Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Da hier aber sowieso keine Anregungen für mein Plugin kommen, sondern eine allgemeine "Ich will ein eierlegendes Wollmilchsau Beschattungs Plugin bekommen und nix dafür tun müssen." Diskussion draus geworden ist, halt ichs besser das Theme nun für beendet zu erklären.
Das kann ich so nicht stehen lassen! Ich wollte mal zusammentragen, welche Einflussgrößen in so eine Automatik einfließen können. Erst dann kann man anfangen zu programmieren. Leider wurde das abgelehnt bzw. ohne einen konstruktiven Beitrag zerredet...
Falls das anders rüber gekommen ist, tut es mir Leid. So jetzt wirklich over and out bis es konstruktivere Teilnehmer gibt.
Okay, jetzt wissen wir alle, das es kein Interesse gibt eine grundsätzliche Lösung zu entwickeln.
Es scheitert nicht am mangelnden Interesse auf unserer Seite sondern an der mangelnden Finanzierung und der fehlenden Sinnigkeit.
Zur Finanzierung: Es kostet uns ca. 180 bis 200 EUR netto bis ein Wiregate 1 Multifunktionsgateway versandfertig im Lager liegt. Abgabepreis sind 300.- EUR netto (die 67.- EUR sind MwSt), für größere Abnehmer nur 270.- EUR. Die "verdienten" 70-100 EUR nutzen wir für die Weiterentwicklung der bestehenden Funktionalität und den Support. Und nun sollen wir noch eine aufwändige Beschattungslösung für "lau" entwickeln?
Sinnhaftigkeit: Eine Beschattungslösung macht ohne Wetterstation keinen Sinn. Schließlich reicht es nicht nur den Sonnenstand zu berechnen, es ist schon wichtig zu wissen ob sich zwischen Sonne und Haus auch noch Wolken befinden (Strahlungssensor) und für Markisen usw. auch noch ob es Niederschlag gibt und wie stark der Wind ist. Eben darum sind in den besseren Wetterstationen auch schon, teils sehr umfangreiche Beschattungsprogramme enthalten.
Wenn es nun keiner bezahlt und es auch kaum Sinn macht, weil dies eh Bestandteil der besseren Wetterstationen ist, die ohnehin nötig ist, dann bitte ich schon darum zu verstehen, dass wir (Wiregate) jetzt nicht eine komplexe Beschattungslösung nachliefern. Schon gar nicht von jetzt auf gleich.
Es ist doch schonmal eine Aussage, daß sich jeder sein eigenes Zeugs zusammenfummeln soll...
Diese Aussage hat keiner getroffen!
Aber es liegt an der oben anbeschriebenen Komplexität der Sache und insbesondere auch an den individuellen Vorstellungen, dass eine allesumfassende und alle zufriedenstellende Lösung aucgenscheinlich nicht erzielbar ist.
Es war - wie wir im bisherigen Thread gesehen haben - schon nicht möglich, dass sich zwei auf einen gemeinsamen Nenner einigen, wie soll da eine Lösung für hunderte bis tausende Kunden rausfallen? Und wer bezahlt es?
Der Endanwender/Endkunde ist dann für seinen Anwendungsfall glücklich und das WG bleibt in der Bastelecke.
Bitte wieso Bastelecke? Das Wiregate 1 Multifunktionsgateway hat eine ganze Reihe von wertigen Grundfunktionen und darüber hinaus ist es ein offenes System. Quasi ein Schweizer Taschenmesser für das Smart-Home, das von den Nutzern nach eigenen Fähigkeiten und Gusto im Rahmen der Systemressourcen beliebig erweitert werden darf.
Beim Homeserver gibt es auch keinen Baustein der jeden glücklich macht, beim eibPC meines Wissens ebenfalls keine Makros für JEDEN Fall.
Wer etwas spezielles haben möchte, muss derzeit bei allen mir bekannten Produkten Hand anlegen, auch weil jedes Haus anders ist. Andere Lage, andere Fenster, andere Bauweise, KWL oder auch nicht, andere Rolladen, Raffstores, Markisen, andere Vorstellungen und Ziele hinsichtlich Energie, Komfort und Sicherheit. Von unterschiedlichen Wetterstationen, Sensoren, Fensterkontakte usw. noch ganz zu schweigen. Ich könne die Liste der Unterschiede noch länger und detaillierter fortführen.
Sind nun HS und eibPC (oder andere Systeme) nun auch in der Bastelecke, weil der Anwender für Sonderwünsche auch eine "Sonderprogrammierung" vornehmen muss?
