Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diskussionsthread zu macmyhome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von frischling Beitrag anzeigen
    Frage:

    Habe weiter vorne gelesen, dass es an der Demo Version liegen soll.
    Ja, in der DEMO der offiziellen Version gibt es ein Problem mit den CommandServern. Im Übrigen kann die Demo auch nur einen C-Server verwalten. Entsprechend sollte in dem verzeichnis auch nur eine C-Server Definition vorhanden sein.

    ...wenn ja wie kann ich vor dem Kauf es testen? (10 Tage Demo?)
    kann ich Dir gern einrichten


    wo und was muss ich für den USB/RS232 Adapter konfigurieren
    Bei Verwendung des von uns genannten Treibers, brauchst Du nix konfigurieren. Sende mir mal Deine E-Mail und ich sende Dir die Doku zu USB Adaptern...

    das Kabel vom Adapter zum Russound ist doch ein Nullmodemkabel?
    Nein, 1:1 !!!


    wie ist der Ablauf und was alles für Geräte sind in Aktion, wenn ich z.B einen KNX Taster im Haus drücke, das dann meinen Russound die Zone 1 mit x Lautstärke und x Quelle abspielt. (IP Gateway Weinzerl 770 )
    Gar nicht so schwierig. In der BAOS.csv (unter /misc) entsprechenden Eintrag vornehmen.

    [ACTIONS]
    0;1;<RUSSOUND><ID=2><ZONE=0><SOURCE=0></RUSSOUND>

    Bedeutet:

    Kommt auf Objekt "0" eine 1, also ein TRUE wird das Script ausgeführt. In der ETS muss natürlich Objekt 0 mit entsprechender GA verknüpft sein.

    Leider kann dies mit der DEMO Version aber nicht getestet werden.


    Was für eine Rolle spielt der Windows Client? (Ist doch nur zum testen und Scripts erstellen)
    genau

    Muss ich meine Scripts im Ordner Scripts auf dem Mac ablegen. Wie ist da der Ablauf?
    Das macht der CLIENT für Dich...

    LG

    Kommentar


      [quote]
      Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
      wie alt ist denn der ??? Normalerweise schalten Monitore nach kurzer Zeit ab, wenn kein Signal am Eingang.
      Nicht alt. Sony Z Serie.

      Beim "sleep" geht das ja schon, aber das ist vermutlich nicht was Du möchtest.
      Nein, das Szenario ist, dass iTunes läuft und nach einer Weile der TV ausgehen soll, weil niemand im Raum ist / den Rechner bedient.

      An der Überwachung, ob der Bildschirmschoner aktiviert wurde, arbeiten wir bereits
      Ich denke damit sollte man das gleiche Resultat erzielen können. Auch Bildschirmschoner wird von Quicktime unterdrückt. Würde meiner Anforderung genügen.

      Kommentar


        Die Anpassung Signals an die volle Bildschirmgröße muss dann somit Eye TV übernehmen.
        Macht eyeTV auch, aber nur auf die Größe der Bildeinstellungen, wie im Mac vorgegeben.

        Mich würde mal eure Erfahrung interessieren, ob sich unterschiedliche Bildqualitäten...
        Kann man so schlecht sagen. Ein Vergleich der FireDTV Box mit einem High End Sat Receiver würde sicherlich contra FireDTV ausfallen, IMHO aber "vernachlässigbar"


        Empfindet ihr es als komfortabler über eyeTV fernzusehen (mal abgesehen von Zusatzfunktionen wie timeshift) als über einen normalem Receiver?
        Hmmm... verstehe den Sinn dieser Frage nicht ganz. Du kannst eyeTV ja auch mit der beiligenden FB steuern, also konform zu einem "normalen" SAT Receiver. Nur kann der "normale" SAT Receiver kaum ein Webbrowser einblenden um zB auch auf die HS Visu zugreifen zu können oder eben WEB Cam's. Da liegt eben der Vorteil, wenn man eyeTV verwendet.

        LG

        Kommentar


          Zitat von tschappli Beitrag anzeigen
          Persönlich bin ich abe mit der Bildqualität der 7025 nicht zufrieden...
          Nur kurz dazu, die 7025 kenne ich nicht aber ich bin bei der 800er vom Bild aufm FullHD TV (mit SD-Sendern via HDMI/DVI) echt begeistert. Das beste was ich je gesehen habe.
          Von z.B. der (zum einrichten bekommenen) 600er via S-Video war ich aber bei der Bildqualität auch schockiert! (nicht bekannte Kabeleinflüsse sondern das ganze, total besch* deinterlacing etc)

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            Record - Pause - Zimmerwechsel

            Hallo,
            BTW, der Thread ist schon ziemlich lang geworden. Sollte man einen neuen öffnen?
            ich habe jetzt endlich Zeit und auch einen Grund, mich in das Thema einzuarbeiten. Der mmh Ansatz gefällt mir sehr gut. Mich interessiert aktuelle folgender UseCase. Dafür suche ich nach eine Lösung, die mittels mmh und evtl. Russound etc. realisierbar ist.

            Wir fangen im Wohnzimmer an einen Film zu schauen. Jetzt möchte ich gern den Film/die Sendung im laufenden Betrieb anhalten können, dann das Zimmer wechseln und dort fortsetzen. Dazwischen vielleicht auch eine längere Pause. Vielleicht will ich die Sendung auch erst am nächsten Tag fertig anschauen.

            Habt ihr sowas schon realisiert bzw. darüber mal nachgedacht?

            -Gunnar
            Gunnar Wagenknecht
            http://gunnar.ausapolda.de/

            Kommentar


              Hi tschappli,

              könntest Du mir Deine Dreambox.csv vieleicht zukommen lassen, damit ich mir diese arbeit sparen könnte. Das wäre echt super.

              gruß

              Ralf

              Kommentar


                Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
                ,
                BTW, der Thread ist schon ziemlich lang geworden. Sollte man einen neuen öffnen?
                Wenn Du spezielle Fragen hast, spricht nix dagegen einen neuen Thread dafür zu öffnen. Allgemeine Dinge sollen hier bleiben.


                Jetzt möchte ich gern den Film/die Sendung im laufenden Betrieb anhalten können, dann das Zimmer wechseln und dort fortsetzen.... Habt ihr sowas schon realisiert bzw. darüber mal nachgedacht?
                logisch, da gibt es mehrere Möglichkeiten und Ansätze. Man könnte zB mit Video Kreuzschienen arbeiten, welches die einfachste Lösung darstellt. Für DVD Wiedergabe haben wir aber auch den FollowMe Modus eingebunden. Funzt jedoch nur für Filme, die über den DVD Player abgespielt werden und die auf einer zentralen Ressource abgelegt sind. TV wird anders behandelt.. Timeshift kann er sowieso und wenn Du den Raum wechselst, hat der Mac dort ja auch entsprechend einen Tuner....

                LG

                Kommentar


                  Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                  Für DVD Wiedergabe haben wir aber auch den FollowMe Modus eingebunden. Funzt jedoch nur für Filme, die über den DVD Player abgespielt werden und die auf einer zentralen Ressource abgelegt sind.
                  Gibt es über das FollowMe irgendwo mehr zu lesen? Auf eurer Seite ist das nicht so detailiert beschrieben. Schön wäre es, wenn dort sowas stünde.

                  BTW, gibt es eigentlich das EIB Wiki noch? War lange nicht im EIB Forum aktiv.

                  Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                  TV wird anders behandelt.. Timeshift kann er sowieso und wenn Du den Raum wechselst, hat der Mac dort ja auch entsprechend einen Tuner....
                  Kann man auch dazu genaueres erfahren? Reicht es dann, wenn ich im zweiten Raum auch einen Mac habe? Kann der dann das Timeshift vom anderen Mac fortsetzen?

                  Ich hatte ansonsten alternativ and Russound gedacht, also mir das Bild mittels Roussound in das andere Zimmer holen. Dann müßte man allerdings noch die Fernbedienungssignale wieder zurückrouten. Weiß aber nicht, ob das die Russound mit macht.

                  -Gunnar
                  Gunnar Wagenknecht
                  http://gunnar.ausapolda.de/

                  Kommentar


                    WIKI ist tot, dafür gibt es nun das Lexikon...

                    Gibt es über das FollowMe irgendwo mehr zu lesen?
                    Nein, leider....

                    Wurde bis Dato auch kaum umgesetzt, sehe das Interesse also eher als gering an.

                    Kann der dann das Timeshift vom anderen Mac fortsetzen?
                    nein !!!
                    Theoretisch ja, habe ich aber noch nicht getestet. Wenn Du gezielt aufnimmst, wird die Datei ins Netzwerk gestellt und ist auf jedem Mac im Netz verfügbar... Timeshift nur lokal.

                    Bild mittels Russound... schlechte Idee !!! Russound unterstützt nur S-VHS, somit also kein HD. Wenn, solltest Du ein "nur Audio" Gerät verwenden, also einen "CA" und die Video Verteilung über einen entsprechenden HDMI Switch vorsehen. IR verteilen wir auch nicht!! Der Mac kommuniziert mit unserer Steuerung über LAN, der Russound wird ebenfalls ins LAN eingebunden. Und wenn IR sich nicht vermeiden lässt hängen wir entsprechend einen IR Trans ins Netz.

                    LG

                    Kommentar


                      Hier noch etwas für alle MMH Jünger und die, die es werden wollen...

                      heise online - 03.03.09 - Apple modernisiert Mac mini und iMac

                      Gruss Jan
                      Installation:
                      HS2, BIQ+RTR, DALI-GW GE141, Visu über 19" u. 15" Touch, Gira MT701CT, Russound CAV6.6, Dreambox 7020S, iPhone, iPad, Nomos

                      Kommentar


                        Zitat von meudenbach Beitrag anzeigen
                        Bild mittels Russound... schlechte Idee !!! Russound unterstützt nur S-VHS, somit also kein HD.
                        Das soll so zumindest laut Webseite nicht mehr stimmen. Da ist die Rede von einer neuen Videomatrix, die HD 1080p kompatibel ist und das Signal in hoher Qualität über lange Strecken verteilen kann. Deswegen dachte ich daran. Ansonsten könnte ich es auch für nur Audio nehmen.

                        Allerdings stellt sich dann die Frage, ob ich das Multiroom Audio dann auch mit den Macs und eurer Software hinbekomme? Eigentlich will ich ja nur in guter Qualität im Bad und Küche die gleiche Musik höhren (meist derselbe Radiosender). Wenn ich das zentral über einen Touch bedienen kann und ggf. vor Ort (an/aus/laut/leise, evtl. Senderwahl) wäre das Spitze.

                        -Gunnar
                        Gunnar Wagenknecht
                        http://gunnar.ausapolda.de/

                        Kommentar


                          Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
                          Eigentlich will ich ja nur in guter Qualität im Bad und Küche die gleiche Musik höhren (meist derselbe Radiosender). Wenn ich das zentral über einen Touch bedienen kann und ggf. vor Ort (an/aus/laut/leise, evtl. Senderwahl) wäre das Spitze.
                          Man nehme einen MAC als iTunes Server bzw. Radiostreamverwalter. EIB-Gateway wirst du vermutlich auch schon haben. Dazu in deinen beiden Räumen je eine Airport Express (vorzugsweise via LAN, WLAN geht jedoch auch recht zuverlässig). Daran Aktivboxen im gewünschten Preisniveau (z.B. Harman/Kardon Sound Sticks II). Softwareseitig brauchst du neben mmh und iTunes (nutze ich z.B. auch fü Webradio) noch Airfoil zum Verteilen der Musik und ganz simples Applescript. Fertig ist dein Multiroom. Funktioniert prächtig. :-)

                          Kommentar


                            Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                            Man nehme einen MAC als iTunes Server bzw. Radiostreamverwalter.
                            Reicht dazu der Mini? Oder sollte das was größeres sein (Mac Pro/Xserve)?

                            Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                            EIB-Gateway wirst du vermutlich auch schon haben.
                            Ich habe noch gar nichts. Sitze aktuell wieder an der Planung. Start ist im April mit Entkernen und dann im Sommer kommt das Thema Elektro/EIB.

                            -Gunnar
                            Gunnar Wagenknecht
                            http://gunnar.ausapolda.de/

                            Kommentar


                              Zitat von gunnar Beitrag anzeigen
                              Reicht dazu der Mini? Oder sollte das was größeres sein (Mac Pro/Xserve)?
                              Der Mini ist hierfür absolut ausreichend.

                              Mit diesem Setup kannst du dann einzelne Zonen ein/aus schalten, Lautstärke verändern und vordefinierte Playlisten anspielen. Hast du einen weiteren Verstärker im Setup, ermöglicht dir der Line-in vom Mac Mini auch das Entgegenehmen weiterer Zuspielquellen.

                              Kommentar


                                Da ist die Rede von einer neuen Videomatrix, die HD 1080p kompatibel ist
                                Das wäre ja dser Punkt, wo ich erwähnt habe die Video Verteilung über ein HDMI Switch vorzusehen!!

                                Allerdings stellt sich dann die Frage, ob ich das Multiroom Audio dann auch mit den Macs und eurer Software hinbekomme?
                                Da der Mac als Zuspieler fungiert verstehe ich nicht ganz welche Frage sich hier stellen sollte...

                                Bei getrennter AV Verteilung ist allerdings darauf zu achten, dass ich mir keine Zeitverzögerungen einschleppe !!!

                                LG

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X