Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetterstation BMS QUADRA - Einstellungen / Programme / Funktionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wetterstation BMS QUADRA - Einstellungen / Programme / Funktionen

    Hallo Leute,

    die oben genannte Wetterstation von BMS haben ja eine ganze Menge Leute im Forum. Allerdings ist der Ursprungsthread schon sehr sehr lang und unübersichtlich geworden.

    Mit der Leistung der Wetterzentrale bin ich soweit sehr zufrieden das Einzige was ein wenig blöd ist, ist das es keine genaue Beschreibung / Anleitung gibt die man außerhalb der Hilfe lesen kann.
    Beim ganzen hin und her muss ich sagen, dass es mit den optimalen Einstellungen der Programme etc bei mir noch ein wenig harpert. Gibt einfach zu viele Fragen was die logischen Zusammenhänge und genauen Funktionen / Konsequenzen angeht

    Dieser Thread soll deshalb dazu gedacht sein, einfach mal zusammenzutragen wie die einzelnen User hier ihre Quadras so parametriert haben. Das können dann anderen User als Anregung verwenden.

    Ich denke auch das wir so schlussendlich auch viele Fragen klären können, bis es eine fertige Doku gibt. Wie ich sie bisher erlebt habe, könnte ich mir auch gut vorstellen das sich BMS teilweise erklärend meldet.

    Welche Einstellungen und Programme nutzt ihr wofür ? Warum so ? Welches Programm hat eigentlich vorrang wenn 2 oder mehrere gleichzeitig greifen ??
    Was sind eure Erfahrungen / Probleme / No goes ?

    Wie löst ihr die Beschattung in Schlafzimmern ? .........

    Wie schaffe ich es das ein Rolladen so zu steuern, das die Höhe dem Sonnenstand angepasst wird ??

    Eben einfach: Wie ist eure Quadra eingestellt.

    >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> >>>

    Wichtig, was hier NICHT rein gehört:

    Sind wieder so ewige Diskussionen über z.B. nicht 100% genaue Temperaturweite etc. Damit haben wir den anderen Thread ausreichend gefüttert.

    <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< <<<

    So jetzt hoffe ich auf rege Beteiligung.


    Gruß

    Gringo

    #2
    Dann möchte ich gleich was vielleicht einfaches beisteuern, wofür ich aber auch etwas suchen musste. Und zwar die Terrassentürschaltung. Zuerst hatte ich die Binäreingänge auf das Sicherheitsobjekt des jeweiligen Kanals gelegt. Sicherheitsziel, die Jalousien fahren nicht bei offener Türe war damit erreicht. Jedoch nicht das Komfortziel, die Jalousien dennoch manuell fahren zu können.

    Bessere Lösung: Automatiksperre. Die Automatiksperre eines Kanals dient dazu, Zentralbefehle (also mit den Zentralbefehl KOs verknüpfte GAs) zu ignorieren. Lokalbefehle (also mit den Lokalbefehl KOs verknüfte GAs) aber dennoch zu ermöglichen. Weiter kann parametriert werden, dass die Zentralbefehle die während einer aktiven Automatiksperre eingegangen sind, nach deren Deaktivierung ausgeführt werden. Dadurch kann z.B. die Beschattungsposition automatisch beim Schließen der Türe wieder angefahren werden.

    Gelöst habe ich das wie folgt: Automatiksperre für den Kanal aktivieren (hab grad keine ETS da, daher weiß ich den Registerreiter gerade nicht). Bei den Binäreingängen die Verwendung für die interne Logik aktivieren. Im Reiter Logiken habe ich dann definiert, das wenn die Türe auf geht die Automatiksperre aktiviert wird und ein AUF Befehl gesendet wird (den AUF Befehl kann man natürlich weglassen wenn gewünscht, dann bleibt die Jalousie nach dem Öffnen im Ursprungszustand, kann aber nicht mehr von Logiken beeinflusst werden). Beim Schließen der Türe wird kein Fahrtbefehl gesendet und die Automatiksperre deaktiviert. WICHTIG hierbei ist auch, dass die Tür-/Fensterkontakte, auf dem Eingang des Kanals liegen, der gesperrt werden soll. Alternativ kann man aber auch auf eine KNX GA senden und diese in den Logiken wieder konsumieren. Dadurch kann man den Türstatus auch noch von weiteren externen Logiken auswerten.

    Einziger Nachteil ist noch, wenn die Jalousien unten sind, ich öffne die Türe wird die Jalousie hochgefahren. Schön wäre jetzt, wenn die Jalousie nach schließen der Türe wieder in die Ausgansposition zurückkehrt. Sie synchronisiert sich nur mit den anderen, wenn während der aktiven Automatiksperre ein Zentralbefehl ankommt. Damit ist der letzte Zustand ohne zusätzliche Logik verloren.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Sonst niemand ne Quadra in Betrieb und ist bereit seine Einstellungen zu teilen ??

