Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS4 lite u. Projekte mit 40, 60, 80 Komponenten/Adressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS4 lite u. Projekte mit 40, 60, 80 Komponenten/Adressen

    Hallo,

    ich bin "stolzer" Besitzer einer kostenlosen ETS4 Lite Lizenz (eCampus sei Dank - https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ts-4-lite.html). Damit habe ich mein "Rolladen"-Projekt (siehe hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...e-problem.html und hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...enaktoren.html) erfolgreich realisieren/programmieren können.

    Nun habe ich 16 (von 20 möglichen) Adressen/Komponenten belegt - soweit so gut.
    Doch ich habe "Blut geleckt" und möchte nun meine Hausanlage um Lichtszenarien erweitern. Doch dabei werde ich wahrscheinlich die 20-Komponentengrenze der ETS Lite durchbrechen.

    Ich habe mir schon viele Gedanken gemacht wie ich unter der magischen Grenze von 20 Adressen/Komponenten bleiben und dennoch mein Projekt umsetzen kann, ohne eine teure ETS4 Pro für ca. 1000 EUR (rabattiert über Sammelbestellung auch noch ca. 600 EUR, siehe hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...sserabatt.html und hier: https://knx-user-forum.de/sammelbest...estellung.html) kaufen zu müssen.

    Im Rahmen einer Anfrage bei der Konnex habe ich dann eine interessante Antwort erhalten (s. u.), die zumindest in manchen Fällen (speziell in meinem :-) weiterhelfen kann.

    Anbei die Frage/Antwort:

    Regarding your question:
    "PS: Today I have 16 components. So the ETS4 lite is sufficent. But it is planed to install up to 22 components in the near future. Is it possible to enhance and/or upgrade without paying so much for a ETS professional? Do you have a solution without paying hundrets of dollar for a ETS professional version?"
    => You can buy the upgrade from ETS4 Lite to ETS4 Professional for €800 (host-id) or €850 (dongle).
    There is no other license or price inbetween.
    Or you have to split your project into 2 projects because every project is limited to 20 participants.

    In meinem Fall könnte das eine Lösung darstellen, da das "Rolladen"-Projekt in meinem Fall vollkommen unabhängig vom "Licht"-Projekt sein wird.

    Klar, wenn man nun z. B. über eine Wetterstation die Lichtszenen auch noch mit Rolladenaktionen verknüpfen möchte, dann kann das keine Lösung mehr sein. Aber wenn man die Projekte strikt autark behandelt, so kann man sogar mit einer ETS4 Lite auch Projekte mit 40, 60, 80, ... Komponenten/Adressen realisieren.

    Ich habe noch nicht im Forum gesucht, aber vielleicht hat das ja schon einen, der das so praktiziert.

    Erfahrungen sind willkommen.

    beginner01

    #2
    Hallo,
    das Thema würde mich auch interessieren da ich zur Zeit an meiner EFH-Planung sitze und die Kosten für eine ETS4-Prof auch noch scheue.
    Habe auch die Lite-Version von der L&B 2012 zum rumspielen.

    Bedeutet es denn, wenn man sog. "Teilprojekte" anlegt, dass man die Komponenten aus dem 1.Teil nicht auch in den 2.Teil kopieren kann und nur bestimmte Funktionen damit steuert? Würde mir das so vorstellen das man z.B. den Rollladenaktor XY einmal im Projekt EG und ebenso im Projekt OG verwenden kann, um nur die Rolladen im Erdgeschoß zu steuern und über das 2. Projekt die Rolladen mit den zugehörigen Gruppenaddressen im Obergeschoß?!

    Kommentar


      #3
      [QUOTE/]
      Ich habe mir schon viele Gedanken gemacht wie ich unter der magischen Grenze von 20 Adressen/Komponenten bleiben und dennoch mein Projekt umset
      Klar, wenn man nun z. B. über eine Wetterstation die Lichtszenen auch noch mit Rolladenaktionen verknüpfen möchte, dann kann das keine Lösung mehr sein. Aber wenn man die Projekte strikt autark behandelt, so kann man sogar mit einer ETS4 Lite auch Projekte mit 40, 60, 80, ... Komponenten/Adressen realisieren.[/QUOTE]
      Das würde ich nicht unbedingt so sehen, Projektübergreifende Funktion sind doch kei Problem.
      Beim Aufteilen in mehrere Projekte muss man halt nur ein wenig disziplinierter vorgehen sonst wird es ganz schnell kaotisch.
      Die Gruppenadressen sollten in allen Projekten angelegt werden, ich würde das mit Excel machen.
      Keine gleichen Pysikalischen Adressen sollte klar sein.
      Aufwendiger wird es allerdings bei mehr als einer Linie ( Filtertabelle).

