Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit Kiteo DMX-Spots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    und der preis pro spot / pro lichtmenge?
    vor lauter k*** werbeposts auf allen kanälen würde mich vor allem auch dieser aspekt interessieren.

    und technische details zu produkten, welche man plant oder kauft gehören heutzutage einfach in ein pdf und frei zugänglich, mich nerven firmen wo man alles und jedes zur nase rausziehen muss oder am ende zweimal bezahlen.
    das ETS modell gehört auch in diese kategorie aus dem letzten jahrhundert... :-(

    Kommentar


      #17
      Hallo Johannes,

      ich habe - so wie Du, meine ich zumindest gelesen zu haben - die Kiteo bei B**k in Nürtingen live in Installationen und am "Spielbrett" gesehen und ausgetestet.
      Leider hat der Elektrogroßhändler meines Vetrauens die Teile nicht im Portfolio. In der Ausstellung war ich leider nur am WE, so dass ich keine Endkundenpreise erfahren konnte. Insofern würde mich der von Dir angesprochene aber nicht genannte Preis auch interessieren. Hast Du ggf. eine Bezugsquelle über den Großhandel?

      Danke & Gruß Frank

      Kommentar


        #18
        Wende dich am Besten an Kiteo wegen eines Händlers.
        Birk Bad Nürtingen sollte dir auf jedenfall ein Angebot machen können.

        Kommentar


          #19
          Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
          Ich möchte also:
          • das Iphone / iPad zur Steuerung nutzen
          • das System über KNX Schaltbefehle steuern
          • nichts programmieren in Hinsicht Software etc.


          Welche Komponenten brauch ich noch? Falls es hilft: IPAS Dali GW, HS4, evtl. Wiregate wird es geben.
          Hardwaretechnisch fehlt nur noch ein KNX-DMX Gateway. Je nachdem, was du mit den Leuchten machen willst, bietet sich das Arcus-Gateway an oder das Nano-DMX am Wiregate.

          Was meinst du damit, dass du nichts programmieren möchtest? Du willst eine out-of-the-box Lösung? Auspacken, anstöpseln, funktioniert? ;-) Sollte sich lösen lassen.

          Was willst du als Visu einsetzen? ist das schon klar?

          Kommentar


            #20
            steht alles schon im Thread, nochmal zusammenfassend zum Nachbauen:

            (zunächst mal crosspost zum relevanten Thread: https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/wiregate/14405?langid=2) Daher stammt das unten verlinkte Plugin - ggf. also auf Weiterentwicklung prüfen.

            Die Einbindung des Nano-DMX erfolgt übers Wiregate wie folgt:

            1) Nano-DMX USB Interface besorgen, per USB ans WG stecken und DMX-seitig verbinden.

            2) Im Wiregate eine neue Socket-Verbindung einrichten. (s. Bild im Anhang).

            3) Dann ein Plugin im WG anlegen. Als Plugin habe ich die Dimmkurve aus dem verlinkten Thread wieder linearisiert, da sie für die Kiteo-Leuchten keinen Sinn macht.

            Code:
            # Plugin DMX-Gateway
            # Version: 0.3 2011-05-28
            # Benötigt DMX USB-Interface
            
            ##################
            ### DEFINITION ###
            ##################
            
            my $socknum = 2;                # Eindeutige Nummer des Sockets +1
            
            # Eigenen Aufruf-Zyklus setzen (Initialisierung/zyklisches prüfen)
            $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = 300;
            # Gruppenadressen DMX - leer um Versand zu unterbinden
            # 8Bit/1Byte Dimmwerte werden 1:1 auf DMX-Adressen übersetzt
            my $knx_startGA = "11/1/0"; #DMX-Kanal 1, DMX-Kanal 256=1/1/255, DMX-Kanal 257..512=1/2/0..255
            my $dmx_channels = 512;     # Anzahl der DMX-Kanäle
            # oder for XXX in array
            
            my $dmx_send_ip = "localhost"; # Sendeport (UDP, sie in Socket-Einstellungen)
            my $dmx_send_port = "50012"; # Sendeport (UDP, sie in Socket-Einstellungen)
            my $dmx_recv_ip = "localhost"; # Empfangsport (UDP, sie in Socket-Einstellungen)
            my $dmx_recv_port = "50011"; # Empfangsport (UDP, sie in Socket-Einstellungen)
            
            #######################
            ### ENDE DEFINITION ###
            #######################
            
            my @dimcurve = (  0,  1,  2,   3,   4,   5,   6,   7,   8,   9,   10,   11,   12,   13,   14,   15,
            16, 17,   18,   19,   20,   21,   22,   23,   24,   25,   26,   27,   28,   29,   30, 31, 
            32,  33,   34,   35,   36,   37,   38,   39,   40,   41,   42,   43,   44,   45, 46,   47, 
            48,  49,   50,   51,   52,   53,   54,   55,   56,   57,   58,   59,   60, 61,   62,   63,  
            64,  65,   66,   67,   68,   69,   70,   71,   72,   73,   74,   75, 76,   77,   78,   79,
            80,  81,   82,   83,   84,   85,   86,   87,   88,   89,   90, 91,   92,   93,   94,   95, 
            96,  97,   98,   99,   100,   101,   102,   103,   104,   105, 106,   107,   108,   109,   110,   111,
            112, 113,   114,   115,   116,   117,   118,   119,   120,   121,   122,   123,   124,   125,   126,   127,
            128, 129,   130,   131,   132,   133,   134,   135,   136,   137,   138,   139,   140,   141,   142,   143, 
            144, 145,   146,   147,   148,   149,   150,   151,   152,   153,   154,   155,   156,   157,   158,   159, 
            160, 161,   162,   163,   164,   165,   166,   167,   168,   169,   170,   171,   172,   173,   174,   175,
            176, 177,   178,   179,   180,   181,   182,   183,   184,   185,   186,   187,   188,   189,   190,   191,
            192, 193,   194,   195,   196,   197,   198,   199,   200,   201,   202,   203,   204,   205,   206,   207, 
            208, 209,   210,   211,   212,   213,   214,   215,   216,   217,   218,   219,   220,   221,   222,   223,
            224, 225,   226,   227,   228,   229,   230,   231,   232,   233,   234,   235,   236,   237,   238,   239,
            240, 241,   242,   243,   244,   245,   246,   247,   248,   249,   250,   251,   252,   253,   254,   255,  );
            
            # Hauptverarbeitung
            if (!$socket[$socknum]) { # socket erstellen
                if (defined $socket[$socknum]) { #debug
                    if ($socket[$socknum]->opened) { $socket[$socknum]->close(); }
                    undef $socket[$socknum];
                }  #debug      my $dgram = sprintf("C%03dL%03d\r\n",$dmxchan,hex($msg{'data'}));
            
                $socksel->remove($socket[$socknum]);
                $socket[$socknum] = IO::Socket::INET->new(LocalPort => $dmx_recv_port,
                                          Proto => "udp",
                                          LocalAddr => $dmx_recv_ip,
                                          PeerPort  => $dmx_send_port,
                                          PeerAddr  => $dmx_send_ip,
                                          ReuseAddr => 1
                                           )
                     or return ("open of $dmx_recv_ip : $dmx_recv_port failed: $!");
                $socksel->add($socket[$socknum]); # add socket to select
                $plugin_socket_subscribe{$socket[$socknum]} = $plugname; # subscribe plugin
                for (my $i=0; $i<$dmx_channels;$i++) {
                    $plugin_subscribe{$knx_startGA}{$plugname} = 1;
                    $knx_startGA = addr2str(str2addr($knx_startGA)+1,1);
                }
                return "opened UDP-Socket $socknum";
            } 
            if (%msg) { # telegramm vom KNX
                my $destN = str2addr($msg{'dst'});
                my $startN = str2addr($knx_startGA);
                my $dmxchan = $destN - $startN;
              if ($msg{'apci'} eq "A_GroupValue_Write" and $destN >= $startN and $destN <= $startN+$dmx_channels) {
                    # send $dmxchan -> UDP as CaaaLvvv
                    my $dgram = sprintf("C%03dL%03d\r\n",$dmxchan,$dimcurve[hex($msg{'data'})]);
                    $socket[$socknum]->send($dgram) or return "send failed: $!";
                  # debug chop($dgram);chop($dgram); # debug
                  # debug return "sent $msg{'dst'} $msg{'value'} $dgram to DMX $dmxchan"; # debug
                  return;
                 }
            } elsif ($fh) {
                my $buf;
                recv($fh,$buf,255,0);
                my $bufhex = $buf;
                $bufhex =~ s/(.)/sprintf("0x%x ",ord($1))/eg;
                #debug return "recv $buf $bufhex";
                return;
            }
            
