Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plantec Software unter Win7 Error 1722

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Zusammen,
    wie ich rauslesen kann, haben viele Probleme mit den Merten Plantec Geräten.

    Habe leider mein altes Laptop nicht mehr und somit meine laufende PTS 2.0 verloren.
    Seit Tagen kämpfe ich mit der Software eine Verbindung hinzubekommen.

    habe 2x623024 und 1x623014

    Schnitstellen Siemens N 148/21 und ein MDT SCN-IP000.02 IP

    egal was ich versuche, ich bekommen keine Verbindung hin.

    Habe nun eine VM mit Windows XP 32bit installiert und die PTS 2.0 istalliet. Danach habe ich die Falcontreiber heruntergeladen und installiert.
    Alles ohne Erfolg.

    Gibt es in der großen KNX Welt jemand, der sich mit Plantec und der PTS Software noch richtig gut auskennt?
    Vieleicht mit Teamviewer die Einstellunge vornehmen kann?

    Danke, Grüße

    Kommentar


      #17
      Hallo!
      Der Beitrag ist ja schon ein paar Jahre alt, aber wie es halt immer so ist, irgendwann muß man doch an die alten eingebauten Komponenten einmal daran und steht vor dem gleichen Problem: Komponente schon 15 Jahre alt, Software läuft nur unter WIN XP und der Hersteller (Merten) hat alles abgekündigt und hat die Software Plantec Tool V2.0 nicht weiter entwickelt.
      Ich mußte mich jetzt damit auseinandersetzen und habe eine Lösung gefunden, die dann auch noch funktioniert hat.
      Vorraussetzung, man hat noch die alte Merten Plantec Tool Software.

      1. mein Betriebssystem Win10
      2. auf das Win10 habe ich ich eine VM Maschine installiert ( Oracle VM Virtualbox) Infos und Tutorials wie so etwas funktioniert gibt es im Internet / Youtube zu Hauf.

      Ich habe es ohne Probleme hinbekommen, wie gesagt, es gibt hunderte gute Tutorials dazu.

      3. Es ist schön, wenn man noch eine WIN XP Lizenz hat, ansonsten läuft das WIN XP erst einmal im 30 Tage Modus und man kann es noch später aktivieren.
      4.Die Plantec Tool Software wird dann anschließend im XP Mode installiert.
      5.Da ich noch eine ETS4 Version habe, habe ich diese dann auch noch dazu installiert. Damit wurden dann noch verschiedene Schnittstellentreiber und das Mircrosoft Framework mit installiert.
      6. Dann das Plantectool starten- Schnittstelle einstellen (ich komme über KNXnet/IP über meinen ABB Router IPR/S) an das Merten Plantectableau daran.

      Fertig!

      Das Auslesen und auch das Programmieren funktionieren tadellos. Das mit dem VM XP Mode ist vermutlich die einzige Möglichkeit mit dem voranschreiten neuer Betriebssysteme und alter Programmiersoftware(Plantectool) sich noch über die nächsten Jahre zu behelfen.

      Gruß Raz

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        auch von meiner Seite die Bestätigung, dass Dank Virtualisierung die Plantecs weiter nutzbar sind.

        Ich habe meinen alten Windows XP Rechner virtualisiert und betreibe diesen unter Parallels auf einem MAC Book Air und einem iMAC, unter "High Sierra". Es gibt keinerlei Probleme. Eine native Nutzung auf dem MAC unter Wine ist allerdings genauso wenig möglich wie unter Win7.

        Zum Thema verschrotten (war die Empfehlung aus einem anderen Thread) .....

        Nachdem ich den Plantec seit 10 Jahren im Einsatz habe (und schon gebraucht gekauft habe) möchte ich Ihn nicht mehr missen.
        Er hängt immer noch im Wohnzimmer, macht was her und ist aufgrund seiner großen Tasten schön bedienbar.

        In der selben Zeit haben bei mir etliche
        Busch Jäger Tritons, Busch Jäger Prions und Merten 4fach Taster mit Kontaktproblemen aufgegeben.

        Der Plantec schaltet, schaltet und schaltet - unglaublich robust das Teil.

        Wenn ich was verschrotten würde sind es meine Busch Jäger Triton Taster.

        ;-)




        Kommentar


          #19
          Hallo,

          knapp 5 Jahre später noch eine Ergänzung. Ich musste heute etwas an der Konfig des inzwischen 15 Jahre alten Plantec 18er Panels ändern und dabei feststellen, dass keine meiner alten XP VMs sich unter MacOS 12.6 + Parallels 18 noch starten liess. Ich habe daher eine neue VM mit XP SP3 aufgesetzt und dann die alte Plantec Software "PTS20Setup.exe" installiert.

          Entgegen der manchmal vertretenden Meinung, dass diese Software die benötigten Falcon-Treibe mitliefert bin ich nicht weitergekommen. Die in der PTS enthaltenen Treiber beherrschen nur RS232, USB und IP (EIBlib/IP). Meine eibPorts sind inzwischen vom Typ V3 und sprechen nur noch KNXnet/IP, der Siemens IP Viewer N151 und der ABB IPS/S2.1 konnten ohnehin nie etwas anderes als KNXnet/IP.

          Daher empfiehlt es sich eine ETS3 hinterher zu installieren (man braucht keine Lizenz, Hauptsache die Treiber werden installiert) und dann kann die PTS SW von Merten auch KNXnet/IP sprechen und das bequeme AutoDiscovery für die Schnittstellen kommt über die ETS mit.

          Win7/64 und XP als VM im XP-Mode geht nicht um die 32Bit PTS-SW ans Laufen zu bekommen !
          Kompatibilitäts-Mode unter Win7/Win8 und Win10 geht auch definitiv nicht !
          Es muss zwingend ein altes 32Bit Windows sein.

          Das Gesagte gilt nur für Macs mit Intel Prozessor. Neuere Macs mit M1/M2 Prozessor können als VM nur Windows für ARM ausführen. Es gibt zwar eine robuste Version von Windows 11/ARM aber garantiert kein Windows XP für ARM.

          Als entweder wirklich eine alte "Dose" einmotten oder einen alten Intel MacBook.

          LG

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            unter Bezugnahme auf obigen Post bin ich heute an der Umkonfiguration eines (ur)alten Plantec gescheitert
            Mit Wechsel auf macOS Sequoia (macOS 15) oder einem minor Patch hat sich die Geschichte mit der Windows XP VM und der Merten SW erledigt, keines meiner Gateways war mehr erreichbar. Mit Wechsel des Netzwerk-Adapter in Parallels 20.3.0 von "Intel E1000" auf "Virtio-Netzwerkadapter" war der Connect wieder möglich.

            Das alte KNX-Zeugs ist also nach wie vor noch beherrschbar - schauen wir mal ob das mit Geräten aus 2025 in 2045 auch noch gehen wird.

            LG
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar

            Lädt...
            X