      Ich würde das zwar nicht machen, da mir der Aufwand zu groß ist, kann das aber gut verstehen wenn man das Geld für die ETS lieber in was anderes investiert.

      Gruß
      Frank
      Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

      Kommentar


        #4
        Zitat von beginner01 Beitrag anzeigen

        Klar, wenn man nun z. B. über eine Wetterstation die Lichtszenen auch noch mit Rolladenaktionen verknüpfen möchte, dann kann das keine Lösung mehr sein.
        Eigendlich dürfte das kein Problem sein, es dürfen nur keine Physikalischen Adressen doppelt verwendet werden und die GAs müssen alle in beiden Projekten übereinstimmen.

        Wenn eine GA auf den Bus gesendet wird, ist dem Aktor egal aus welchem Projekt diese Information stammt, das ist nicht Bestandteil des Telegramms, es intressiert ihn nur der Inhalt.
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          Wenn du es so machst, kopiere doch einfach das Projekt und lösche alle Geräte. Somit hast du alle GA, du hast die Topologie und musst beim Einfügen der Geräte nur drauf achten, dass du die PA nicht doppelt vergibst.

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            also ich werde das auch mit zwei Projekten machen. Die GA's hab ich in meinem ersten Projekt alle angelegt und werde es jetzt einfach kopieren.
            Ich pflege die GA und die PA zusätzlich eh in Excel, so kann da nix passieren.
            Ich hab aktuell 28 Gerät in der Planung und sehe es auch nicht ein für 8 Gerät 1000€ zu bezahlen, wo mich die Lite Version schon über 100€ gekostet hat...

            Viele Grüße

            Kommentar


              #7
              Es ist und bleibt Bastelei. Der Überblick über GAs die in mehreren ETS Schnipseln verteilt sind braucht externe Listen, das pflegt man alles doppelt und wenn man einen Fehler in der Logik sucht oder tracen will, muss man permanent zwischen den Teilprogrammierungen wechseln.

              Das hat verschiedene Folgen, entweder man verliert das aktive Interesse an KNX bzw. ist geneigt das gleich ganz zu lassen.
              Oder man wandert auf einen bösen russischen Server und spielt mit nicht ganz legalen "Evaluierungskopien" herum.
              Oder man beisst in den sauren Apfel und kauft die ETS, redet dann aber kaum noch über die Vorteile des Systems.

              Alles das ist nicht gerade förderlich für Verbreitung, Entwicklung und Massenmarkttauglichkeit.

              Klar ist die ETS eine kommerzielle Software deren Entwicklung und Pflege richtig Aufwand ist. Da knx.org schon bei jedem Gerät die Hand aufhält, könnte man durchaus eine Anlagenlizenz erfinden, die nach Anzahl der Komponenten bemessen wird und mit einer Teilmenge der Seriennummern im System "verdongelt" wird.

              Bis 20 und zu Lernzwecken tuts die Light allemal. Darüber gehört eine Projektlizenz, von mir aus bis 100 in 20er Stufen je 40 EUR und darüber und bei wechselndem Lizenzpool die Prof. Das tut keinem kommerziellem Errichter weh, der Preis für eine Anlage wäre verschmerzbar, der Errichter könnte die Projektlizenz sogar eingerichtet verkaufen und die Hemmschwelle ETS ist so gut wie weg.

              Da wo ich normalerweise unterwegs bin, werden ohne Ende nicht zertifizierte Komponenten verbaut und mit Schwarzversionen der ETS programmiert, auch und vor allem bei kommerziellen und gewerblichen Bauten. Da bekommt knx.org keinen Cent. In D sind selbst Häuslebauer bereit einen angemessenen Betrag auszugeben um selber zu tunen und ihre Lieblingsvisu mit der Anlage abzustimmen, aber man gibt ihnen nicht mal die Möglichkeit. Schräge Welt.

              3

              Kommentar


                #8
                Zitat von cgn Beitrag anzeigen
                Wenn du es so machst, kopiere doch einfach das Projekt und lösche alle Geräte. Somit hast du alle GA, du hast die Topologie und musst beim Einfügen der Geräte nur drauf achten, dass du die PA nicht doppelt vergibst.
                Gute Idee - dann kann ich mir schon viel "Übertragungsarbeit" sparen.

                Klar, wie schon von so manchem Vorredner angedeutet - die Vorgehensweise ist und bleibt ein "unsauberer" Workaround. Aber was soll man machen, wenn die KNX an ihrer Lizenzpolitik einfach nichts ändern möchte...

                Übrigens, der Programmier-/Dokupflege-Mehraufwand hält sich ja in Grenzen, weil man eigentlich weil man ja die GAs im Master-Projekt pflegt und übertragen kann. Somit ist der doppelt Aufwand ja nur für neue GAs notwendig.
                Nun muss ich natürlich noch schauen, wie ich sicherstelle, dass die ETS automatisch disjunkte Adress-Nummernkreise erzeugt - will die ja nicht alle händisch vergeben müssen :-)

                beginner01

                Kommentar


                  #9
                  Moin,

                  mein KNX-Projekt ist auch nach und nach gewachsen. Bis 40 Geräte habe ich auch noch mit einer Lite gearbeitet. Das geht schon wohl, erst recht, wenn man sich eine vernünftige Aufteilung einfallen lässt. (ich hatte Aktoren und Binäreingänge zusammen in einem Projekt, das zweite waren dann Taster, PM und sonstiger Kram)
                  Allerdings wurde mir bei der zweiten Linie und dem dritten Projekt der Aufwand dann doch zu groß...

                  Vg,
                  Mucki

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Guti HAM Beitrag anzeigen
                    Würde mir das so vorstellen das man z.B. den Rollladenaktor XY einmal im Projekt EG und ebenso im Projekt OG verwenden kann
                    Das geht nicht, da du den Aktor nur einmal programmieren kannst. Die verknüpften GA's allerdings kannst du in beiden Projekten verwenden.

                    Vg,
                    Mucki

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      Bin relativ neu hier und möchte eins wissen. Wenn ich mit der ets4 25 Geräte programmiere, wie oben beschrieben mit 2 Projekten, kann ich dann auch problemlos den iknx-proserv Controller auch programmieren? Läuft das dann auch so, also ob ich das ganze mit voll Version programmiert hätt oder werde ich Probleme bei der Programmierung des proserv controllers bekommen, weil ich das nicht so richtig projektübergreifend programmieren kann? Oder vielleicht andere Probleme?
                      Vielen herzlichen dank schon im voraus für eure Hilfe!!!

                      Gruß
                      Eigen

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Eugen,

                        der ProServ ist ja auch nur "ein" Gerät. Wenn Du alle Gruppenadressen in deinem Projekt hast, dann kannst Du den ProServ auch ganz normal damit konfigurieren.

                        Mal ´ne Frage:
                        Wenn ihr die Projekte so splittet, funktioniert dann der Monitor für die Gruppenadressen normal weiter - auch für die Geräte, die ihr in den kopierten Projekten heraus gelöscht habt?

                        Dieter
                        Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von reti Beitrag anzeigen
                          Wenn ihr die Projekte so splittet, funktioniert dann der Monitor für die Gruppenadressen normal weiter - auch für die Geräte, die ihr in den kopierten Projekten heraus gelöscht habt?
                          Hallo Dieter,
                          ja, der Gruppenmonitor funktioniert.
                          Das einzige was fehlt, ist der Name der Geräte. Also die Geräte aus den anderen Projekten werden nur mit ihrer physikalischen Adresse angezeigt.
                          Gruß,
                          Jens.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke Jens, interessant zu wissen.
                            Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Ich bin ganz neu im Forum und auch ganz "frischer" KNX- / ETS5-lite-Nutzer. Aber dieser Beitrag hier gibt mir Rätsel auf.
                              Wenn ich zwei vollständig "getrennte" Projekte habe mit sauber getrennten PAs und übergreifend gepflegten GAs, verstehe ich die Trennung.

                              Beispiel:
                              1. Projekt: Lampen, Steckdosen
                              2. Projekt: Rolladen

                              Sobald ich aber z.B. einen Tastsensor habe, und eine Taste soll das Licht (erste GA, 1. Projekt) und eine zweite Taste des selben Tastsensors soll eine Rollade (zweite GA, 2. Projekt) schalten, müsste ich ja den selben Taster in zwei Projekten haben und würde die Parametrierung des einen Projektes durch die Programmierung des Tasters im anderen Projekt immer wieder überschreiben.

                              In letzter Konsequenz führt das bei meiner Logik immer wieder dazu, dass es quasi immer wieder eine zwingende Verbindung zwischen beiden Projekten geben wird. Trenne ich die Projekte z.B. nach Etagen, kann ich keine Zentralsteuerung "alle Rolläden im Haus hoch" oder "alle Lampen im Haus aus" mehr realisieren.

                              Oder habe ich einen Denkfehler?

                              Danke
                              Gruß
                              Chris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X