Hallo Leute,
ich möchte hier im Forum ein neues Thema befeuern, weil dieses m.E. zukunftsweisend und viele Verbindungen zu KNX hat.
In meinem Neubau plane ich eine Heizung mit 2 Wärmepumpen, wobei eine reversible ist. Dazu gibt es 4 Erdbohrungen.
[Anmerkung: Wir hatten lange das Thema Photothermie im Focus, habe dieses aber gekippt, da die PV bei gleicher Fläche in Verbindung mit einer Erdbohrung etwa doppelt so viel Energie bringt wie Photothermie. Gleichzeitig vereinfacht der Entfall von Photothermie die Hydraulik der Heizung ungemein]
Für die Wärmepumpen entsteht ein entsprechender Strombedarf. Diesen will ich mit einer PV Anlage komplett decken, bzw. soll zusätzlich den Energiebedarf des Hauses decken. Aktuell stehe ich hier bei einer Deckung von 103% [Energiebilanz]
Da ich eine Notstromversorgung brauche, war der Gedanken da eine Voltwerk Energiespeicher einbauen zu lassen, diese darf dann aber für den Fall eines Stromausfalles nicht zu 90% entladen werden, sondern bis max. 50% so dass noch Kapazitäten für einen Notstromkreis zur Verfügung steht für den Fall eines Blackouts.
Nun zum eigentlichen Thema Energiespeicher.
Die Speicher liefern heute in der Regel nur 1Phasig Ihre Leistung, daher hat mir Voltwerk 3 Speicher (Stückpreis 20T€) vorgeschlagen. Das macht m.E. überhaupt keinen Sinn.
Ziel wäre ein Batteriespeicher mit 10kw/h der 3-phasig arbeitet. Seinen Ladezustand, die aktuelle Entzugsleistung, Ladeleistung meldet, so dass Aufgrund der Daten der Eigenverbrauch maximiert werden kann.
So kann ich mir vorstellen, dass z.B. bei hoher Einstrahlung die WP den Wasserspeicher durchlädt, den Kältespeicher lädt und keine Ahnung was noch alles frei gibt.
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit Energiespeicher , oder kann zu dem Thema etwas beitragen!
Kennt jemand funktionierende 3 phasige Energiespeicher?
ich möchte hier im Forum ein neues Thema befeuern, weil dieses m.E. zukunftsweisend und viele Verbindungen zu KNX hat.
In meinem Neubau plane ich eine Heizung mit 2 Wärmepumpen, wobei eine reversible ist. Dazu gibt es 4 Erdbohrungen.
[Anmerkung: Wir hatten lange das Thema Photothermie im Focus, habe dieses aber gekippt, da die PV bei gleicher Fläche in Verbindung mit einer Erdbohrung etwa doppelt so viel Energie bringt wie Photothermie. Gleichzeitig vereinfacht der Entfall von Photothermie die Hydraulik der Heizung ungemein]
Für die Wärmepumpen entsteht ein entsprechender Strombedarf. Diesen will ich mit einer PV Anlage komplett decken, bzw. soll zusätzlich den Energiebedarf des Hauses decken. Aktuell stehe ich hier bei einer Deckung von 103% [Energiebilanz]
Da ich eine Notstromversorgung brauche, war der Gedanken da eine Voltwerk Energiespeicher einbauen zu lassen, diese darf dann aber für den Fall eines Stromausfalles nicht zu 90% entladen werden, sondern bis max. 50% so dass noch Kapazitäten für einen Notstromkreis zur Verfügung steht für den Fall eines Blackouts.
Nun zum eigentlichen Thema Energiespeicher.
Die Speicher liefern heute in der Regel nur 1Phasig Ihre Leistung, daher hat mir Voltwerk 3 Speicher (Stückpreis 20T€) vorgeschlagen. Das macht m.E. überhaupt keinen Sinn.
Ziel wäre ein Batteriespeicher mit 10kw/h der 3-phasig arbeitet. Seinen Ladezustand, die aktuelle Entzugsleistung, Ladeleistung meldet, so dass Aufgrund der Daten der Eigenverbrauch maximiert werden kann.
So kann ich mir vorstellen, dass z.B. bei hoher Einstrahlung die WP den Wasserspeicher durchlädt, den Kältespeicher lädt und keine Ahnung was noch alles frei gibt.
Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit Energiespeicher , oder kann zu dem Thema etwas beitragen!
Kennt jemand funktionierende 3 phasige Energiespeicher?
Kommentar