      Also hier läuft mittlerweile nur noch Dämmerungsprogramm und Beschattung nach Globalstrahlung Grenzwert seit gestern noch 100 W/m2 mal sehen wie das jetzt ist.


      Gruß


      Gringo

      Kommentar


        #4
        Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
        Also hier läuft mittlerweile nur noch Dämmerungsprogramm und Beschattung nach Globalstrahlung Grenzwert seit gestern noch 100 W/m2 mal sehen wie das jetzt ist.
        Wie wäre es dann mal mit einem ausführlichen Bericht dazu? Beschattung steht bei mir noch auf der TODO. Dämmerungsprogramm wird bei uns bisher nur dazu verwendet, abends bei unter 20 lux die Jalousien zu schließen.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Naja also zu ausführlich kann der Bericht leider nicht werden, ist bei mir im Moment die absolute Baustelle und ich probiere auch mehr als das ads perfekt ist. Dafür war ja der Thread gedacht, behaupte mal ich bin nicht der Einzige dem es so geht.

          Also vorab: Für jeden Rolladenkanal ist die Beschattungsposition im Aktor abgelegt.
          S-Onro Rolläden im Haus d.h. ab 60% = Lüftungsstellung/Beschattungspos. die Anderen 40 % zum kompletten schließen des Panzers.

          Dämmerungsprogramm: Macht nur bei 10 Lux die Rolläden dicht bzw. auf 80% und deaktiviert die Beschattung.
          Morgens wird die Beschattung mit 30 min Zeitverzögerung wieder Aktiviert bei 20 Lux (Hell = 100%+ von Dunkel).

          Beschattungsprogramm wertet dann nach Globalstrahlung aus 100W/m2 Schwellenwert. Bei Überschreitung dann auf Beschattungsposition. Bei Unterschreitung (Hell-30% = Rolladen auf.) Sensorwahl automatisch und mit Fuzzy Logik, was auch immer das genau bewirkt ^^

          Naja was soll ich sagen, also eigentlich soll folgendes Passieren. Die Rolläden runter bevor oder wenn die Sonne anfängt reinzuscheinen runter, dann rauf wenn sie weg ist.

          Komischerweise Ostsensor = 62 W/m2 im Moment rolladen müsste eig so langsam wieder auf fahren. Passiert aber nicht, könnte an der Ausrichtung des Hauses liegen, aber sicher bin ich nicht ... (Nachtrag ok jetzt isser Oben ^^)

          Wie gesagt mehr Trial an Error im Moment als genaues Einstellen. Daran das ganze wirklich der Höhe folgen zu lassen denk ich noch nicht.

          Gruß

          Gringo

          Kommentar


            #6
            1. Ich komme mit der Beschattungsregelung auch noch nicht klar. Habe von ABB die JA/S 8.230.1M zusammen mit der Quadra im Einsatz. Bei gleichen Werten wie im vorhergehenden Post, fahren die Rolladen in die Beschattungsposition und verbleiben dort. Gestern Abend gab es ab ca. 18.30 Uhr keine direkte Sonne mehr doch die Rolladen fuhren nicht wieder hoch. Spätestens um 21 Uhr sollten sie auffahren, da ich das Beschattungsprogramm per Zeitprogramm nur bis 21 Uhr laufen lasse und nach Abschalten der Beschattung habe ich festgelegt, dass die Rolladen hoch fahren sollen.
            Was könnte des Rätsels Lösung sein?

            2. Wie verhält sich das bei den besagten Aktoren: Es gibt ein Objekt für das Fahren auf Position 1/2 und ein Objekt für die Fahrt auf Position 3/4. Warum gibt es nicht für jede der 4 Positionen ein eigenes Objekt und unter welchen Umständen wird Position 1 und wann die 2 angefahren?

            3. Funktioniert es bei den besagten Komponenten auch, dass man die Rolladen abhängig vom Sonnenstand auf unterschiedliche Positionen fahren lassen kann (automatische Nachführung). Unterschiedliche Lamellenstellungen benötigt man bei Rolladen ja nicht.

            Fragen über Fragen!

            Kommentar


              #7
              Ui, shame on me. Da fällt mir gerade auf, dass das was ich oben geschrieben habe nicht ein Quadra sondern BMS MCU-06 Jalousieaktor Tipp ist. Asche auf mein Haupt. Naja vielkeicht dennoch für den ein oder anderen nützlich
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Zitat von gospelrock Beitrag anzeigen

                2. Wie verhält sich das bei den besagten Aktoren: Es gibt ein Objekt für das Fahren auf Position 1/2 und ein Objekt für die Fahrt auf Position 3/4. Warum gibt es nicht für jede der 4 Positionen ein eigenes Objekt und unter welchen Umständen wird Position 1 und wann die 2 angefahren?

                3. Funktioniert es bei den besagten Komponenten auch, dass man die Rolladen abhängig vom Sonnenstand auf unterschiedliche Positionen fahren lassen kann (automatische Nachführung). Unterschiedliche Lamellenstellungen benötigt man bei Rolladen ja nicht.