            return;
            4) Dann in der Cometvisu einen Colorchoser anlegen wie im zweiten Bild.


            Besonderheit bei Kiteo: der erste DMX-Kanal steuert die Umschaltung zwischen RBG und Weißlicht. D.h eigentlich nutzt man dann Kanal 2-4 für die Farbsteuerung. siehe auch:
            https://knx-user-forum.de/254906-post8.html
            Kanal 11/0/0 braucht man also im Beispiel hier zum Umstellen des Modus. Dorthin sendet man entweder den Wert 0 (Weißmodus) oder den Wert 50% (also "126" (da 0-255, 1 Byte für RGB, (richtiger: RPB)). Das bildet das Cometvisu Plugin derzeit nicht ab, es funktioniet also nur, wenn man per ETS oder einem weitern Button den RGB-Modus aktiviert hat.

            Ich würde sagen: Günstiger kriegt man KNX-DMX nicht hin.

            @Makki: Wenn du mal eine special Edition für den Color-Choser baust, mach ich nochmal ein schönes Video ;-)
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              Moin zusammen,
              hat sich ja doch noch schön entwickelt der Thread :-)
              Dann möchte ich als "Auslöser" kurz meinen Stand dazu geben:

              Der oft nachgefragte Preis liegt nach meinen Informationen bei circa 200-220 Euro pro Spot. Da die Dame des Hauses und ich uns wegen der Farbtemperatur von LEDs nie einig sind - sie möchte lieber warm, ich lieber kalt, war mein anfänglicher Plan das gesamte aus damit zu beleuchten. Der war mit dieser Preis-Information aber erst einmal dahin...
              Werde die Spots wohl nun nur im Bad und Schlafzimmer (ein Raum) einsetzen.


              @spookyt: Um deine Frage zu beantworten: es ist noch nichts, rein gar nichts an Infrastruktur vorhanden. Also auch noch ein Haus .

              Anfänglich wollte ich Loxone als Visu und KNX-DMX-Gateway einsetzen, weil mir die Visu gut gefällt und ich diese auf 2-3 iPads an der Wand darstellen möchte.
              Irgendwie bin ich aber nach langem lesen hier im Forum wieder davon weg (denke ich...) und möchte erstmal ein Wiregate einsetzen, schon allein wegen 1-Wire-Sensoren und ggf. dann einen Homeserver dazu.
              Da wäre es dann interessant einen Farbkreis auch in der Visu des HS unterzubringen - vor allem auch in der iOS-Variante. Keine Ahnung ob das möglich ist. Vielleicht hat das auch schon jemand ausprobiert?

              Grüße
              Rico

              Kommentar


                #22
                Zitat von ftw75 Beitrag anzeigen
                Leider hat der Elektrogroßhändler meines Vetrauens die Teile nicht im Portfolio. In der Ausstellung war ich leider nur am WE, so dass ich keine Endkundenpreise erfahren konnte. Insofern würde mich der von Dir angesprochene aber nicht genannte Preis auch interessieren. Hast Du ggf. eine Bezugsquelle über den Großhandel?
                KITEO verweist für den Vertrieb seiner Produkte auf den Großhandel "Richter + Frenzel", der bekanntermaßen ein Sanitärgroßhandel ist. Auf Nachfrage stellt man sich das so vor: der Eli oder SI fragt über einen Sanilöter die Produkte von KITEO bei "Richter + Frenzel" an. Dies sollte hierbei projektbezogen geschehen, da "Richter + Frenzel" die Preise für diese Projekt wiederum dann bei KITEO anfragt, die der Sanilöter zurückbekommt, welcher die Preise dann dem "Sub"-Eli mitteilt...

                Man man man, komplizierter geht's nimmer. Wenn da jeder nur seinen kostendeckenden Mindestaufschlag draufhaut, kann man die Produkte auch gleich in Edelmetall einzelanfertigen lassen. Überdies ist der Vertriebsweg so verflixt weit von der Leuchten-Branche entfernt, dass es sich kaum für einen in diesem Forum lohnen wird, sich künftig näher mit den Produkten auseinanderzusetzen, geschweige denn diese in einem Projekt vorzusehen/anzubieten!
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  absolut richtig.
                  Ich sehe das Chaos ja bei mir. Ich musste meinen Sanitärgroßhändler darauf ansetzen, mal einen Preis zu bekommen. Mal einfach für 10 Spots, aber so richtig das Wahre ist das auch nicht...
                  Wenn ich dann auch noch irgendwo technische Infos brauche wirds ganz eng.Erstmal kaufen und dann planen wie die Integration erfolgen soll ist sehr schwierig.
                  Der Gedanke der Leuchten ist optimal, sehr schön, ich halte noch immer daran fest, weil es nichts vergleichbares git.
                  Mal sehen ob ich den Bezug schaffe!

                  Grüße
                  Johannes

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo zusammen,

                    sobald Sie Gewerbekunde sind, können Sie bei Richter & Frenzel einkaufen, ganz gleich ob als Sanitärfachmann, Elektriker oder Systemintegrator...
                    Bitte dort einfach nachfragen, so kompliziert sollte das nicht sein.

                    Die Konditionen ergeben sich auch nicht nach Ihrer Berufsbezeichnung, sondern in der Regel nach der Abnahmemenge. R+F hat seine eigene, feste Preisliste, Preise werden nicht jedes Mal bei uns angefragt.

                    Unser Produkte sind z.B. auch über Sonepar zu beziehen. Eine Liste der möglichen Großhändler ist über Kiteo | Händler zu erfahren.

                    Für technische Infos können Sie sich jederzeit auch an uns über Kiteo | Alles Licht wenden. Wir haben z.B. auch eine Wireless-Steuerlösung für IPhone etc. oder zeitprogrammierbare DMX-Lösungen im Angebot.

                    Ich hoffe, das Vertriebsthema ist nun etwas klarer.
                    Mit besten Grüßen

                    Joachim Hansen
                    Kiteo GmbH & Co.KG

                    Kommentar


                      #25
                      Das Vertriebsthema ist durch warme Worte keines falls vom Tisch! Denn die Aussage von Richter + Frenzel ist eine grundsätzlich andere als das was hier kommuniziert wird. Offenkundig herrscht hier keine Einigkeit zwischen Hersteller und Großhändler, was der Interessierte auf Anhieb feststellen kann.
                      Richter + Frenzel kommuniziert hier ganz klar, es sei derzeit üblich, dass der Eli über den Sanilöter die Ware einkauft, wie bereits beschrieben. Alles andere bedarf der Rücksprache mit dem Geschäftsführer. Auch hinsichtlich des Ablaufs einer Preisanfrage wird hier seitens des primären Großhändler "Richter + Frenzel" eine andere Sprache gesprochen (den üblichen Ablauf schilderte ich vorhin). Also klar ist da für mich nichts!

                      Auch beinhaltet die Liste der Händler auf die hier verwiesen wird lediglich "Richter + Frenzel" Koordinaten. Hier kommt dann erst auf Nachfrage Sonepar ins Spiel und andere werden erst gar nicht benannt sondern es wird lediglich der Anschein erweckt, dass "Andere" existent wären. Bei aller Nachsicht für junge Unternehmen, ist das m.M.n. die ungünstigste Form der Eigenpräsentation. Überdies bin ich in diesem Forum einen anderen Umgang gewohnt, den ich persönlich für ehrlicher halte.

                      Und ich bleibe dabei: Leuchten vertreibt man nicht über den Sanilöter, wenn man ernsthaft auf diesem Markt Fuß fassen will. Auch wenn die Idee der Präsentation eigener Produkte in Ausstellungsräumen bei "Richter + Frenzel" gut ist, wird nicht primär die Zielgruppe erreicht, welche die Leuchten projektiert oder später verbaut.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #26
                        Ihr habt natürlich recht, der Vertriebskanal für uns "Elektro"Menschen eher verwunderlich - für Kiteo ist R&F halt eine sehr große Vermarktungsplatform - das ist halt eine Strategie-Entscheidung, die man nachvollziehen kann.

                        @Frank: Ich unterstelle mal, dass du an den Dingern interessiert bist, aber findest nicht so recht den Zugang zum Produkt - das ist in der Tat sehr ärgerlich aus Kundensicht! Manchmal fällt man als "Exote" aber einfach durchs Raster. Wir KNX-DMX-"Freaks" stehen bisher nicht im primären Fokus der Vermarktung - das wird sich sicherlich noch ändern, denn wir sind viel viel mehr als die vom Hersteller (offenbar unterschätze) "Sonderlocke" - den durch die Integration mit Homeserver und co. geht mit dem Leuchten halt einfach nochmal mehr als "out-of-the-box" :-)

                        (Wir brauchen nicht darüber diskutieren, ob eine DMX-Leuchte ein Sanitär/Elektro/Fachhandelsprodukt ist - keine Frage).

                        Für alle Interessenten mime ich gerne erstmal den Vermittler: Einfach bei mir melden, dann versorge ich Euch mit Preisen für die Produkte und kann das Zeug auch besorgen. Betrachte die Leuchten vorläufig einfach als "Fachhandelsprodukt" und gut ist.

                        Kommentar


                          #27
                          Erfahrungen mit Kiteo DMX-Spots

                          Mein Sanitärgrosshändler hat seine komplette Ausstellung mit Kiteo realisiert.
                          Der Fachberater musste sich auch erst auch schlau machen, wie die Technik ungefähr funktioniert. Außer den Listenpreis kannte er nicht viel, ist aber im Sanitärwesen Wahnsinn! Das zeigt uns auch, dass der normale Endkunde Leuchten wohl nicht bei den Badewannen einsortiert.

                          Ich denke keiner will den Baumarktcharakter hier den Leuchten anzetteln, aber Fachhändler wie Voltus sollte als Vertriebs- und Technikinfokanal genutzt werden.

                          Dazu noch eine smarte Forums-Aktion und viele SI oder Hobby-SI leisten sich so ein System und bringen es bestimmt auch unter die Leute. Selbst bei den Hobbybastlern wird sich eine gewisse Vermarktungschance geben, wenn deren Bekannte Software sehen.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von cycoso Beitrag anzeigen
                            Dazu noch eine smarte Forums-Aktion ...
                            Finde ich eine gute Idee. Prüfe ich dann gerne mal. Die Frage ist allerdings, ob es überhaupt größeres Interesse gäbe... bitte mal kundtun.

                            @ Hr. Hansen: Bitte stellen Sie doch mal 1-2 Hochglanzbilder vom K-Spot ein.

                            Kommentar


                              #29
                              Hi spookyt.,

                              ich hätte Interesse an den K-Spot 12F Einbauleuchten (evtl. 6-8 Stück) + 2 Netzteile. Allerdings würde ich auf den DMX Controller verzichten und die Ansteuerung mit einer Alternative für mein Projekt versuchen wollen.
                              Insofern kommt die auf der Homepage u.U. preislich attraktivere (?) EINFÜHRUNGS-AKTION „LICHT IM BAD“ P III wahrscheinlich nicht in Frage...
                              Für Leute die den Kiteo Controller einsetzen wollen ist dies möglicherweise eine attraktive Möglichkeit...

                              Bzgl. den Bildern, auf der Homepage von Kiteo findet man ein bisschen was.

                              Gruß Frank

                              Kommentar


                                #30
                                Erfahrungen mit Kiteo DMX-Spots

                                Ja bin auch absolut interessiert. Mindestens 8 werde ich auch abnehmen, allerdings ohne Controller. Alles andere ist eine Preisfrage. Wenn das Angebot in die 50 Euro-Region kommt, statte ich das ganze Haus damit aus (circa 80 Stück). Aber das halte ich eher mal für unwahrscheinlich :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X