Jetzt wirds wirklich OT und ich höre mit dem Thema auf. Versprochen! (ich will mich ja nicht unbeliebt machen)
Ich habe nichts gegen eine kontroverse Diskussion, im Gegenteil. Am besten in einem separaten Thread. Aber ich bitte auch die Kirche nicht aus dem Dorf zu tragen.
Das kann ich so nicht stehen lassen! Ich wollte mal zusammentragen, welche Einflussgrößen in so eine Automatik einfließen können. Erst dann kann man anfangen zu programmieren. Leider wurde das abgelehnt bzw. ohne einen konstruktiven Beitrag zerredet...
Ich kann keine Ablehnung und auch kein zerreden erkennen. Sondern höchstens unterschiedliche Betrachtungsweisen und Lösungsstrategien. Der TE hat eine Lösung für sich gemacht und war so nett, es mit der Community für Weiterentwicklungen zu teilen.
Im Gegenteil, es wurde auch auf Deine Liste eingegangen und mit Dir diskutiert.
Bei Rückfragen wie Du Dir das nun genau vorstellt, hast Du dann aber ein paarmal mit dem "gesunden Menschenverstand" argumentiert. Das hat zum einen die Frage nach dem gedachten Algorithmus nicht beantwortet und hat den bitteren Beigeschmack der Unterstellung, dass der andere in der Diskussion nicht über einen solchen verfügt? Das ist wenig hilfreich.
So jetzt wirklich over and out bis es konstruktivere Teilnehmer gibt.
Das könnte man nun dahingehend interpretieren, dass Du alle bisherigen Beteiligten an diesem Thread als nicht ausreichend konstruktiv einordnest?
Ich hatte Dir vorgeschlagen, Deine ganzen Ideen und Wünsche in einem separaten Thread im Detail auszuarbeiten und dort für Mitstreiter bei der Implementierung zu werben. Anstatt nun anderen anheim zu stellen, sie wären womöglich nicht oder nicht ausreichend konstruktiv, könntest Du doch mit einem guten Beispiel vorangehen?
Das WG hat diese nicht! Hä, mache ich gerade Webung fürs WG und Makki argumentiert dagegen???
Doch, genau das Gegenteil ist der Fall, es geht alles und mehr. Ich bin nur so ehrlich zu sagen das das nicht kuschelig ausm "Inbetriebnahme-Wizard" fällt (was für alle anderen auch gilt)
Natürlich benötigt man dafür (auch) externe Logik, was ich sagen wollte: ich bin mit ausschliesslich externer Logik (der gesegnete HS) kläglich gescheitert bei dem Thema.
mit kommerziell meinte ich weniger ElabNet als BMS, Elsner, Gira...
Naja, also ich möchte mich nicht hinter anderen KNX-Membern verstecken, ich halte unsere Produkte für genauso ersthaft (oder "kommerziell") wie die anderen
Sinnhaftigkeit: Eine Beschattungslösung macht ohne Wetterstation keinen Sinn. Schließlich reicht es nicht nur den Sonnenstand zu berechnen, es ist schon wichtig zu wissen ob sich zwischen Sonne und Haus auch noch Wolken befinden (Strahlungssensor)
Den aber haben die wenigsten Wetterstationen. Helligkeitssensoren gibt es adnererseits ja auch von Euch.
und für Markisen usw. auch noch ob es Niederschlag gibt und wie stark der Wind ist.
Und den mag der eine oder andere über wetter.com, oder über diese ELV KS100 (oder wie sie heißt) am Wiregate holen.
Eben darum sind in den besseren Wetterstationen auch schon, teils sehr umfangreiche Beschattungsprogramme enthalten.
Hm. Also kann man doch etwas Programmieren, was alle zufrieden stellt?
Wenn es nun keiner bezahlt und es auch kaum Sinn macht, weil dies eh Bestandteil der besseren Wetterstationen ist, die ohnehin nötig ist, dann bitte ich schon darum zu verstehen, dass wir (Wiregate) jetzt nicht eine komplexe Beschattungslösung nachliefern.
Ich hatte nie das Gefühl, dass das jemand erwartet.
Naja, also ich möchte mich nicht hinter anderen KNX-Membern verstecken, ich halte unsere Produkte für genauso ersthaft (oder "kommerziell") wie die anderen
Worum es mir geht:
Es wird hier der Eindruck erweckt, als müsste jeder seine Beschattungslösung selbst programmieren, weil dieses Thema ja ach so individuell ist.
Und da habe ich mal provokant die Frage aufgeworfen, wie das denn möglich ist, dass Beschattungslösungen komerziell angeboten werden. Siehe Gira, BMS, Merten, MDT, ...
Worauf ich also hinaus will:
Natürlich ist eine Beschattungslösung in Code zu gießen. So machen es die obigen Konsorten schließlich. Das "individualisieren" wird dann über Parameter gemacht -wie bei anderen Lösungen im KNX-Bereich auch.
Und wenn der Menschenverstand bei Person A etwas anderes ist als bei Person B, lässt sich das ja wohl über die Parametrierung erschlagen, oder?
Zur Sinnhaftigkeit:
Die Sensorik ist lösbar. Zudem mag der eine oder andere mit den Möglichkeiten seiner Wetterstation nicht zufrieden sein (Sonnenwinkel und Innentemperaturabhänigkeit können die Wenigsten).
Zum Thema: "Jeder soll sich doch die Plugins so anpassen wir er sie haben möchte und dann ins SVN stellen:"
Ist für mich die zweitbeste Lösung. Besser wäre, ein bestehendes Plugin zu erweitern und die Erweiterung per Parameter (per Default) abzuschalten (Abwärtskompatibilität). So ziehen alle an einem Strang und Verbesserungen/Bugfixes am Ursprungsplugin kommen auch dem neuen Plugin zu Gute.
Eine Beschattungslösung macht ohne Wetterstation keinen Sinn.
Hoi Stefan
Hier kriegst Du von mir die gelbe Karte.
1. Kann ich z.B. an meiner Eigentumswohnung so einfach keine Wetterstation an einem vernünftigen Ort anbringen.
2. Kommt es darauf an, welche Funktionen die Beschattung haben soll.
zu 2. Wenn ich auch auf Sturmwarung und sonstige Feinheiten verzichte, so schätze ich doch meine Beschattung sehr. Sie hält meine Wohnung sicher geschätzte 5 °C kühler im Sommer.
Durch die Fassadenabhängigkeit der Beschattung und der Ausrichtung der Türen zum Sitzplatz Richtung S, SO und O (negativer Erker), habe ich immer Zugang, immer maximalen Blick in den Garten und trotzdem keine Sonne auf dem Fussboden.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Du magst mit Deiner Lösung zufrieden sein, auch weil Du Kompromisse eingehen musst, weil es auch gar nicht anders geht in einer Wohnung.
Ich denke jedoch nach wie vor, dass eine vollwertige Beschattungslösung auch eine vollwertige Wetterstation nötig macht.
Aber ihr müsst Euch da wirklich nicht nach mir und meiner Meinung richten. Es führen viele Wege nach Rom und jeder ist frei.
Ihr könnt wirklich programmieren und bauen was ihr möchtet.
Ich habe lediglich meine Einschätzung abgegeben, dass eine vollumfassende Beschattungslösung, die einen breiten Kundenkreis zufriedenstellen würde, einen sehr hohen Aufwand darstellt.
Zudem befürchte ich, dass eine große Lösung "für alle und geeignet für eine breite Basis von Umständen" zu einem nicht handhabbaren Parametermonster führen würde, das schlicht nicht mehr einstellbar wäre.
wo ist eigentlich das Problem? der Tread-Eröffner hat ein vielseitiges Plugin entwickelt, Hägar hat gute Vorschläge/Denkansätze, was für eine Universallösung notwendig wäre und bestimmt findet sich auch jemand, der so richtig fit in der Programmierung ist.
Was spricht denn dagegen, hier ein entsprechendes Projekt auf die Beine zu stellen, in dem der Input von allen Interessierten zusammenfließt? Es muss ja nicht kommerziell sein und als Basis-Funktion im WG enthalten sein; schließlich kommt viel Gutes aus der Opensource- und Freeware-Ecke.
Und dass Stefan und Makki so einem Projekt sicherlich nicht die Unterstützung verweigern würden, kann man wohl voraussetzen
Da wir mehr als Offtopic sind, weil es ging hier um die Vorstellung der Beschattungslösung des TE und NICHT darum eine allumfassende Beschattungslösung, rege ich an, einen SEPARATEN Thread dafür zu eröffnen in dem ihr ein entsprechendes Projekt anregen und Mitstreiter suchen könnt.
Erst einmal ganz herzlichen Dank für Dein Plugin "beschattung_v2.pl", das Du im 1. Post dieses Threads dargestellt hast. Ich würde es gern auch bei mir einsetzen, bin aber leider in Perl nicht fit. Ich habe folgendes gemacht:
Code:
1. Updates - libastro-satpass-perl <Paket installieren>
2. Plugins - Plugin hinzufügen - Plugin Name: beschattung_v2.pl, Text des Plugins per Cut&Paste übernommen
3. Anpassungen am Plugin-Text:
3.1 Geografische Lage
# Geografische Lage
($gv_lat, $gv_lon, $gv_elev) = (
## 48.43333333333333, # Breitengrad in Grad
## 14.3, # Längengrad in Grad
## 825 / 1000 # Höhe über NN in Kilometer (deswegen geteilt durch 1000)
52.184513777643, # Breitengrad in Grad
8.7655314803123, # Längengrad in Grad
55 / 1000 # Höhe über NN in Kilometer (deswegen geteilt durch 1000)
);
3.2 Gruppenadressen
# Gruppenadressen
# GA für die Helligkeit
##$gv_gaHelligkeit = '4/2/3';
$gv_gaHelligkeit = '6/6/18';
# GA um die gesamte Beschattungs-Automatik zu sperren
$gv_gaSperre = '0/4/10';
3.3 Raffstores bzw. bei mir Rolladen
<Deine Beispiele auskommentiert>
push @gt_raffstores, { id => "UG_BUERO_S", name => "UG Büro Süd", ausrichtung => 180, startWinkel => 95, endWinkel => 265, aktiv => AKTIV, sperre => SPERRE_INAKTIV, automatik => AUTOMATIK_EIN, lamellenNachfuehrung => NACHF_AUS, gaRolloPos => "0/0/12", gaRolloPosRM => "0/0/12", gaLamellePos => "0/0/0", gaLamellePosRM => "0/0/0", gaFensterStatus => "", gaTemperatur => "0/0/0", gaSperre => "0/4/8" };
push @gt_raffstores, { id => "UG_BUERO_TUER", name => "UG Büro Tür", ausrichtung => 135, startWinkel => 50, endWinkel => 220, aktiv => AKTIV, sperre => SPERRE_INAKTIV, automatik => AUTOMATIK_EIN, lamellenNachfuehrung => NACHF_AUS, gaRolloPos => "0/0/15", gaRolloPosRM => "0/0/15", gaLamellePos => "0/0/0", gaLamellePosRM => "0/0/0", gaFensterStatus => "", gaTemperatur => "0/0/0", gaSperre => "0/4/9" };
<Speichern>
4. CometVisu
- Slider für beide Rolladen (Pos) angelegt, Funktion geprüft -> ok
- Switch für die gaSperre beider Rolladen (0/4/8 und 0/4/9) angelegt
- Switch für Sperre der gesamten Beschattung (0/4/10) angelegt
Besonderheiten:
- Meine Rolladen-Aktoren haben keine getrennten RM-KOs.
- Rolladen haben natürlich keine gaLamellePos. Hier wurde (0/0/0) angegeben. Dieses KO gibt es bei mir nicht.
Einstellungen:
Im Comet-Visu: 0/4/8 auf AUS (0), 0/4/9 auf EIN (1), 0/4/10 auf AUS (0)
Plugin-Log zeigt relativ konstant:
2012-08-02 17:50:37.568,beschattung_v2.pl,UG_BUERO_TUER->A->0->EIN;UG_BUERO_S->A->1->EIN,0s,
2012-08-02 17:51:06.602,beschattung_v2.pl,UG_BUERO_TUER->A->0->EIN;UG_BUERO_S->A->1->EIN,0s,
2012-08-02 17:51:28.522,beschattung_v2.pl,UG_BUERO_TUER->A->0->EIN;UG_BUERO_S->A->1->EIN,0s,
2012-08-02 17:51:36.796,beschattung_v2.pl,UG_BUERO_TUER->A->0->EIN;UG_BUERO_S->A->1->EIN,0s,
2012-08-02 17:52:07.241,beschattung_v2.pl,UG_BUERO_TUER->A->0->EIN;UG_BUERO_S->A->1->EIN,0s,
Helligkeiten:
Die Helligkeiten des Tages wurden zyklisch (alle 30s) an 6/6/18 gemeldet und lagen zwischen 143 und 13536. Die beiden Rolladen sind tagsüber nicht gefahren.
Frage:
Mich irritiert der Wert in der Plugin Debug Info "beschattung_v2.pl_beschattungEin", der offenbar immer noch auf AUS steht. Was mache ich falsch?
Hast du evtl. Aufzeichnungen von der Helligkeit? Ist so programmiert, dass mindestens 5 Minuten eine bestimmte Helligkeit überschritten sein muss, dass beschattet wird. Diese Einschalthelligkeit ist wiederum abhängig vom Sonnenstand.
Kann mir aber erst ansehen, wenn ich wieder daheim bin, Sitz gerade noch mitten in Bayern beim Maci ;-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar