beobachten, dass die Interessen und Anforderungen doch ein wenig streuen.

                          Und am Ende: Wer soll das bezahlen? Vielleicht würden wir mehr WireGates verkaufen wenn eine große Super-Duper-Beschattung enthalten ist, aber würden die Kunden dafür auch mehr bezahlen? Gerade bei einem Open-Source-Produkt? Wohl nicht. Das ist was Makki gemeint hat.

                          Wenn Du daran interessiert bist, dann wäre mein Vorschlag, dass Du ein komplettes Pflichtenheft der Objekte und der Logik entwickelst (nein, der "gesunde Menschenverstand" ersetzt es nicht, weil es gibt manchmal mehrere richtige oder zumindest akzeptable Lösungsstrategien) und dann jemanden suchst, der das auch codiert. Da würden sich bestimmt alle darüber freuen.

                          Also, wenn Du es ganz konkret angehen möchtest, dann ist Mitarbeit gefragt.

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Wenn Du daran interessiert bist, dann wäre mein Vorschlag, dass Du ein komplettes Pflichtenheft der Objekte und der Logik entwickelst (nein, der "gesunde Menschenverstand" ersetzt es nicht, weil es gibt manchmal mehrere richtige oder zumindest akzeptable Lösungsstrategien) und dann jemanden suchst, der das auch codiert. Da würden sich bestimmt alle darüber freuen.
                            Okay, jetzt wissen wir alle, das es kein Interesse gibt eine grundsätzliche Lösung zu entwickeln. Es ist doch schonmal eine Aussage, daß sich jeder sein eigenes Zeugs zusammenfummeln soll...
                            Der Endanwender/Endkunde ist dann für seinen Anwendungsfall glücklich und das WG bleibt in der Bastelecke. Jetzt wirds wirklich OT und ich höre mit dem Thema auf. Versprochen! (ich will mich ja nicht unbeliebt machen)

                            Gruß
                            Sascha

                            Kommentar


                              #29
                              So, das Plugin ist jedenfalls jetzt mal im SVN :-)

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von haegar80 Beitrag anzeigen
                                Okay, jetzt wissen wir alle, das es kein Interesse gibt eine grundsätzliche Lösung zu entwickeln. Es ist doch schonmal eine Aussage, daß sich jeder sein eigenes Zeugs zusammenfummeln soll...
                                Naja, wer würds denn zahlen? Im Endeffekt ist die ElabNet eine Firma, die Geld verdienen muss, um zu überleben. Ich find, dass hier von Makki und Stefan extrem viel Unterstützung für alle auch nur denkbaren (und auch nicht denkbaren) Anwendungsfälle gibt. Mir gefällts, ich kann das Wiregate genau das tun lassen, was ich will (OK, ich kanns noch nicht so ganz, lern aber immer mehr dazu ;-) )

                                Eine komplette Beschattungslogik für ALLE Anwendungsfälle ist verdammt viel Aufwand. Allein die Analysephase, dass man alle nur denkbaren Wünsche zusammeträgt und mal sauber zusammenschreibt ist schon Wahnsinn und das dann auch noch so dynamisch zu entwickeln, dass alle damit zufrieden sind und so zu dokumentieren, dass es jeder versteht ... ich würds mir nicht zutraun.

                                Da hier aber sowieso keine Anregungen für mein Plugin kommen, sondern eine allgemeine "Ich will ein eierlegendes Wollmilchsau Beschattungs Plugin bekommen und nix dafür tun müssen." Diskussion draus geworden ist, halt ichs besser das Theme nun für beendet zu erklären.

                                LG und schönen Tag noch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X