                Fragen über Fragen!
                Also die beiden kann ich dir zumindest teilweise beantworten. Mit den Positionen ist das so: Ist ein 1Bit Schaltobjekt glaube (1.0011 ??) Szene A/B. Folglich bei ner eingehenden 0 = Pos. 1 bei 1 = Pos 2. Problem hier, die Quadra sendet immer nur ne 1, wenn sie z.B. die Rolläden auf Beschattung schickt. Für 3/4 dann analog.

                Zu 3. das geht, über die Positionsangaben, aber frag mich jezt nicht ob horizontal oder Vertikal gesteuert, oder oder oder, das hab ich noch nicht ganz geklärt was da was macht.


                Gruß

                Gringo

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                  Mit den Positionen ist das so: Ist ein 1Bit Schaltobjekt glaube (1.0011 ??) Szene A/B. Folglich bei ner eingehenden 0 = Pos. 1 bei 1 = Pos 2. Problem hier, die Quadra sendet immer nur ne 1, wenn sie z.B. die Rolläden auf Beschattung schickt. Für 3/4 dann analog.
                  Gringo
                  Dann könnte ich ja theoretisch den Aktor so parametrieren, dass Pos.1 der AUF-Stellung entspricht und Pos.2 die Beschattungsposition ist. Wenn die Quadra nun eine 1 sendet müsste der Rolladen in Pos. 2 fahren und wenn sie eine 0 sendet (keine Beschattung) müsste er auf Pos. 1 (also auf) fahren.
                  Verstehe ich das richtig?

                  Kommentar


                    #10
                    Naja von Prinzip ja, aber gibt da 2 Sachen die nicht so ganz passen, warum Pos 1, wenn auch einfach ein "Auf" Befehl geht und 2. sendet die Quadra keine 0. Gibt da so wie ich es im Moment weiß nur 1sen...
                    Ist ja auch ein einmaliger Sendevorgang, da kommt ja nichts kontinuierlich rüber.




                    Gruß

                    Gringo

                    Kommentar


                      #11
                      Na wie kann ich denn sonst die Aktoren dazu bringen, dass die Rolladen nach weggang der Sonne wieder hochfahren???
                      Ich dachte, dass die Quadra zum Start der Beschattung eine 1 sendet und zum Ende eine 0? Die Rolläden müssen doch durch ein KO der Quadra wieder nach oben dirigiert werden können?

                      Kommentar


                        #12
                        Welches Programm denn ?

                        Sonst geht doch auch einfach ein "Auf" Befehl.

                        Was hast du eigentlich für Grenzwerte genommen ?? also w/m2



                        Gruß

                        Gringo

                        Kommentar


                          #13
                          Globalstrahlung 100W/m2 Schwellenwert
                          Bei Überschreitung auf Beschattungsposition.
                          Bei Unterschreitung (Hell-30%) = Rolladen auf.
                          Sensorwahl automatisch und mit Fuzzy Logik
                          Bei Abschaltung des Beschattungsprogramms = Rolladen auf

                          Welches KO der Quadra muss nun mit welchem Objekt des JA/S 8.230.1M verknüpft werden um die Rolladen bei Unterschreitung des Beschattungswertes wieder aufzufahren?

                          Kommentar


                            #14
                            Sektor X Auf / Ab auf das entsprechende Objekt im Aktor,


                            Gruß

                            Gringo

                            Kommentar


                              #15
                              Also ich experimentiere auch noch mit der Quadra.
                              Vorraussetzung bei mir sind die Quadra , Rolladenaktoren von Hager sowie Rolladen.

                              Bis jetzt läuft das Beschattungsprogramm.
                              Grenzwert überschritten > Beschattungsposition. Hier wird dann über ein 1 Bit Objekt geschaltet. Da meine "alten" Aktoren keine Positionen über 1byte Objekt anfahren können, wandele ich das 1 bit Objekt im Wiregate in ein 1 byte Objekt und fahre so die Roladden über das Szenen Objekt im Rolladenaktor.

                              Darüber wäre auch die "Sonnennachlauf" Varainte denkbar. Soll heißen 3-4 verschieden Szenen im Aktor speichern, mit entsprechender Laufzeit der Rolladen. HAb ich aber noch nicht realisiert.

                              Plane aber auch demnächst neue Aktoren zu kaufern. Da diese Lösung irgendwie auch nicht befriedigend ist. Denn für die Automatiksperre hab ich nämlich auch noch keine Lösung.
                              Also manuelles Verstellen der Rolladen > sperrt Automatik in der Quadra.

                              Zu den Grenzwerten. Die darf man nicht spitz betrachten. Da steckt wohl ne Rechenlogik über die Fuzzy-Logik dahinter. In der wohl alle Himmelsrichtungen und bestimmet Werte betrachtet werden. Soll heißen das nicht sofort nach unter/überschreiten des eingestellten Wertes eine Aktion ausgeführt wird. So oder so ähnlich hat es mir Hr. Uhr von BMS auf der L&B erklärt

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X