Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich sehe ein Timeout von 4s das ist ein wenig viel und würde bei den VOLDN und VOLUP Befehlen störend sein, da ja immer 4s gewartet wird, bis der nächste Befehl gesendet wird... Hast sicherlich schon bemerkt, dass wir Timeout's auch in ms senden können und neben der globalen Einstellung, auch befehlsweise individuelle Timeout's setzen können....
Der Fernseher wurde nur noch ein und ausgeschaltet, alles andere wird direkt an der Quelle geregelt. Und damit störte der Timeout nicht.
Wenn ich die Moxa Kopie wieder rauskrame, muss ich mit dem Timeout mal rumspielen - im Augenblick habe ich was viel spannenderes vor mir.
wird es in naher Zukunft möglich sein, nur mit einem Mac, einem iPhone, der mmh Software und einer KNX/IP Schnittstelle (z.B. Siemens N148) möglich sein den Bus zu steuern (also über eine Art eibd der über dem N148 mit mmh kommuniziert)...
Das wär der Kracher. Da bräuchte man kein eibport, kein Homeserver, nur mmh auf einem MacMini....
jo, wird es. Ich wollte zwar immer Abstand von dieser Lösung nehmen, aber aufgrund aktueller Entwicklungen komme ich nicht daran vorbei. Im Prinzip geht es mit dem BAOS ja schon jetzt....
Wie weit wir implementieren, steht aber nich nicht fest. Was ich meine ist, dass wir Themen wie Logiken, Szenen, Uhren etc.. vorerst nicht vorsehen werden. Das können "andere" besser.
Nachdem ich mich innerhalb der letzten beiden Tagen außerordentlich neugierig durch diesen 40-Seiten-Thread gelesen habe, stellen sich mir immer mehr Fragen! Bestimmt gibt´s hier die fehlenden Infos, die mich endgültig zur baldigen Anwendung von MMH bringen...
Gewünschte Konfiguration bzw. Funktion (neben Steuerung EIB und Überwachung etc.):
iMAC (vorhanden) im Büro über LAN verbunden mit MACMINI mit EYE TV im Wozi - Anschluss an DENON AVR 4306 und davon an Plasma und Beamer.
Wie kann ich mit dem MACMINI meine Geräte (TV, Beamer, AVR etc) steuern? Ich wünsche mir eine "Fernbedienung" zum anschalten und steuern des ganzen Systems.... Fernbedienung in die Hand, Knopf drücken -> TV an, MAC an, Startmenue auf TV (ähnlich Front Row) und von hier alles bedienen -> Fernsehen, gespeicherte Fotos und Video aufrufen, DVD, Podcasts usw.
Geht das so??????? mir fehlt hierzu noch die Vorstellung, wie ich z.b. den AVR und den TV vernünftig angesteuert bekomme...
Ja, das geht so... wenn Du Dir als Fernbedienung einen iPod Touch vorstellen kannst. iPhone geht natürlich auch, rate ich aber generell von ab.
Probleme sehe ich zZ noch bei der Darstellung von Fotos, da liegen wir noch ein wenig "hinten" geht aber prinzipiell auch, da wir FrontRow bedienen können.... Deinen AVR und Dein TV zu steuern ist keine Herausforderung ;-)...
iPod touch ist absolut vorstellbar - damit liebäugel ich sowieso schon die ganze Zeit... mich würde bei der Steuerung von AVR usw. wirklich nur noch das "wie" interessieren! Kabel, Funk, IR? Oder steh ich aufm Schlauch? Zur Info: die Geräte stehen bei mir auf der eine Seite des Wozi, nur der TV (an HDMI) auf der anderen. Netzwerkanschlüsse beidseitig vorhanden...
Vielleicht kannst du noch etwas Licht ins Dunkel bringen...
Wir steuern direkt über IP oder RS232 den Denon... TV ebenso, sofern er dies supported... andernfalls IR, ist aber immer kritisch...
Anbindung erfolgt zB bei RS232 über LAN/RS232 Adapter. So kannst Du eben die Sequenzen beliebig über die Infrastruktur verteilen. USB/RS232 funzt natürlich auch und ist etwas günstiger.
Die Protokoll Umwandlung macht der Mac... ähnlich wie bei einer CRESTRON. Er dient also auch der zentralen Steuerung.
Hallo Mike,
Vielen Dank,
aber das ist die Anleitung, die ich auch habe....,aber wie Du schon sagst,
völlig unzureichend. Habe jetzt immerhin die Zusage vom LG Support das mich ein "Techniker" zurückruft.
