Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gebäudeumrüstung von LCN Bus zu KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gebäudeumrüstung von LCN Bus zu KNX

    Hallo Zusammen,

    ich stehe gerade vor einem neuen Projekt und bräuchte von euch ein paar Ratschläge und Tipps.
    Es handelt sich um ein großes Gebäude (ca. 700qm), welches bisher mit dem Bus LCN (Local Control Netwerk) ausgestattet ist. Neue moderne Funktionen wie die Einbindung eines Homeserver und andere innovative Funktionen sollen integriert werden.

    Passende Umsetzung mit einem Gateway habe ich bereits hier im Forum gefunden, stehe diesem allerdings etwas skeptisch gegenüber. Damit wird man wohl im großen Umfang und mit hohen Ansprüchen bei den Funktionen nie glücklich werden?
    Nun bestand bereits die Überlegung alles komplett auf KNX umzustellen. Alle alten Teile rausschmeißen, nur selbst dann kann ja nicht einfach ohne weiteres die bestehende Verkabelung verwendet werden. LCN läuft auf Standard NYM Kabel, verlegt sind 5 adrige Kabel.

    Die Aktoren liegen bereits alle zentral, das sollte also kein großes Problem bei einem Austausch darstellen. Es würde dann nur noch um die etlichen Schalter und einige Steuerungsdisplays gehen, die im ganzen Gebäude verteil sind...

    An zwei Standorten habe ich bereits mit BJs Powernet nachgerüstet, sollte damit eigentlich möglich sein. Nur stellt sich die Frage, ob das bei einen Umfang von 150-200 Geräten noch stabil läuft?

    Was meint Ihr, sollte man dann vielleicht sogar die Verkabelung komplett neu machen?

    Schon mal vielen Dank für eure Hilfe!

    Moritz
    Schöne Grüße
    Moritz

    #2
    Zitat von imojoe Beitrag anzeigen
    Nun bestand bereits die Überlegung alles komplett auf KNX umzustellen. Alle alten Teile rausschmeißen, nur selbst dann kann ja nicht einfach ohne weiteres die bestehende Verkabelung verwendet werden. LCN läuft auf Standard NYM Kabel, verlegt sind 5 adrige Kabel.
    LCN verwendet 1 Ader des NYM als Datenader - wie Du schon sagst - für KNX bringt das nichts.
    Wenn die Installation in Rohren erfolgt ist, wäre eine Nachrüstung mit Buskabel denkbar und die sinnvollste Variante.

    Daß die Aktorik bereits zentral vorgehalten wird, erleichter zumindest diesen Punkt und kann quasi abgehakt werden.

    Zitat von imojoe Beitrag anzeigen
    An zwei Standorten habe ich bereits mit BJs Powernet nachgerüstet, sollte damit eigentlich möglich sein. Nur stellt sich die Frage, ob das bei einen Umfang von 150-200 Geräten noch stabil läuft?
    Stabil laufen? Ja, wenn man einige Dinge wie z.B. Rückmeldungen o.ä. ausreichend berücksichtigt.
    Aber ich würde es dir trotzdem nicht empfehlen.

    Prüfe die Randbedingunen
    Leerohre ja/nein
    wie gut zugänglich
    evtl. leichte Nachrüstung und wo könnten Probleme auftauchen
    usw.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Warum

      Nur mal so nebenbei... warum springt der Kunde oder du von LCN zurück auf EIB? Ist LCN so desaströs wie der Doepke Bus???

      Kommentar


        #4
        Zitat von ostseebengel Beitrag anzeigen
        Nur mal so nebenbei... warum springt der Kunde oder du von LCN zurück auf EIB?
        Finde ich auch seltsam. Würde den LCN zwar niemals KNX vorziehen, aber man kann damit schon gute Systeme bauen. Evtl. besser mal schauen wie mit dem LCN die Anforderungen umzusetzen sind.


        Zitat von ostseebengel Beitrag anzeigen
        Ist LCN so desaströs wie der Doepke Bus???
        Kannst du kurz mal näheres zum Doepke berichten? Habe vor einiger Zeit einmal einem Integrator zugesehen wie er diesen Bus integriert hat, er war komplett überzeugt von "seinem" Bus - hat auch ganz brauchbar ausgesehen.

        Kommentar


          #5
          Keine Teile

          Wir haben bei einem Kunden einen Dezentral Aufgebauten Doepke Bus gegen EIB Komponenten Ausgetauscht.

          Weil? Doepke uns keinen ersatz für defekte Sensorik liefern wollte und konnte.

          Soviel ich noch im Hirn habe (ist schon 5 Jahre her) hat der doepke Bus 3 adern. Zwei zur Spannungsversorgung über IYSTY und die dritte als Signalträger.

          Die Geräte sind von der haptik her totaler Schrott.

          Kommentar

          Lädt...
          X