Da bin ich ja mal gespannt!
Irgend wann wird es schon klappen, sonst kommt ein anderer Plasma her.
Irgend wann wird es schon klappen, sonst kommt ein anderer Plasma her
Inzwischen hängt auch mein LG wieder an einem Moxa Verschnitt und da fällt mir auf, dass ich öfter mal 2 Kommandos nacheinander senden muss, damit sich was tut. Schon mal probiert?
Ich habe es jetzt noch mal unter windows direkt per Hyperterminal versucht und siehe da es klappt!
Jetzt habe ich nur noch folgendes Problem:
Das Kommando z.b für Plasma off gebe ich unter Hyperterminal wie folgt ein:
ka 01 00 und dann drücke ich die Enter Taste.
Jetzt habe ich dieses Kommando exakt so in die csv Liste übernommen, funktioniert aber noch nicht. Ich habe als cr schon vieles probiert:
cr \cr 0x0d \x0d 10 13 0d 0a ....
hat aber bis jetzt nie funktioniert.
Ich habe dann mal meinen Laptop mit Hyperterminal an den Mac gehängt und geschaut was da so rauskommt, meistens kommen die Daten so an ka 01 0"§%
oder so ähnlich manchmal aber auch nur "" es scheint also wirklich an dem Format von cr zu liegen!
Mir fällt im Moment nichts mehr ein, werde wohl noch mal bei LG anrufen.
Noch mal genauer:
Ich sende einen Befehl der in der csv datei wie folgt hinterlegt ist ka 0 0 \r per MMH. Im Logging Monitor sehe ich folgendes Bild (Anhang)
und auf dem statt des Plasmas angeschlossenen Computers zeigt mir das terminalprogramm folgendes an: ka 0 0\Barr
Und jetzt?
Könnte mal jemand der über 2 Rechner mit seriellen Schnittstellen verfügt von einem Hyperterminal zum anderen folgendes senden und dann das Ergebniss mitteilen ka 0 0 und dann mit der Enter -Tast abschliessen (entscheiden für mich ist wie die Enter-Taste übertragen wird)
Vielleicht bringt mich das ja weiter
Guten Morgen,
wie bekomme ich den den Aktuellen Titel etc von mmh auf meinen HS angezeigt?? Stehe etwas auf dem Schlauch. (<ITUNES><GETTITLE></ITUNES>) wie muss ich das Telegramm im HS einbinden?
ich habe gerade mal versucht, Dein o.g. Problem zu erforschen.
Anbei zwei Varianten und der entsprechende HEX-Dump (von einem angeschlossenen Windows-Rechner) der seriellen Schnittstelle von mmh:
Das was gesendet wird entspricht also exakt dem, was in der .csv eingetragen wurde.
Die erste Variante entspricht der Sequenz, wie sie ein Windows-Terminal-Client nach der Eingabe von "ka 0 1"+'Enter' abschicken würde. (CR +LF)
Variante 2 (nur CR) ist *IX-Standard und entspricht eigentlich exakt der LG-Doku.
Das von Markus gepostete Beispiel sollte nach Änderung der Schnittstellen-Definition also out-of-the-box funktionieren.
Noch ein paar Hinweise:
- Um Steuerzeichen in die Sequenz einzubauen, bitte grundsätzlich den HEX-Code verwenden, also '\xHH'. '\r' und Konsorten funktionieren nicht und bewirken "Unsinn"
- Die Variablen CMDPREFIX,CMDSUFFIX,MAPPREFIX,MAPSUFFIX funktionieren erst ab der Version 1.0.46 (deshalb habe ich im obigen Beispiel auf das Setzen von CMDSUFFIX verzichtet)
- Verlasse Dich nicht auf das, was Dir ein "einfacher" Windows-Terminal an Steuerzeichen auf dem Bildschirm ausgibt. Das ist meistens Käse.
Die obigen HEX-Sequenzen stammen aus einem raw-Logfile von SecureCRT, geöffnet mit UltraEdit im HEX-Modus.
Ich würde so vorgehen:
Einen Windows-Terminal-Client ankorken, dabei den selben USB-Adapter verwenden. Dann den Zustand herstellen, daß sich der Plasma über die Konsole steuern läßt. Wenn das geschehen ist, die Schnittstellen-Settings und die ASCII-Sequenz mit der .csv abgleichen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar